UdK Berlin und Folkwang starten Verbundprojekt "Multisensory in Dialogue and Artistic Practice (MIDAP)"

Zwei der größten und renommiertesten künstlerischen Hochschulen Deutschlands bündeln ihre Kräfte: Start des Verbundprojekts Multisensory in Dialogue and Artistic Practice (MIDAP)

Berlin/Essen, 28. Oktober 2025

Mit dem offiziellen Start des Verbundprojekts Multisensory in Dialogue and Artistic Practice (MIDAP) zum Wintersemester 2025/2026 setzen die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) und die Folkwang Universität der Künste (Folkwang) ein starkes Zeichen für die Zukunft der künstlerischen Lehre im digitalen Zeitalter. Das Projekt wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) im Programm Lehrarchitektur über einen Zeitraum von 4 Jahren (2025-2029) gefördert und vereint die Expertise beider Institutionen in der Entwicklung hybrider, KI-gestützter und immersiver Lehrkonzepte.

Digitale und immersive Lehransätze für die künstlerische Bildung

MIDAP hat zum Ziel, hybride, KI-gestützte und immersive Lehrkommunikation zu entwickeln, die wissenschaftliche Reflexion, erweiterte Realität und künstlerische Praxis verbindet - und die Stärken beider Institutionen bündelt. Die UdK Berlin bringt dabei ihre umfangreiche Erfahrung im Bereich Generative Künstliche Intelligenz (KI) sowie in der mediendidaktischen Praxis ein. Besondere Akzente setzt die Universität mit ihrem Digital Learning Center und dem GenKI Lab.

Folkwang fokussiert sich auf den Einsatz von Erweiterter Realität (XR) und bietet mit ihrem Immersion Lab und dem Schüler*innen Lab praxisorientierte Formate, die besonders auf die Lehrkräftebildung und den Kunstunterricht abzielen.Die Stabsstelle Digitalität & Transfer unterstützt den Transfer der Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen.

„Mit MIDAP schaffen wir eine gemeinsame Plattform, die weit über die bisherigen Ansätze digitaler Lehre hinausgeht“, erklärt Prof. Dr. Markus Hilgert, Präsident der UdK Berlin. „Durch die Verbindung unserer Expertisen können wir neue Bildungsräume eröffnen, die Studierende, Lehrende und Schüler*innen in einzigartiger Weise zusammenbringen.“

Virtuelle Community und neue Formate der Zusammenarbeit

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Virtual Community of Practice (vCoP), die eine kontinuierliche Vernetzung der Lehrenden und Studierenden beider Hochschulen ermöglicht. Darüber hinaus werden innovative Formate wie Open Calls, XR-basierte „Peripatetic Spaces“, das Schüler*innen Lab und der Praxisraum Lehrkräftebildung geschaffen, die kreative Zusammenarbeit, Peer-Learning und eine neue Form der digitalen Partizipation fördern.

„MIDAP stärkt den künstlerischen Austausch zwischen den beiden größten Kunst- und Musikhochschulen Deutschlands – gemeinsam decken sie das gesamte Spektrum der Künste ab“, betont Holger Zebu Kluth, Rektor der Folkwang Universität der Künste. „Diese Zusammenarbeit öffnet nicht nur neue Horizonte für die Lehre, sondern auch für Transferpotenziale für andere Disziplinen und die Gesellschaft insgesamt.“

 

Gefördert durch die Stitung Innovation in der Hochschullehre

 

Pressekontakt UdK Berlin

Anne Wriedt
Presse / Kommunikation
Hochschulpolitik und Digitalstrategie Social Media
anne.wriedt_ @intra.udk-berlin.de
Tel. 030 3185-2114
www.udk-berlin.de

Pressekontakt Folkwang 

Dr. Stefanie Roenneke
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Redaktion Presse und Online
stefanie.roenneke_ @folkwang-uni.de
Tel. 0201 4903-205
www.folkwang-uni.de

 

Über die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin)

Die Universität der Künste Berlin ist eine der größten künstlerischen Hochschulen weltweit und vereint ein breites Spektrum künstlerischer Disziplinen und der auf sie bezogenen Wissenschaften. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer (ZIWT) werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von den rund 4.500 Studierenden hat rund ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK), seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Im Jahr 2025 feiert sie ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der Universität der Künste Berlin ist seit dem 1. April 2025 Prof. Dr. Markus Hilgert.

Über die Folkwang Universität der Künste (Folkwang)

Mit Campus in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund ist die Folkwang Universität der Künste die deutschlandweit zweitgrößte und einer der international bedeutendsten Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft. Seit fast einem Jahrhundert hat ihre originäre Ausbildungskonzeption der spartenübergreifenden Zusammenarbeit der Künste Leuchtturmcharakter von internationaler Strahlkraft. Mit über 40 Studiengängen bietet Folkwang ein breites Spektrum künstlerischer Ausbildung auf höchstem Niveau. Rund 1.600 Studierende und über 430 internationale Lehrende aus aller Welt prägen ein offenes Umfeld, das von gelebter Vielfalt und transdisziplinären Ansätzen getragen wird. Die umfassende Bandbreite der Folkwang Ausbildung zeigt sich jedes Jahr in mehr als 400 öffentlichen Konzerten, Ausstellungen, Tanz-, Theater- und Opernproduktionen, Symposien und spartenübergreifenden Projekten. Auf sieben hochschuleigenen Bühnen und in Zusammenarbeit mit renommierten Partnerinstitutionen steht die Hochschule für die Bereicherung des kulturellen Lebens einer ganzen Region. 2027 feiert die Folkwang Universität der Künste ihr 100-jähriges Bestehen. Seit dem 01. April 2025 ist Holger Zebu Kluth Rektor der Folkwang Universität der Künste.