Lehrende aller Statusgruppen (inkl. Lehrbeauftragte) der Universität der Künste Berlin können sich um den Landeslehrpreis bewerben. Ausdrücklich sind Bewerbungen von studentischen Lehrenden (z.B. Tutor*innen) erwünscht!
Mehrfachbewerbungen einer Person oder von verschiedenen Personen mit der gleichen Lehrveranstaltung sind ausgeschlossen.
Berliner Landespreis für exzellente Hochschullehre 2026
Der "Berliner Landespreis für exzellente Hochschullehre" ist eine Auszeichnung für herausragende Leistungen in der Hochschullehre, die in Berlin am 1. Oktober 2025 zum ersten Mal ausgeschrieben wurde. Der Preis wird vom Land Berlin in mehreren Kategorien vergeben und ist insgesamt mit 60.000 Euro dotiert. Er wird bei einem großen Fachtag für die Hochschullehre am 1. Juli 2026 an der Berliner Hochschule für Technik verliehen. Ausgezeichnet wird herausragende und innovative Lehre, die sich erfolgreich in der Praxis bewährt hat, vom bestehenden Lehrangebot abhebt und einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Hochschullehre leistet.
UdK Berlin: Internes Auswahlverfahren
Zeigen Sie uns, was die Lehre an der UdK Berlin besonders macht!
Frist für die eigene Bewerbung: 15. Januar 2026 (mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsformular)
Die UdK Berlin kann für den Preis bis zu vier Nominierungen ins Rennen schicken. Die Auswahl der vier UdK-Nominierungen wird durch ein UdK-internes Auswahlverfahren bestimmt. Lehrende werden von Studierenden und den Fachschaften gezielt zur Bewerbung aufgefordert. Darüber hinaus können Bewerbungen von Lehrenden und studentischen Lehrpersonen auch eigeninitiativ eingereicht werden. Alle Bewerbungen müssen bis zum 15. Januar 2026 bei den Dekanaten bzw. Geschäftsführenden Direktorien eingegangen sein. Davon können jeweils max. vier Bewerbungen bei der vom Akademischen Senat der UdK Berlin eingesetzte Auswahlkommission eingereicht werden. Diese wählt dann die vier Lehrveranstaltungen aus, die von der UdK Berlin für den Landeslehrpreis nominiert werden.
Hier finden Sie die Ausschreibung und das Bewerbungsformular für den Landeslehrpreis.
Haben Sie Fragen zu Bewerbungsverfahren? Dann schreiben sie eine Mail an stud-l@intra.udk-berlin.de
-
-
Ja, das ist möglich. Sollte eine Lehrperson, die zum Zeitpunkt der Pereisverleihung nicht mehr an der UdK Berlin tätig ist, ein Preisgeld für eine an der UdK Berlin durchgeführte Lehrveranstaltung erhalten, kommt dieses der UdK Berlin/dem Studiengang/der Förderung studentischer Belange zu Gute.
Eine Auszahlung oder Weiterleitung an die ehemalige Lehrperson ist nicht möglich. -
Ja. Wenn Sie sich mit einer Lehrveranstaltung bewerben möchten, die Sie gemeinsam mit anderen Lehrenden durchgeführt haben, sollten Sie sich darauf einigen, wer in der Bewerbung als Ansprechperson und "verantwortliche Lehrperson" genannt wird. Im Formular ist es dann möglich, auch weitere beteiligte Lerheprsonen zu benennen.
Bewerbungen von verschiedenen Personen mit der gleichen Lehrveranstaltung sind ausgeschlossen. -
Nein. Die Bewerbung um den Landeslehrpreis ist an eine konkrete, bereits durchgeführte Lehrveranstaltung gebunden. Jede Lehrperson kann sich nur einmal bewerben, in einer Kategorie, mit genau einer Lehrveranstaltung.
Mehrfachbewerbungen sind ausgeschlossen. -
Es muss sich um eine Lehrveranstaltung handeln, die in den letzten zwei Jahren (seit dem Wintersemester 2023/24) an der UdK Berlin durchgeführt wurde.
-
Sie können sich in einer von vier Kategorien bewerben:
- Beste Lehre, die Grundlagenwissen und -kompetenzen vermittelt (15.000 Euro)
- Beste Lehre, die die Anwendung, den Transfer oder das Vertiefen von Wissen und Kompetenzen fördert (15.000 Euro)
- Beste Lehre, die die selbstständige Hervorbringung, Generierung oder (künstlerische) Interpretation von Wissen und Kompetenzen fördert (15.000 Euro)
- Beste studentische Lehre (bspw. Tutorien, studentische Lehrprojekte) (10.000 Euro) Beiträge von Promotionsstudierenden werden in dieser Kategorie nicht berücksichtigt.
Eine ausführliche Beschreibung der Kategorien finden Sie hier.
-
Nein. Das Preisgeld ist von der Lehrperson an der UdK Berlin zur Weiterentwicklung der Lehre bzw. im Falle von studentischen Lehrpersonen zur Förderung von studentischen Belangen ebenfalls an der UdK Berlin zu verwenden. Sind die ausgezeichtenen Lehrpersonen nicht mehr an der UdK Berlin tätig, verbleibt das Preisgeld an der UdK Berlin und kommt dem jeweiligen Studiengang bzw. der Förderung studentischer Belange zu Gute.
-
An der UdK Berlin können Studierenden und studentische Fachschaften Vorschläge für Lehrveranstaltungen machen, die sie für auszeichnungswürdig halten. Die entsprechenden Lehrpersonen werden von den Studierenden und Fachschaften kontaktiert und gebeten, bis zum 15. Januar 2026 eine Bewerbung mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsformular im Dekanat/Geschäftsführenden Direktorium einzureichen.
-
Ja. Unabhängig von der Vorschlagsmöglichkeit durch Studierende und Fachschaften können sich Lehrende aller Statusgruppen initiativ bis zum 15. Januar 2026 bei den Dekanaten/Geschäftsführenden Direktorien mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsformular bewerben.
-
Bitte reichen Sie das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular bis zum 15.Januar 2026 in Ihrem Dekanat bzw. Geschäftsführenden Direktorium ein.
-
- Die Dekanate/Geschäftsführenden Direktorien reichen jeweils maximal 4 Bewerbungen bei der vom Akademischen Senat eingesetzten Auswahlkommission ein. Diese setzt sich aus den Mitgliedern der Kommission für Studium und Entwicklungsplanung sowie möglichen weiteren Studentinnen und Mitarbeiterinnen der UdK Berlin zusammen.
- Die Auswahlkommission wählt unter den eingegangenen Bewerbungen die max. vier zu nominierenden Lehrpersonen aus.
- Anschließend reicht die Hochschulleitung die Nominierungen beim Land Berliner ein.
- Eine von der Senatsverwaltung eingesetzte, berlinweite Jury entscheidet über die Vergabe des Landeslehrpreises 2026.
- Die Preisverleihung findet am 1.7.2026 an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) statt.
-
Die Auswahlkriterien sind
- Didaktische Qualität
- Studierendenzentrierung sowie
- Innovationsgrad und Transferpotenzial
Die genaue Beschreibung der Kriterien finden Sie in der Ausschreibung und dem Bewerbungsformular der Senatsverwaltung.