archiving land*scapes
Klasse Klima / Studium Planetare
 archiving land*scapes
 Workshop, Deutsch/English, 3 SWS, 3 (+1) ECTS
 Donnerstags, 14-18 Uhr und Block:
Onboarding: 23.10.2025, 16-18 Uhr, Treffpunkt: Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, Ginkgo Baum im Innenhof
 Block: Samstag/Sonntag, 8.11./ 9.11.2025, jeweils 10-18 Uhr, Treffpunkt: Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, Raum 110
 Exkursionen:
 20.11.2025, 14-18 Uhr, Archivieren von Wald*landschaften
 27.11.2025, 14-18 Uhr künstlerisches Archivieren
 4.12.2025, 14-18 Uhr, Archivieren von Sound*landschaften
 11.12.2025, 14-18 Uhr, künstlerisches Archivieren
 18.12.2025, 14-18 Uhr, Archivieren von digitalen*landschaften
 15.01.2026, 14-18 Uhr, künstlerisches Archivieren
 22.01.2026, 14-16 Uhr, künstlerisches Archivieren
Anmeldung auf Moodle beginnt am 13.10.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2871
 Einschreibeschlüssel: frame
Land*schaften sind Archive von Kontinuität und Wandel, Zufall und präziser Komposition. Sie sind Konstrukte an der Schwelle zwischen Natur und Kultur, zwei Impulsen, die oft als getrennt, oder gegensätzlich dargstellt werden. Die Klimakrise fordert diese künstliche Trennung zunehmend heraus und reduziert unsere Möglichkeiten, Landschaften in ihrem ständigen Entstehen und Verschwinden zu kontrollieren und zu rahmen. Die Geschwindigkeit der Ereignisse verändert, oder zerstört Land*schaften schneller, als wir sie definierend einfangen können.
 Was könnte das Archivieren als künstlerische Praxis unter diesen Umständen bedeuten? Welche Eigenschaften sollte ein Archiv haben, um die radikalen Veränderungen unserer Zeit zu reflektieren? Wie können uns Archive, welche sowohl einer illusorischen Objektivität, wie auch der Darstellung bestimmter Perspektiven verschrieben sind, dabei helfen etwas von dem Verschwindenden zu bewahren, ohne die vereinnehmenden Praktiken der Extraktion fortzusetzen?
 Wärend des Seminars möchten wir verschiedene Land*schaftsformen und Methoden des Archivierens kennenlernen. Um uns eingehend in verschiedene (land*-)scapes vertiefen zu können, möchten wir uns gemeinsam daranmachen eine kollektive, archivarische Installation wachsen zu lassen. Diese könnte eine Samensammlung, Fermentation, wie auch digitale Spuren, Skizzen, Klänge, Fertigkeiten und Wissen beinhalten. Wärend des vorerst letzen Kapitels des Studium Planetare möchten wir uns gemeinsam fragen, was war, was sein wird und was bleibt.
Informationen zur Zugänglichkeit: Die Sprache wird in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt. Eine Flüsterübersetzung in Englisch/Deutsch wird angeboten. Der Veranstaltungsraum ist bedingt mit Rollstuhl zugänglich. Lasst uns außerdem Eure Zugänglichkeits- und Sprachbedürfnisse wissen, auch wenn sie eventuell nicht den Vorgaben hier in der Veranstaltung entsprechen. Schickt dazu gerne eine Email mit dem Betreff „Access -Seminar“ an spseminar@klasseklima.org. Die Veranstaltungen sind offen für alle (auch Nicht-Studierenden).
Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: Für die aktive Teilnahme am Seminar sowie die Reflektion der Thematik in einer künstlerisch-gestalterischen Arbeit gibt es 3 LP. Für den aktiven Austausch in einem offenen, die künstlerische Praxis begleitenden Plenum sowie die gemeinsame Entwicklung einer Abschluss-Ausstellung kann ein extra LP vergeben werden.
Studium Planetare ist ein zweijähriges, studentisch initiiertes und geleitetes Pilotprojekt von Klasse Klima in Zusammenarbeit mit dem Studium Generale der UdK Berlin. Das Studium Planetare wird Studierenden und Lehrenden der Universität der Künste Berlin (UdK) und darüber hinaus ein zukunftsweisendes und ineinander verzahntes Kursangebot zu Klimagerechtigkeit und planetaren Zukünften anbieten. Das Studium Planetare wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Programmlinie „Freiraum 2023“ gefördert. Mehr Informationen unter www.klasseklima.org und www.studiumplanetare.de.