Wind Of Change - Reclaiming Cuts. Queering Institutions.

Constantin Hartenstein & Sylvia Sadzinski
Wind of Change - 
Reclaiming Cuts. Queering Institutions.
Seminar, English/Deutsch, 2 SWS, 2 ECTS, 5 places
Fridays, 12-18 h, 4 dates: 2.5., 23.5., 6.6., 20.6.2025
Grunewaldstr., Room 6

Registration / Anmeldung an c.hartenstein_ @udk-berlin.de.

As political agendas and budget cuts continue to restrict the artistic avant-garde, "Wind of Change" emerges as a queer response to cultural erasure. The seminar explores "Cutting" as a queer method of institutional critique. By reclaiming the act of cutting as a creative gesture, editing becomes a political act of resistance. Using found and expired footage, the cut becomes a rebellious tool, where splicing, reordering, and reconstructing reflect the queer tradition of reclaiming and transforming oppressive systems. The project will culminate in a collaborative film that documents the research, process, and vision of a temporary Queer Institute.

Während politische Agenden und Haushaltskürzungen zunehmend die künstlerische Avantgarde beschneiden, versteht sich „Wind of Change“ als queere Antwort auf kulturelle Auslöschung. Das Seminar untersucht das „Cutting“ als queere Methode institutioneller Kritik. Indem der Schnitt als kreative Geste zurückerobert wird, wird das Editieren zu einem politischen Akt des Widerstands. Durch den Einsatz von gefundenem und abgelaufenem Filmmaterial wird der Schnitt zum rebellischen Werkzeug – Spaltung, Umordnung und Neukonstruktion spiegeln die queere Tradition wider, unterdrückende Systeme anzueignen und zu transformieren. Das Projekt mündet in einem kollaborativen Film, der Recherche, Prozess und Vision eines temporären Queer Institute dokumentiert.

Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme, Präsentation eines eigenen künstlerischen Projektes

Constantin Hartenstein ist ein deutscher Künstler, der in Berlin lebt und arbeitet. Er studierte an der UdK Berlin und an der HBK Braunschweig als Meisterschüler von Prof. Candice Breitz. Seit 2019 ist Hartenstein künstlerischer Mitarbeiter am Filminstitut der UdK Berlin. Weitere Informationen unter www.constantinhartenstein.com.

Sylvia Sadzinski kuratiert, forscht und lehrt. In ihrer kuratorischen und wissenschaftlichen Arbeit konzentriert sie sich auf visuelle Praktiken des Widerstands, Körperpolitik, Affekttheorien sowie queere und feministische Epistemologien. Weitere Informationen unter www.sadzinski.de.