CLAUDE SIMON: LE JARDIN DES PLANTES

Prof. Daniel Ott
CLAUDE SIMON: LE JARDIN DES PLANTES

Blockseminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS, 10 Plätze
Donnerstags, 2 Termine, 14.12.2025, 16-18 Uhr, und 15.1.2026, 16-18 Uhr, Bundesallee 1-10, Raum 310
Block: Montag, 9.2., 12 Uhr bis Freitag, 13.2.2026, 16 Uhr, Begegnungsstätte Sauen
Achtung: Für Kompositions-Studierende nicht als Studium-Generale-Leistung anerkennbar!

Anmeldung: bis 10.12.2025 an contact_ @klangzeitort.de

Der Literaturnobelpreisträger Claude Simon (1913-2005) war der große Spezialist für Reichtum, Schönheit und Chaos menschlicher Erinnerungsstrukturen sowie einer der wichtigsten Vertreter des sogenannten Noveau roman. Ein einziges persönliches (Kriegs-)Erlebnis wurde ihm zum Anlass für ein singuläres literarisches Werk, das von dem Roman „Die Strassen von Flandern“ - mit dem Simon frühe Berühmtheit erlangte - bis hin zu seinem letzten Werk „Die Trambahn“ reichte.

In dieser kompakten Lehrveranstaltung mit vorbereitenden Lektüre-Terminen und einer Intensivwoche in der Begegnungsstätte Sauen sollen die ganze Bandbreite der (zum Teil experimentellen) Erzählformen Claude Simons in den Blick genommen - und die zugrunde liegenden Kompositionsverfahren untersucht werden.

Fortsetzung der Beschäftigung mit Claude Simon, insbesondere mit seinem Jahrhundertroman Roman „Le Jardin des Plantes“ – Ziel ist die Vorbereitung einer gemeinsamen Installation/Aufführung in der winterlichen Landschaft rund um Sauen/Brandenburg im November 2026.

Es gibt gemeinsame Arbeitsphasen mit dem Kurs „Narration und Komposition“.

Literatur:
Claude Simon: „Le Jardin des plantes”
Claude Simon: “La route des Flandres”
Claude Simon: “Le Tramway”

Leistungsanforderungen für den unbenoteten Leistungsschein: regelmäßige, aktive Teilnahme.

Daniel Ott studierte Klavier und unterrichtete anschließend Klavier und Musik in Basel und Graubünden. Zeitgleich baute er verschiedene freie Theatergruppen mit auf. Er studierte Komposition bei Nicolaus A. Huber an der Folkwang-Hochschule Essen und bei Klaus Huber an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau. Daniel Ott ist freischaffend tätig als Komponist, Pianist und Darsteller mit Arbeitsschwerpunkt Neues MusikTheater - sowie mit interdisziplinären und raum- bzw. landschaftsbezogenen Arbeiten. Er gründete das Festival „neue musik rümlingen" und ist gemeinsam mit Manos Tsangaris künstlerischer Leiter der „Münchener Biennale – Festival für neues Musiktheater“. Daniel Ott ist Professor für Komposition und Experimentelles Musiktheater an der UdK Berlin.