Narrative des Anthropozän

Prof. Dr. Ute Schlegel-Pinkert
Narrative des Anthropozän

Seminar, Deutsch, 2 SWS, 2 ECTS, 5 Plätze
Montags, 17-20 Uhr, 14-tägig, 13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 8.12.2025, 5.1., 19.1., 2.2.2026,
Bundesallee 1-10, Raum 201

Anmeldung über Moodle: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/enrol/index.php?id=2815

Welche Bilder vom Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Technik tauchen in künstlerischen und didaktischen Kontexten auf? Welche Erzählmuster prägen unser Verständnis von Umweltkrisen, Handlungsmacht und Verantwortlichkeit? Kurz: Wie erzählen wir uns diese Welt des Anthropozän und welche künstlerisch-pädagogischen Wirkungen erzielen wir damit?
Das Seminar ist forschungsorientiert. Ausgehend von einen weiten Verständnis des Anthropozän sowie Theorien zu Präkonzepten (Ernst Wagner) und Narrativen (u.a. Gabriele Dürbeck) werden wir uns mit künstlerischen Texten sowie mit Textmaterialien, die für die Konzeption von theaterpädagogischen Formaten innerhalb und außerhalb der Schule genutzt werden, auseinandersetzen. Es ist geplant, Spezialist*innen einzuladen.
Das Ziel des Wahlseminars besteht darin, impliziten Annahmen und kulturellen Skripten, die das Anthropozän in pädagogischen und künstlerischen Kontexten prägen, auf die Spur zu kommen und
eigene Perspektiven innerhalb einer kritischen, zeitgenössischen Theaterpädagogik zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Studiengängen Theaterpädagogik und Lehramt Theater/Darstellendes Spiel und ist offen für weitere Interessierte.

Leistungsanforderungen für den unbenoteten Leistungsschein: regelmäßige, aktive Teilnahme.

Ute Schlegel-Pinkert studierte Germanistik und Theaterwissenschaften an der Universität Leipzig. Sie arbeitete in der künstlerischen Leitung des Poetischen Theaters, des Studententheaters der Universität, und als Entwicklungsdramaturgin beim Rundfunk der DDR in Berlin. Nach dem Zusatzstudium der Spiel- und Theaterpädagogik an der HdK Berlin war sie als freischaffende Theaterpädagogin, Journalistin, Regieassistentin und Dozentin tätig. Mitte der 1990er Jahre wurde sie  wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Ästhetische Praxis im Fachbereich Sozialwesen an der FH Potsdam bei Hanne Seitz. Im Zeitraum bis 2004 erarbeitete sie dort verschiedene Produktionen mit Studierenden und Schülern und forschte zu Verfahren der künstlerischen Transformation von Alltagsmaterial in Theaterproduktionen. Ihre Promotion „Transformationen des Alltags“ schloss sie 2004 ab und ging im gleichen Jahr als Juniorprofessorin für Didaktik des Szenischen und Darstellenden Spiels und Theaterpädagogik an die Universität Oldenburg. Seit 2007 ist Ute Schlegel-Pinkert Professorin für Theaterpädagogik in den Studiengängen Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel an der Universität der Künste Berlin. In enger Zusammenarbeit mit den Theaterpdagoginnen und –pädagogen der Berliner Theater arbeitet sie an der Schnittstelle von Praxis und Theorie an der Weiterentwicklung einer theaterpädagogischen Fachwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind historische und gegenwärtige Konzeptionen von Theaterpädagogik, theaterpädagogische Produktionsdramaturgie sowie Theaterpädagogik im Klimawandel: (politische) Ökologie, Performance und Landschaft.