land*scapes
Klasse Klima / Studium Planetare
land*scapes
Ringvorlesung, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS
Montags, 18:30-20 Uhr s.t., wöchentlich ab 20.10.2025, Hardenbergstr. 33, Raum 310
Anmeldung auf Moodle beginnt am 13.10.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2853
Einschreibeschlüssel: scapes
land*scapes haben ein gutes Gedächtnis – sie vergessen weder die Kolonialzeit noch die Klimakrise und werden sich auch an die KI erinnern. Nicht nur Bodenproben erzählen davon, wie sich menschliche Ideen und Aktivitäten in die Landschaft einschreiben. Lernen wir in Landschaften zu lesen, tun sich viele land*scapes auf. Sound*scapes, digital*scapes, regenerative material*scapes, queere care*scapes und andere *scapes erzählen von Grenzen und Widerstand, von Fürsorge und Vertreibung. In der Wintervortragsreihe begegnen wir wöchentlich einer dieser Landschaften und den in ihr enthaltenen Perspektiven zu Klimagerechtigkeit: Künstlerische Methoden und Praktiken zeigen, wie land*scapes durch Blicke, durch Sprache, durch Zuschreibungen und Grenzziehungen geformt sind. Wie können aus ihnen — je nachdem wer sie durchwandert — unterschiedliche Wahrnehmungen wachsen? Wie prägen wir sie und wie prägen sie uns? Was muss sich ändern, um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren? Wie kann Kunst in diesen Zeiten die Kulturlandschaft verändern?
Wir laden euch ein, Teil dieser land*scapes zu werden, sie als Archive lesen zu lernen, ihnen zuzuhören, sie zu erspüren und kreativ zu verändern. Gemeinsam finden wir in unserer Wintersemesterlandschaft ganz viel neues Wissen, tolle Erlebnisse und nette Begegnungen über alle Studiengänge hinweg. Die Veranstaltungen klingen bei einem gemütlichen Heißgetränk aus.
Bestätigte Gäst*innen:
* Nene Opoku
* Emma Holton
* Gisela Nauck und Paul Hübner sound*scapes
* BC Architects material*scapes
* Wesley Goatley
* Elly Clarke
Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Mitarbeit an gemeinsamer Publikation durch künstlerische und schriftliche Beiträge, Mitwirkung an einem Baustein in der Veranstaltungsumsetzung, z.B. Flüsterübersetzung, Moderation etc.
Zugänglichkeit:
* Die Beiträge werden teilweise in Deutscher, teilweise in Englischer Lautsprache stattfinden.
* Lasst uns außerdem Eure Zugänglichkeits- und Sprachbedürfnisse wissen, auch wenn sie eventuell nicht den Vorgaben hier in der Veranstaltung entsprechen. Schickt dazu gerne eine Email mit dem Betreff „Studium Planetare Perspektiven" an sp-perspektiven. @klasseklima.org
* Der Veranstaltungsraum ist mit dem Rollstuhl zugänglich.
* Die Veranstaltungen sind offen für alle (auch UdK-Externe und Nicht-Studierende).
Das Studium Planetare ist ein zweijähriges, studentisch initiiertes und geleitetes Pilotprojekt von Klasse Klima in Zusammenarbeit mit dem Studium Generale der UdK Berlin. Das Studium Planetare bietet Studierenden und Lehrenden der Universität der Künste Berlin und darüber hinaus ein zukunftsweisendes und ineinander verzahntes Kursangebot zu Klimagerechtigkeit und planetaren Zukünften. Das Studium Planetare wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Programmlinie „Freiraum 2023“ gefördert. Mehr Informationen unter www.klasseklima.org und www.studiumplanetare.de.