Zur Eröffnung der Nominiertenausstellung am 22. Mai verleiht die UdK Berlin den Art Award 2025 an vier Meisterschüler*innen

15. Mai 2025

Pressemitteilung

Berlin, den 15. Mai 2025

Zur Eröffnung der Nominiertenausstellung am 22. Mai verleiht die UdK Berlin den Art Award 2025 an vier Meisterschüler*innen 

Der UdK Berlin Art Award würdigt herausragende Talente unter den Meisterschüler*innen der Fakultät Bildende Kunst und des Studiengangs Kunst und Medien der Fakultät Gestaltung. Die mit namhaften Personen des Berliner Kunst- und Kulturlebens sowie mit Professor*innen der UdK Berlin besetzte Jury wählte aus insgesamt 28 Einreichungen zehn Nominierte aus und kürt nun in einem zweiten Schritt die vier Preisträger*innen. Die Werke der Nominierten sind am 23. und 24. Mai 2025 in einer gemeinsamen Ausstellung im Foyer und in der Quergalerie in der Hardenbergstaße 33 zu sehen. Im Rahmen der Eröffnung am 22. Mai findet zugleich die Preisverleihung durch die Jury statt.

Die künstlerischen Arbeiten reichen von audiovisuellen oder interaktiven Installationen bis hin zu KI-generierten Experimentalfilmen und setzen sich mit einer großen thematischen Bandbreite auseinander: Louisa Boeszoermeny beschäftigt sich in Fotografie und Film mit Technologien und Konstruktion von Identität. Lauriane Daphne Carl untersucht die Dialektik zwischen Begehren und Zerstören vor dem Hintergrund ungleicher Machtverhältnisse. Miriam Dörings Arbeiten zeugen von einer körperlichen Spannung, Handlungsfähigkeit und Dringlichkeit. Özcan Ertek erforscht die Schnittpunkte von Klang, Skulptur und Bewegung. Bei Inti Gallardo wird die Materialität bewegter Bilder zu einem Werkzeug für die Rekonstruktion von Erinnerungen und zur Vorstellung möglicher Zukünfte. Kherlen Khereid nutzt Film, um Identität und kulturelles Gedächtnis in einer Zeit der Entfremdung zu erkunden.Seongwon Parks Arbeiten heben hervor, was im Alltäglich-Sichtbaren enthalten ist, aber unsichtbar bleibt. Clemens Schöll widmet sich den Auswirkungen von Technologien auf unsere medialisierte Gesellschaft. Daria Syvakos konstruiert alternative Räume durch Modellierung, Animation und Rendering in Form von 3D-Simulationen. Jiawen Wang erforscht künstliche Intelligenz, Medienkultur und das digitale Unterbewusstsein in multisensorischer audiovisueller Kunst.

Jurymitglieder:
Prof. Dr. Markus Hilgert, Präsident der UdK Berlin
Prof. Nina Fischer (1. Jurysitzung), Professorin für Experimentelle Filmgestaltung, UdK Berlin / Prof. Dr. phil. Alberto de Campo (2. Jurysitzung), Professor für Generative Kunst / Computational Art, UdK Berlin
Prof. Josephine Pryde, Professorin für Fotografie, UdK Berlin
Lina Louisa Krämer, Programmleitung am Schinkel Pavillon
Dr. Catherine Nichols, Kuratorin am Hamburger Bahnhof

Der UdK Berlin Art Award löste 2023 mit neuem Namen den von 1997 bis 2022 verliehenen „Preis des Präsidenten der UdK Berlin für Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Bildenden Kunst“ ab und wurde zudem um Arbeiten aus dem Studiengang Kunst und Medien der Fakultät Gestaltung erweitert. Der Preis umfasst einen monographischen Katalog und eine gemeinsame Ausstellung der Preisträger*innen vom 22. November 2025 bis zum 15. Februar 2026 in der Kommunalen Galerie Berlin.

UdK Berlin Art Award
Eröffnung und Preisverleihung: 22. Mai 2025 um 18 Uhr 
Die Nominiertenausstellung ist zu sehen bis zum 24. Mai 2025, 
täglich von 10 bis 18 Uhr
Foyer und Quergalerie in der Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
Eintritt frei
Mehr zum Projekt

Pressekontakt:
Anna Etteldorf
Presse / Kommunikation künstlerische Vorhaben
Universität der Künste Berlin
anna.etteldorf@intra.udk-berlin.de
Tel. 030 3185-2732
www.udk-berlin.de


Die Universität der Künste Berlin ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer (ZIWT) werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK), seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Im Jahr 2025 feiert sie ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der Universität der Künste Berlin ist seit dem 1. April 2025 Prof. Dr. Markus Hilgert.