UdK Berlin Art Award 2025

Pressemitteilung

Berlin, 20. November 2025

Eröffnung 21. November
UdK Berlin Art Award 2025: Louisa Boeszoermeny, Miriam Döring, Clemens Schöll und Daria Syvakos in der Kommunalen Galerie Berlin

Die UdK Berlin und die Kommunale Galerie Berlin laden ein zur Eröffnung der Preisträger*innenausstellung des dritten UdK Berlin Art Award am 21. November 2025. Louisa Boeszoermeny, Miriam Döring, Clemens Schöll und Daria Syvakos zeigen ihre Arbeiten in einer gemeinsamen Gruppenausstellung.

„Die Arbeiten drehen sich um Körper und Identität, um Erinnerung, Veränderung, Raum und gesellschaftliche Realität. Ob Installation, Malerei, Performance oder digital – sie verknüpfen persönliche Erfahrungen mit Fragen unserer Zeit und schaffen Momente, die berühren, irritieren und zum Nachdenken anregen. Verbunden sind diese Arbeiten weniger durch einen Stil als durch eine gemeinsame Haltung: die Bereitschaft, künstlerisch Verantwortung zu übernehmen – in Form und Inhalt“, so der Präsident Prof. Dr. Markus Hilgert über die Preisträger*innen..

Der UdK Berlin Art Award wird seit 2023 jährlich im Studiengang Bildende Kunst sowie im Studiengang Kunst und Medien an der Universität der Künste Berlin ausgeschrieben. Eine mit namhaften Personen des Berliner Kunst- und Kulturlebens besetzte Jury vergibt den Preis an vier Meisterschüler*innen eines Jahrgangs. Die Jury 2025 bestand aus Prof. Dr. Markus Hilgert (Präsident der UdK Berlin), Dr. Catherine Nichols (Kuratorin Hamburger Bahnhof), Lina Louisa Krämer (Programmdirektorin Schinkel Pavillon) und Udo Kittelmann (Kurator und ehem. Direktor Nationalgalerie Berlin sowie Hochschulratsmitglied der UdK Berlin ). Der Preis umfasst die Preisträger*innenausstellung sowie einen monographischen Katalog. 2025 ist der UdK Berlin Art Award zum zweiten Mal zu Gast in der Kommunalen Galerie Berlin. Die Verkündung der Preisträger*innen fand im Rahmen der Ausstellung aller Nominierten am 22. Mai 2025 statt.

Die Preisträger*innen 2025
Texte aus der Begründung der Jury, Statements von Lina Louisa Krämer:


Louisa Boeszoermeny „In den Werkgruppen 'gema und Bruder', die sich im Spannungsfeld von Dokumentation und Konstruktion, von Alltagsbeobachtung und ästhetischer Setzung bewegen, zeigt die Künstlerin Louisa Boeszoermeny Jugendliche in fragilen Momenten der Selbstinszenierung und Reflexion. Haltungen, Gesten und Blicke, die zwischen Verschlossenheit und Verunsicherung changieren, offenbaren individuelle Ausdrucksformen, sind jedoch zugleich tief durchdrungen von gesellschaftlichen Erwartungen und sozialen Routinen.“

Miriam Döring „Bewegt man sich innerhalb der Installation der Künstlerin Miriam Döring, trifft man auf Wärme, die von Infrarotlichtern ausgeht. Sie steht der Kälte gegenüber, die die stählernen, skelettartigen Stützformen aussenden. Keramiken erinnern an Abformungen von Körpern, ihre Oberflächen sind offen, porös und mit einer Mischung aus pigmentiertem Wachs und Vaseline bearbeitet; auf einer Thermoplastik zeichnet sich eine aus 3DScans entwickelte Topografie ab, die den Eindruck einer Hautoberfläche in extremer Nahsicht erzeugt.“ 

Clemens Schöll „Die künstlerische Praxis von Clemens Schöll situiert sich in einer kritischen Auseinandersetzung mit (automatisierten) Systemen, (mediatisierter) Wahrnehmung und (ökonomisierten) Alltagslogiken. Ausgehend von einer medientheoretischen Perspektive entwickelt er Arbeiten, die technologische Infrastrukturen nicht nur thematisieren, sondern als ästhetisches und erkenntnistheoretisches Material befragen.“

Daria Syvakos „Daria Syvakos analysiert verborgene infrastrukturelle Netzwerke, die Körper, Raum und kollektive Erinnerung durchdringen, und verbindet dabei künstlerische Praxis mit kritischer Theorie. Die Arbeit reflektiert, wie staatliche und ökonomische Machtstrukturen über infrastrukturelle Ordnungen die Bedingungen von Leben und Tod regulieren – nicht ausschließlich durch unmittelbare Gewalt, sondern vor allem durch die Konstitution kontrollierter Ausschlussszenarien.“

Preisträger*innenausstellung des UdK Berlin Art Award 2025

Eröffnung
 21. November, 18 Uhr

mit Übersetzungen in Deutsche Gebärdensprache
Die Ausstellung läuft bis zum 15. Februar 2026
28. Januar 2026, 18 Uhr Künstler*innen-Gespräch mit Kunstkritiker und
Autor Kito Nedo (Jury-Mitglied des Art Award 2024)

Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin

Eintritt frei

www.kommunalegalerie-berlin.dewww.udk-berlin.de/artaward

Begleitende monographische Kataloge der Künstler*innen im UdK Verlag:
Louisa Boeszoermeny: ISBN: 9783894624378

Miriam Döring: ISBN: 9783894624385
Clemens Schöll: ISBN: 9783894624392

Daria Syvakos: ISBN: 9783894624408
Mehr Infos

 

Pressekontakt UdK Berlin: 

Anna Etteldorf
Presse / Kommunikation künstlerische Vorhaben
Universität der Künste Berlin
anna.etteldorf@intra.udk-berlin.de
Tel. 030 3185-2732
www.udk-berlin.de

 

Pressekontakt Kommunale Galerie:

Viviane Linek
Öffentlichkeitsarbeit Kommunale Galerie Berlin
viviane.linek@charlottenburg.wilmersdorf.de 
Tel. 030 9029 16713
www.kommunalegalerie-berlin.de 

 

Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) gehört zu den größten und vielseitigsten Kunstuniversitäten Europas, an der sich künstlerische Lehre und Praxis sowie wissenschaftlicher Diskurs gegenseitig beeinflussen und das akademische Profil prägen. Mit ihrer über 300 Jahre zurückreichenden Geschichte ist die Universität tief in der Stadt Berlin und ihrer kulturellen Entwicklung verankert. Sie verbindet Tradition mit kontinuierlichem Innovationsdrang sowie einem zukunftsgewandten Verständnis künstlerischer Praxis. Die UdK Berlin vereint ein breites Spektrum an Studiengängen in der Bildenden Kunst, Gestaltung, Musik, Darstellenden Kunst und in den auf sie bezogenen Wissenschaften. Fest in der Hauptstadt verwurzelt, ist die UdK Berlin eine bedeutende kulturelle Impulsgeberin. Mit jährlich über 700 größtenteils kostenfrei zugänglichen Konzerten, Ausstellungen, Theaterproduktionen und Dialogformaten bereichert sie die Berliner Kulturlandschaft und wirkt weit über den universitären Kontext hinaus in die Stadtgesellschaft hinein. Präsident der UdK Berlin ist seit dem 1. April 2025 Prof. Dr. Markus Hilgert.

Die Kommunale Galerie Berlin ist seit 1974 ein aktuelles Forum für alle Sparten der Kunst der Gegenwart in Charlottenburg-Wilmersdorf und für die Kunstszene in der Stadt Berlin. In zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen präsentiert sie die große künstlerische Bandbreite und kulturelle Vielfalt von Berliner Künstler*innen. Das Atelier in der Galerie ist Ort der kulturellen Bildung und Kunstvermittlung im Kontext der Bildenden Kunst; die Artothek – ebenfalls in den 70er Jahren gegründet – bietet eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken zum Ausleihen an. Die Kommunale Galerie Berlin ist eine Einrichtung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, Fachbereich Kultur.