Die Zukunft in den Daten: KI, spekulative Technologien und algorithmische Imaginationen
Ornella Fieres
Die Zukunft in den Daten: KI, spekulative Technologien und algorithmische Imaginationen
Workshop, Deutsch/Englisch, 2 SWS, 2 ECTS
Donnerstags, 10-14 Uhr alle drei Wochen an folgenden Terminen: 16.10., 6.11., 27.11., 18.12.2025, 8.1., 22.1., sowie Samstag, 24.1.2026, 10-18 Uhr,
Hardenbergstraße 33, Raum 151
Anmeldung auf Moodle beginnt am 13.10.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2875
Einschreibeschlüssel: daten
Wie beeinflussen Trainingsdaten unsere Vorstellung von Zukunft? In diesem interdisziplinären Kurs untersuchen wir, wie Künstliche Intelligenz aus der Vergangenheit und Gegenwart lernt und dabei zukünftige Bilder, Erzählungen und Denkmodelle formt. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den Datensätzen, die KI-Systeme prägen – von historischen Fotografien und digitalisierten Archiven bis hin zu großen Bilddatenbanken (z. B. ImageNet, LAION) und Bilderpools sozialer Plattformen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Herkunft, Auswahl und Gewichtung dieser Daten – und den darin enthaltenen kulturellen, sozialen und politischen Verzerrungen (Biases). Welche Annahmen und kulturellen Muster fließen in diese Daten ein? Welche Zukünfte werden dadurch wahrscheinlicher – und welche ausgeschlossen? Die Teilnehmenden erproben eigene künstlerische Projekte mit KI-Tools, die spekulative Zukunftsszenarien entwerfen und kritisch reflektieren.
Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: Entwicklung eines eigenen Projekts zum Kursthema, kurze schriftliche Reflexion am Ende des Seminars, abschließende Projektpräsentation mit gemeinsamer Diskussion.
Ornella Fieres’ multimediale Installationen wurden international ausgestellt, unter anderem im Centre Pompidou, Paris; an der School of the Art Institute of Chicago; im Goethe-Institut Toronto; im Literaturhaus Berlin; in der NurtureArt Gallery, New York; oder im Kunstverein Speyer. Vorträge und Präsentationen hielt sie unter anderem an der Volksbühne Berlin, im Haus am Lützowplatz Berlin, an der KU, Eichstätt-Ingolstadt, sowie im New Lab New York, wo sie 2017 ein Forschungsstipendium absolvierte. Derzeit promoviert sie im Bereich Medienwissenschaft mit einem Forschungsschwerpunkt auf künstlicher Intelligenz.