MUSIQUE D’AMEUBLEMENT. EIN SATIE-PROJEKT
Prof. Dorothea Weise & Tobias Müller-Kopp
MUSIQUE D’AMEUBLEMENT. EIN SATIE-PROJEKT
Blockseminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS, 5 Plätze
Dienstag, 14.10.2025, 18 Uhr bis Freitag, 17.10.2025, 12 Uhr
Gutshof Sauen, Zum Anger 8, 15848 Rietz-Neuendorf
Anmeldung per Mail bis 1.10.2025 an: weise@udk-berlin.de
In diesem Musiktheater-Projekt bietet sich die Gelegenheit zur Erweiterung der stimmlich-körperlichen Ausdruckspalette. Improvisierend und interpretierend, mit Stimme, Instrument und Körper, nähern wir uns ausgewählten Musikstücken von ErikSatie. Seine teils musikalisch kargen, als kubistisch bezeichneten kurzen Werke, die er unter anderem als "Möbelmusik" bezeichnete, ergänzte er mit phantasievollen, absurden Spielanweisungen. Sein Zyklus "Sports et Divertissements" von 1914, der sich mit damaligen Sportarten und Freizeitvergnügen befasst, lädt zu vielfältigen szenischen Ideen ein. In seinen Mélodies und Chansons reicht die Ausdruckspalette von zartester Ernsthaftigkeit bis zu derbster Komik.
Der mehrtägige Workshop richtet sich an KPA- und Lehramts-Studierende und ist offen für alle Studierende der Fakultät Musik und der Fakultät Darstellende Kunst.
Leistungsanforderung für den unbenoteten Leistungsschein: regelmäßige, aktive Teilnahme.
Dorothea Weise ist seit 2009 Professorin für Rhythmik / Musik und Bewegung an der Universität der Künste Berlin. Sie hat zahlreiche künstlerische Projekte der Rhythmikklasse initiiert und durchgeführt und ist regelmäßig als Autorin von Fachartikeln tätig. Den 2019 erschienenen Sammelband „Rhythmik – Musik und Bewegung. Transdisziplinäre Perspektiven“ hat sie mit herausgegeben. Seit 2023 präsentieren die digitalen Plattformen „Atlas of Eurhythmics” und „Sliding Interactions” die Ergebnisse eines dreijährigen Kooperationsprojekts zur Pädagogik und künstlerischen Praxis der Rhythmik an den Universitäten Stockholm, Wien, Katowice und Berlin, an dem Dorothea Weise maßgeblich mitgewirkt hat. Mehr Informationen unter www.udk-berlin.de/rhythmik.
Tobias Müller-Kopp stammt aus Freiburg im Breisgau. Er studierte Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin und war im Anschluss für eine Spielzeit Mitglied im Opernstudio des Mariinsky Theaters in St. Petersburg (2007/2008). Ein Schwerpunkt seiner solistischen Tätigkeit waren in den letzten Jahren Auftritte bei wichtigen Festivals der Neuen Musik (u.a. Münchener Biennale; Musica festival international des musiques d’aujourd’hui, Straßburg; Gare du Nord, Bahnhof für Neue Musik, Basel). 2024 war Tobias Müller-Kopp u.a. in der Produktion »Abendzauber« bei der Ruhrtriennale und beim Festival Internacional Cervantino in Mexiko als Solist zu hören. Durch seine Tätigkeit an der Universität der Künste Berlin im Bereich »Experimentelle Musik« arbeitet Tobias Müller-Kopp als Dozent auch intensiv an den Schnittstellen zwischen Performance und neuem Musiktheater mit Schwerpunkt Stimme und Körper.