Radikale Klangliche Zukünftigkeiten: Erzählpraxis und Umweltgerechtigkeit

Ivan Chaparro
Radikale Klangliche Zukünftigkeiten: Erzählpraxis und Umweltgerechtigkeit

Workshop, Deutsch/Englisch, 2 SWS, 2 ECTS
Mittwochs 16-18 Uhr, wöchentlich ab 22.10.2025 in Hardenbergstr. 33, Raum 110 (am 5.11., 3.12., 14.1. und 11.2. ebd. Raum 102)

Anmeldung auf Moodle beginnt am 13.10.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2874
Einschreibeschlüssel: radikal

Was wäre, wenn wir postkapitalistische Zukünftigkeiten durch gemeinschaftliche, partizipative Praktiken imaginieren könnten, verankert in klanglichen Formen des Widerstands? Dieses interdisziplinäre Seminar lädt Studierende aller Fachrichtungen dazu ein, zu erforschen, wie Klangkunst, Erzählung und Musik als Werkzeuge zur Imagination und Realisierung alternativer Zukünftigkeiten in Zeiten ökologischer und sozialer Krisen dienen können. Durch die Auseinandersetzung mit Konzepten wie radikaler Imagination, Epistemologien des Südens und klanglichem Aktivismus bietet der Kurs einen kreativen Raum, um dominante Narrative infrage zu stellen und andere Welten zu entwerfen.

Durch Hörsessions, Diskussionen und kollaborative Experimente erforschen die Teilnehmenden, wie afrodiasporische und indigene Klangtraditionen, spekulative Narration und aktivistische Klangpraktiken alternative Zeitlichkeiten erzeugen und extraktivistischen, kapitalistischen und kolonialen Logiken widerstehen. Der Kurs endet mit der kollektiven Entwicklung partizipativer Klangperformances.

Literatur:
José Esteban Muñoz: Cruising Utopia
Kodwo Eshun: More Brilliant Than the Sun
Anna Tsing: The Mushroom at the End of the World
Paul Gilroy: The Black Atlantic

Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: Neugier, Offenheit und Teilnahme an Hörsessions, Diskussionen und kreativen Prozessen sind erwünscht. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit und ein aktiver Beitrag zur Abschlussperformance.

Ivan Chaparro ist Künstler, Musiker, Designer und Forscher mit Sitz in Berlin. Er hat Abschlüsse in Klangkunst, Musik und Design und promoviert derzeit an der UdK im Rahmen der interuniversitären Forschungsgruppe "Normativität, Kritik und Wandel". Seine Arbeit befasst sich mit partizipativer Musikpraxis, Umwelt- und Erkenntnisgerechtigkeit sowie aktivistischer Erzählung. Er ist Gründer und Leiter von Resonar Lab, einem transdisziplinären Kollektiv, das sich für ökosoziale Transformation durch Kunst, Musik und Aktivismus einsetzt (siehe: resonar.net). Ivan hat an Universitäten in Lateinamerika und Europa gelehrt und seine Forschung und Performances international präsentiert.