Kulturgeschichte der Kleidung

Kulturgeschichte der Kleidung – Analysen zur Bekleidungskultur

Der Begriff Kulturgeschichte verweist auf die soziokulturelle Relationalität der Kleidung und Mode, auf vielfältige Verflechtungen mit Körper, Politik, Gesellschaft, Kunst, Ökonomie und Industrie.

Stiltransformationen und historisch wechselnde Muster des Handelns mit Kleidung und Mode sind substantiell und impulsgebend am Wandel der Epochen und ihrer Paradigmen beteiligt.

 

›Modekörper‹ – ein durch Bekleidung hervorgebrachter Körper, der sich mit den Moden wandelt

Der von Gertrud Lehnert geprägte Begriff ›Modekörper‹ bezeichnet ein kulturanthropologisch ausgerichtetes Untersuchungskonzept des bekleideten Körpers und zugleich die realen, durch Modekleidung in Vormoderne, Moderne und Gegenwart hervorgebrachten Körperskulpturen. Das Konzept ›Modekörper‹ dient der Analyse zeitlicher, räumlicher und kultureller Dimensionen bekleideter Körper und ist ein Ausgangspunkt theoretischer Positionierung und künstlerischer Forschung im Studiengang Kostüm_Bild.

 

II Identität in Kleidung und Mode

Wie Kleidung soziale und kulturelle Identität hervorbringt und kommuniziert, wird in zeitspezifischen Kleider-Ordnungen und Kleidercodes bestimmt, ist durch Normierungen von Ästhetik, Geschmack und Verhalten geprägt. Die Analyse dieser zeitspezifischen Phänomene und  Strategien stützt sich auf Diskurse in den Kunst- und Kulturwissenschaft, Soziologie und Genderforschung, die sich auf Fragen soziokultureller Zugehörigkeit von Subjekten beziehen.

 

III Formengeschichte und Wandel der Schneiderei

Modische Stiltransformationen stehen in engster Verbindung mit dem Wandel in Produktion und Konsumtion der Kleidung und Mode. Zudem kann das technologische Handeln Bedeutungen produzieren, wie die historische Entwicklung in Schneiderei und Schnittkonstruktion zeigt. Auch die Veränderungen in der Textilindustrie, die Produktion und Konsumtion von Mode und damit verbunden die Entwicklung medialer Kommunikation von Mode in Trachtenbüchern, Modejournalen bis hin zu Modeblogs wirken transformierend auf die Modegeschichte ein und sind insofern wesentliche Themen im Rahmen des Moduls.

 

IV Bilder

Recherche und Entwurf sind in der Bildkultur verortet. Bild-Schaffen und Bild-Analysen geraten immer auch mit der Historizität der Vorstellungen und Bedeutungen in Kontakt, die epochenspezifisch mit Bildern verbunden werden. Um der Fremdheit historischer, der Komplexität zeitgenössischer und auch der Subjektivität persönlicher Bild-Vorstellungen gerecht zu werden, stützt sich die gemeinsame Bildanalyse im Seminar auf Theorien und Methoden der Bildanthropologie.