Die Module

Modul 1: Kunst, Kultur und Ästhetik

Sie vertiefen nach eigenen Interessen in ausgewählten Seminaren Ihre geschichtlichen und theoretischen Kenntnisse über allgemeine Themen der Kultur und Ästhetik, über gegenwärtige Herausforderungen einzelner Disziplinen, über künstlerische Genres oder kulturpolitische Zusammenhänge.

Modul 2: Aspekte der Kulturkritik

In drei Vorlesungsreihen erweitern Sie im Verlauf des Studiums Ihr Wissen über unterschiedliche künstlerische Disziplinen und aktuelle Entwicklungen. In dazugehörigen Workshops analysieren Sie Formen der Kunst- und Kulturkritik. Sie lernen, Themen kulturjournalistisch zu bearbeiten und üben Kritiken und Rezensionen in den unterschiedlichen Kultursparten.

Modul 3: Grundlagen des Journalismus

Sie beschäftigen sich in intensiven Kompaktkursen mit den Grundlagen journalistischer Arbeitsweisen und Textformen: Recherche, Bericht, Interview, Kritik, Rezension und Kommentar, Portrait und Reportage.

Modul 4: Printjournalismus

Sie vertiefen in praxisbezogenen Projekten Ihre Fähigkeiten im Zeitungs- und Magazinjournalismus. Recherchieren, schreiben, redigieren, aber auch Fragen der Bild- und Layoutgestaltung werden intensiv behandelt. Die Arbeit in der kleinen Gruppe mündet in einer gemeinsamen Publikation am Ende des Semesters.

Modul 5: Hörfunkjournalismus

Sie lernen die Grundlagen des Hörfunkjournalismus und produzieren als Redaktionsteam monatlich das einstündige Magazin WELLENREITER
Kultur, das in Berlin-Brandenburg gesendet wird. Flankiert wird die Projektarbeit unter anderem durch ein individuelles Sprechtraining.

Modul 6: Fernsehjournalismus

Sie lernen die Grundlagen des Fernsehjournalismus und üben praktisch die Schritte von der Idee bis zum fertigen, sendefähigen Magazinbeitrag oder zur kulturjournalistischen TV-Dokumentation. Flankiert wird die Projektarbeit durch Trainings in Dramaturgie, Moderation, Kameraführung und Filmschnitt.

Modul 7: Onlinejournalismus

Sie lernen die Grundlagen des Onlinejournalismus und erproben im Redaktionsteam crossmediales Arbeiten an dem gemeinsamen Magazin KULTUREN. Aber auch bei der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Blogs werden Sie begleitet.

Modul 8: Journalistische Formen und Sprache

Praxisorientierte Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte auszubilden und Ihr eigenes journalistisches Profil zu schärfen. Ob Schreibwerkstatt oder Beilagenproduktion, ob Hörfunk-Feature oder Videojournalistisches Arbeiten – die Seminare sind in der Regel mit Veröffentlichungen verbunden.

Modul 9: Publizistik

Sie beschäftigen sich mit den wichtigsten Teilgebieten der Publizistikwissenschaft. Sie setzen sich mit Systemen und Strukturen der Massenmedien auseinander, reflektieren deren geschichtliche, gesellschaftspolitische, ökonomische, rechtliche und kulturelle Zusammenhänge.

Modul 10: Medien - Theorie, Geschichte und Analyse

In Seminaren beschäftigen Sie sich mit ausgewählten Themen und Fragestellungen auf den wissenschaftlichen Arbeitsfeldern der Medientheorie, der -geschichte und der -Analyse.

Modul 11: Soft Skills

Sie vertiefen Ihre Schlüsselkompetenzen zur Vorbereitung auf den Berufsalltag als Kulturjournalist bzw. Kulturjournalistin. Sie lernen Körpersprache und Stimme gezielt einzusetzen, Gesprächsrunden zu moderieren und Themenvorschläge mediengerecht zu präsentieren. Sie vertiefen und reflektieren Techniken wissenschaftlichen Arbeitens oder des Zeitmanagements. Sie schärfen ihr individuelles berufliches Profil für den Arbeitsmarkt.

Modul 12: Praktikum und Hospitanz

In zwei mehrwöchigen journalistischen Praxisphasen arbeiten Sie nach eigenen Interessensschwerpunkten in Redaktionen oder in Pressestellen von Kultureinrichtungen. Im Rahmen einer Hospitanz begleiten Sie als Journalist bzw. Journalistin außerdem ein künstlerisches Projekt.

Modul 13: Masterthesis und Präsentation

Sie erstellen innerhalb von vier Monaten eine wissenschaftlich-reflektierende Abschlussarbeit mit journalistischen Werkstücken zu einem selbst gewählten Thema. In einem Kolloquium präsentieren und verteidigen Sie Ihre Masterthesis.

Moodle Zugang

Den Zugang zur E-Learning Plattform Moodle der UdK Berlin finden Sie hier.