Dritte Auszeichnung in Folge: UdK Berlin erneut als "Ideenschmiede" beim BPW geehrt
Berlin, 16. Juli 2025 – Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) ist zum dritten Mal in Folge als Ideenschmiede beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand am Abend im Atrium der Investitionsbank Berlin (IBB) statt – dem Ausrichter der Gründungsinitiative, die 2025 ihr 30-jähriges Bestehen feiert. Der Erfolg der UdK Berlin unterstreicht eindrucksvoll, welche Rolle künstlerisch geprägte Innovationen für die wirtschaftliche Zukunft der Hauptstadt spielen.
Als größte staatliche Kunsthochschule Europas ist die UdK Berlin eine treibende Kraft im Gründungsgeschehen der Region. Beim BPW wird jährlich die Hochschule ausgezeichnet, aus der – gemessen an der Studierendenzahl – die meisten sehr guten Businesspläne stammen. Nach 2023 und 2024 gelingt der UdK damit ein bemerkenswerter Hattrick.
Auch in diesem Jahr überzeugten die Einreichungen durch kreative Substanz und gesellschaftliche Relevanz. Unter den Teams: Autel, mit geschlechterinklusiver Ceremonial--Mode für den Alltag; Monamobile, die Mobilität und Nachhaltigkeit tragbar machen; Sezgin, mit Kollektionen, die kurdisches Erbe mit zeitgenössischem Design verbinden; ohr, ein Blockchain-basiertes Projekt zur Stärkung der Berliner Clubkultur; Studio Blindt, mit drucksensiblen textilen Interfaces; sowie Terratec, das an intelligenten Fassadenlösungen für urbane Räume arbeitet. Die Vorhaben zeigen eindrucksvoll: Kreative Gründungen sind längst ein Wirtschafts- und Innovationsfaktor für Berlin.
Ein zentraler Erfolgsbaustein ist das Berliner Startup Stipendium, gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Es ermöglicht vielen Gründer*innen der UdK Berlin, ihre Projekte unter professionellen Bedingungen zu realisieren.
"Berlin braucht die Kreativen – nicht nur als kulturelle Impulsgeberinnen, sondern als echte Wirtschaftsfaktoren. Die Projekte unserer Teams zeigen, wie gesellschaftlicher Wandel und wirtschaftliche Innovation gemeinsam gedacht werden können.“
– Venessa Tanović, Leiterin des Career & Transfer Service Centers der UdK Berlin
Die UdK Berlin hat sich in den vergangenen Jahren als multidisziplinärer Kreativinkubator etabliert. Hier entstehen Gründungsideen an der Schnittstelle von Kunst, Technologie, Design, Musik und gesellschaftlicher Praxis. Die wiederholte Auszeichnung als Ideenschmiede belegt: Die kreative Exzellenz der Hochschule wirkt über die Kultur hinaus – hinein in die Wirtschaft, in die Stadt und in die Zukunft.
Gründungsförderung an der UdK Berlin
Das Career & Transfer Service Center (CTC) der UdK Berlin unterstützt Studierende, Absolvent*innen und künstlerisch Forschende mit einem eigenen Qualifizierungsprogramm auf dem Weg in die Kultur- und Kreativwirtschaft. Für ausgewählte Vorhaben vergibt das CTC das Berliner Startup Stipendium, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Zusätzlich bietet die UdK mit dem Workspace UDKo Coaching, Netzwerke und Arbeitsplätze zur Umsetzung innovativer Gründungsideen.