Energielandschaften - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Prof. Dr. Ingo Uhlig
Energielandschaften - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS, 15 Plätze
Dienstags, 16-18 Uhr, wöchentlich ab 14.10.2025,
TU Berlin, TU Gebäude Marchstraße, Raum MAR 0.010
Anmeldung an ingo.uhlig@germanistik.uni-halle.de
Das Seminar untersucht Darstellungen von Energielandschaften – vergangene, gegenwärtige und zukünftige – in Film, Kunst, Literatur und digitalen Medien. Zu Beginn eröffnen wir eine historische Perspektive: Welche Räume hat die Nutzung von Kohle, Erdöl, Erdgas oder Uran hervorgebracht? Wie verändern sich diese Räume, wenn ihre ursprüngliche Nutzung endet oder durch andere Formen ersetzt wird? Im Mittelpunkt des Seminars steht anschließend die Transformation von Landschaften durch erneuerbare Energien. Mit der Energiewende rücken Energieinfrastrukturen näher an bewohnte Räume – und damit auch an die Menschen. Hier entsteht nicht nur Konfliktpotenzial, sondern auch ein vielfältiges Forschungsfeld zu aktuellen und zukünftigen Raumentwicklungen.
Wir fragen: Wie weit reichen die Ideen, diese Räume nicht nur funktional, sondern auch unter ästhetischen Gesichtspunkten zu gestalten? Welchen politischen Deutungsmächten unterliegt die Landschaftsästhetik? Welche Entwürfe und Zukunftsvisionen finden sich in unterschiedlichen Medien, Künsten und Wissensgebieten? Und wie können solche Imaginationen und Vorstellungskräfte auf die konkrete Gestaltung der Energiewende zurückwirken?
Das Seminar verbindet kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit Ansätzen der Science and Technology Studies (STS) und erweitert damit das Verständnis der Energiewende. Es zeigt, dass die Umstellung eines Energiesystems weit mehr als ein technisches, sondern vor allem ein kulturell verhandeltes Projekt ist.
Das Seminar ist Teil der 50Hertz-Gastdozentur „Neue Energiesysteme und Energiekulturen“. Im Verlauf des Semesters unternehmen wir zwei Exkursionen in die Firmenzentrale von 50Hertz in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs und diskutieren dort mit Expert:innen unterschiedliche Perspektiven auf das Energiesystem.
Leistungsanforderung: regelmäßige, aktive Teilnahme.
Ingo Uhlig: Welche Rolle spielen Kunst und Literatur, Erzählungen und Bilder im Bereich von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende? Ich bin Medien- und Literaturwissenschaftler und beschäftige mich hauptsächlich mit diesen Fragen. Nach verschiedenen Tätigkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar, der Kunstakademie Münster und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bin ich seit 2019 Professor an der Universität Halle. An der TU Berlin startete 2023 außerdem die 50HERTZ GASTDOZENTUR mit dem Titel WAS MIT SONNE! Ziel ist es hier, die Wissensgebiete der Energietechnik, der Kulturwissenschaften und der Künste miteinander ins Gespräch zu bringen. Diese Idee setzen wir folgendermaßen um: Wir treten in den Austausch mit Gastreferentinnen, unternehmen Exkursionen zu Energiestandorten und führen ein intensives Seminargespräch über künstlerische Arbeiten, Texte und Filme.