reframing land*scapes
Klasse Klima / Studium Planetare
reframing land*scapes
Workshop, Deutsch/English, 3 SWS, 3 (+1) ECTS
Donnerstags, 14-18 Uhr und Block:
Onboarding: 23.10.2025, 14-18 Uhr, Tempelhofer Feld, Treffpunkt folgt.
Block: Samstag/Sonntag, 8.11./ 9.11.2025, jeweils 10-19 Uhr, Hardenbergstr. 33, Raum 110
Exkursionen:
20.11.2025, 14-18 Uhr, Exkursion draußen, Informationen folgen
27.11.2025, 14-18 Uhr Exkursion draußen, Informationen folgen
4.12.2025, 14-18 Uhr, Exkursion draußen, Informationen folgen
11.12.2025, 14-18 Uhr, Exkursion draußen, Informationen folgen
Seminar/Raum für freies Arbeiten und kollektive Reflexion:
Donnerstags, 14-18 Uhr, ab 18.12.2025 bis 22.1.2026, Hardenbergstr. 33, Raum 102
Anmeldung auf Moodle beginnt am 13.10.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2871
Einschreibeschlüssel: frame
Was sind Landschaften? Welche Formen nehmen sie an und wie werden sie durch uns geprägt?
Wir laden euch ein, mit uns durch die land*scapes der Gegenwart zu wandern, in ihnen als Archive von Kontinuität und Wandel lesen zu lernen und ihnen aus einer "mehr als menschlichen" Perspektive neu zu begegnen. Im Praxisseminar wollen wir erfahren und erforschen, wie unterschiedliche Disziplinen Landschaften wahrnehmen, beschreiben und gestalten. Wie können sich diese Sichtweisen gegenseitig ergänzen und herausfordern?
Dabei werden wir durch Wald, Moor, Wiese, Stadt, Klang, Geruch ... wandern und kritisch auf die idyllisch geprägte Landschaftsvorstellung der Kunst blicken. In der Auseinandersetzung mit ökologischen, politischen und ästhetischen Dimensionen öffnen wir Räume, in denen Landschaften nicht nur betrachtet, sondern aktiv reframed werden. Künstlerisch-gestalterische Praktiken begleiten uns dabei als Werkzeuge, um neue Perspektiven zu entwerfen. So verstehen wir das Praxisseminar als kollektiven Prozess: als Übung im gemeinsamen Neu-Hören, Neu-Sehen, Neu-Spüren.
Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: Für die aktive Teilnahme am Seminar sowie die Reflektion der Thematik in einer künstlerisch-gestalterischen Arbeit gibt es 3 LP. Für den aktiven Austausch in einem offenen, die künstlerische Praxis begleitenden Plenum sowie die gemeinsame Entwicklung einer Abschluss-Ausstellung kann ein extra LP vergeben werden.
Studium Planetare ist ein zweijähriges, studentisch initiiertes und geleitetes Pilotprojekt von Klasse Klima in Zusammenarbeit mit dem Studium Generale der UdK Berlin. Das Studium Planetare wird Studierenden und Lehrenden der Universität der Künste Berlin (UdK) und darüber hinaus ein zukunftsweisendes und ineinander verzahntes Kursangebot zu Klimagerechtigkeit und planetaren Zukünften anbieten. Das Studium Planetare wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Programmlinie „Freiraum 2023“ gefördert. Mehr Informationen unter www.klasseklima.org und www.studiumplanetare.de.