Kommunikationsstrategien live erleben – Bühne frei für die Konzepte der Studierenden des Studiengangs Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
Pressemitteilung
14. Mai 2025
Berlin, den 14. Mai 2025
Vom 20. bis zum 23. Mai präsentieren Studierende des Studiengangs Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (GWK) an der Universität der Künste Berlin ihre Bachelor-Abschlussarbeiten im Georg-Neumann-Saal am Einsteinufer 43.
Über ein halbes Jahr haben GWK-Studierende Kommunikation erforscht, geplant und schließlich medial umgesetzt, mal für Auftraggeber*innen, mal in eigener Regie. Die Ergebnisse stellen sie jetzt der Öffentlichkeit vor: Die Projekte reichen von bodenständigen Herausforderungen des Berliner Nahverkehrs bis zu Landeprobleme einer Fluggesellschaft auf dem deutschen Markt. Arsenale der Berliner Filmkultur sind gefragt, ebenso wie ein renommiertes Musiklabel. In Berlin darf der zärtliche Blick auf Fußballkultur nicht fehlen. Und wie steht es mit den Beziehungen und Emotionen der Berliner*innen zu ihrer Stadt? Gesundheitliche Aufklärung ist ein Projekt und experimentelle Medienformate sowieso. Eine TV-Show entwirft Tischgesellschaften, die Generationenkonflikte diskutieren. Ein Projektteam fragt am konkreten Beispiel einer Tageszeitung, wie sich die Attraktivität des Journalismus für junge Generationen verbessern lässt, während ein anderes Team nach spielerischen Zugängen zu Kommunikationsproblemen sucht, die Mitarbeitende tagtäglich in Organisationen erleiden.
Soziale und kulturelle Themen stehen generell hoch im Kurs bei den Projektmacher*innen. Angesichts sogenannter sozialer Medien liegt ein weiterer Schwerpunkt in mehreren Projekten auf der Bildung von verlässlichen Gemeinschaften: dem Community-Building. All das verpacken die vier- bis sechsköpfigen Projektgruppen in 30-minütigen Präsentationen, um ihre Konzepte, Kampagnen und Initiativen dem Publikum vorzustellen.
Der Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin verbindet auf einzigartige Weise wissenschaftlich-analytische und gestalterische Inhalte, von Psychologie, Soziologie, Kommunikations- und Medienforschung über strategische Kommunikationsplanung bis zur verbalen und audiovisuellen Mediengestaltung. Das schafft Kompetenzen, die direkt anschließbar sind für Karrieren in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Das Kommunikationsprojekt ist elementarer Bestandteil des Bachelorstudiums.
20. bis 23. Mai 2025, jeweils ab 10 Uhr
Abschlusspräsentationen der Bachelor-Studierenden im Studiengang
Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
JIB, Georg-Neumann-Saal, Einsteinufer 43, 10587 Berlin
Eintritt frei
Zur Programmübersicht
Pressekontakt:
Anna Etteldorf
Presse / Kommunikation künstlerische Vorhaben
Universität der Künste Berlin
anna.etteldorf@intra.udk-berlin.de
Tel. 030 3185-2732
www.udk-berlin.de
Die Universität der Künste Berlin ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer (ZIWT) werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK), seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Im Jahr 2025 feiert sie ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der Universität der Künste Berlin ist seit dem 1. April 2025 Prof. Dr. Markus Hilgert.