Denkanstöße
Prof. Dr. Reyhan Şahin
Denkanstöße
Einführungsvorlesung, Deutsch, 2 SWS, 2 ECTS
Dienstags, 18-20 Uhr, wöchentlich ab 21.10.2025, Hardenbergstr. 33, Raum 158
Anmeldung auf Moodle beginnt am 13.10.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2852
Einschreibeschlüssel: denkan
In aktuellen Zeiten voller Krisen, Rechtsruck, Kriegen und Klimawandel wird es für viele Menschen anscheinend zunehmend schwieriger, sich über bewahrheitetes Wissen zu erkundigen und differenziert über jeweilige Themen zu sprechen. Dabei wird generell viel weniger gestritten, und wenn gestritten wird, sprechen oftmals nur die Lautesten. Es geht vermehrt um „Meinung“ statt Wissen und wenn debattiert wird, dann auf eine derart emotionalisierte Art und Weise, so dass keine vollständige Argumentationslinie zustande kommt. Insbesondere die Transformation von Wissenschaft zur Gesellschaft oder von Wissenschaft zur Bildungsarbeit oder die Kulturvermittlung in der Kunst lässt oftmals Differenzierung und Ausgewogenheit der Themenbehandlung missen. Was machen solche Krisen mit uns und wie spiegeln sie sich in der Wissenschaft, Kunst, Literatur, politischen Aktivismus und in der Bildungsarbeit wider? Wie können wir uns als Wissenschaftler:innen, Künstler:innen oder Literat:innen bestimmten Themenfeldern nähern und auf welche Formen differenziert und nachhaltig ausdrücken? Wie können wir das ausdrücken, was wir sagen wollen, ohne zu polemisieren oder gar Fake News zu befördern? Mit welcher „Sprache“ können wir in Kunst und Wissenschaft Botschaften vermitteln und Denkanstöße geben? Wie können wir differenzierter und ausgewogener Diskurse führen? Wie können wir nachvollziehbar argumentativ „streiten“, so dass Zuhörer:in es nachvollziehen und bestenfalls daraus lernen können? Wie können wir uns ein fundiertes Wissen aneignen, dass uns auch hilft, Krisen und Unstabilität zu überwinden?
Diese und weiteren Fragen werden wir uns in dieser Vorlesungsreihe widmen und durch die Behandlung verschiedener Themenfelder, wie z.B. Diskriminierung, Nationalismus, (antimuslimischer) Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft, die Neue Rechte und extrem rechte Bewegungen, die Gleichzeitigkeit von verschiedenen Rassismen, Demokratieförderung, Flucht & Migration, migrantisierte Erinnerungskultur und Gedenkarbeit in Deutschland, HipHop-Feminismus, Sexismus im Deutschrap und Popkultur, postmigrantisiertes Schreiben als Verarbeitungsform sowie Queerfeminismus, Islamischer bzw. Muslimischer Feminismus und Schwarzer Feminismus als intersektional-feministische Ausdrucksformen und Empowerment (auch in der Kunst). Anhand von linguistischen, semiotischen und performativen Ansätzen sowie Ansätzen aus der Kunstwissenschaft werden wir gemeinsam nach nützlichen Antworten suchen und diese Themen auch teilweise mit besonderen Gästen besprechen.
Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: regelmäßige und aktive Teilnahme.
Reyhan Şahin ist Sprachwissenschaftlerin und Islam- und Migrationsforscherin und lehrt seit dem Wintersemester 2025/26 als Gastprofessorin im Bereich Kulturwissenschaften im Studium Generale an der UdK Berlin. Sie promovierte an der Universität Bremen zum Bedeutungssystem des muslimischen Kopftuchs in Deutschland und war als feministische Musikerin „Lady Bitch Ray“ aktiv. Sie schreibt zu Themen wie Feminismus, Islam, Migration, Rassismus, Antisemitismus und Popkultur (u.a. SZ, taz, Missy Magazine, Stern). Ihre Schwerpunkte in der Forschung und Lehre sind: Intersektionalitäts- und Rassismusforschung, Neue Rechte, Islam- und Gender Studies, antimuslimischer Rassismus, Islamismus und Antisemitismus, Alevi Studies, Popkultur und Hip Hop-Studies. Mehr Informationen unter https://www.udk-berlin.de/person/reyhan-sahin/ sowie www.lady-bitch-ray.com.