Musikphysiologie im künstlerischen Alltag – Wege zu gesundem und bewusstem Musizieren

17. September 2025

Pressemitteilung

Berlin, den 17. September 2025

Berufsbegleitende Weiterbildung am UdK Berlin Career College startet wieder im Januar 2026

Der Zertifikatskurs Musikphysiologie im künstlerischen Alltag geht ab Januar 2026 in die nächste Runde. Das Berlin Career College der Universität der Künste Berlin bietet diese berufsbegleitende Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit Berlin, der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, dem Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie dem Berliner Centrum für Musikermedizin an der Charité an.Anmeldungen werden bis zum 11. Dezember entgegengenommen.

Neben der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen ermöglicht die Weiterbildung einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern: Musiker*innen, Musik- und Gesangspädagog*innen, Psycholog*innen, Physio- und andere Körpertherapeut*innen sowie Mediziner*innen. An sechs Wochenenden wird ein konstruktiver Umgang mit körperlichen sowie psychischen Anforderungen und Belastungen intensiven Musizierens vermittelt. Körpertraining, Übe- und Lerntechniken, Stressbewältigung: Unter der Leitung von
Prof. Dr. med. Alexander Schmidt und Prof. Dr. med. André Lee vom IMMM der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover erarbeiten die Teilnehmer*innen praktische Strategien für den künstlerischen Alltag.

„Ich verdanke dem Zertifikatskurs ‚Musikphysiologie im künstlerischen Alltag‘ und dem Austausch mit den Dozierenden und Teilnehmenden eine klare Entscheidung, welchem Tätigkeitsbereich ich mein Lernen und Arbeiten zukünftig widmen möchte: Der Schnittstelle aus Physiotherapie und Musik, um Musiker*innen – am besten schon von klein auf – gesundes Musizieren zu vermitteln, auf dass sie ihr Leben lang davon profitieren und aus ganzer Seele Musik machen können“, so Lydia Weissert, Alumna und nun auch Dozentin im Zertifikatskurs.
„Allen Physiotherapeut*innen, die bisher noch wenig Berührung mit Musiker*innen hatten, sich aber gerne auf diese spezialisieren möchten, möchte ich den Kurs als Basislegung und Ausgangspunkt sehr empfehlen.“ Das interdisziplinäre Team der Lehrenden besteht aus Expert*innen auf dem Gebiet der Musikphysiologie und/oder Musiker*innenmedizin. „Die Dozierenden sind allesamt im Bereich der Musiker*innengesundheit tätig (lehrend, forschend, praktizierend) und bringen dadurch einen großen Erfahrungsschatz und umfassendes Wissen mit“, beschreibt Lydia Weissert.

Impulse setzen außerdem u.a. Angelika Stockmann (Hochschule für Musik und Tanz Köln, Folkwang Universität der Künste Essen), Prof. Dr. Daniel Scholz (Musikhochschule Lübeck), Prof. Dr. Hans-Christian Jabusch (Institut für Musikermedizin, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden) sowie Prof. Dr. Anke Steinmetz (Klinik und Poliklinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Physikalische Medizin, Universitätsmedizin Greifswald). Vom Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin sind die Dozentinnen Dr. Isabel Fernholz, Anja Freytag, Annette Goeres, Verena Richter und Heike Sheratte eingeladen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.udk-berlin.de/ziw/musikphysiologie


Musikphysiologie im künstlerischen Alltag
Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat

16. Januar bis 21. Juni 2026
Anmeldeschluss: 11. Dezember 2025

Veranstaltungsorte:
Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1–12, 10719 Berlin
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Charlottenstr. 55, 10117 Berlin
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1, 30175 Hannover


Pressekontakt:
Kathrin Rusch
Berlin Career College
Pressearbeit

Universität der Künste Berlin
Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer
Bundesallee 1-12
10719 Berlin
Tel: 030-3185 2835
E-Mail: kathrin.rusch_ @intra.udk-berlin.de