Wem gehört die UdK?

Leon Vatter
Wem gehört die UdK?

Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS
Montags, 10-12 Uhr am 28.4., 5.5., 12.5., 19.5.2025 sowie Samstag/Sonntag, 10-17 Uhr am 24.5./25.5.2025, Hardenbergstr. 33, Raum 110

Anmeldung auf Moodle beginnt am 14.4.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2648
Einschreibeschlüssel: udk

Wie ist die UdK aufgebaut? Wie, wo und von wem werden Entscheidungen getroffen? Kann ich dabei mitreden und die UdK gestalten während ich hier studiere?
Im Seminar werden wir die Strukturen und Entscheidungswege der Universität der Künste sichtbar machen und dabei speziell nach Orten der Versammlung, des Austauschs, des Widerspruchs und der politischen Teilhabe suchen. Gemeinsam werden wir ein Organigramm entwickeln, das am Ende des Semesters veröffentlicht wird und dazu beitragen soll, dass die UdK auch in Zukunft in den Händen ihrer Studierenden liegt und ein Ort der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit bleibt.

Zur Unterstützung laden wir uns regelmäßig verschiedene Akteure aus der Hochschule ein, schauen wir uns Beispiele der Teilhabe an anderen Kunsthochschulen an und setzen uns mit der Geschichte von Hochschulprotesten auseinander.

Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung in der gemeinsamen Projektarbeit.

Leon Vatter, geboren 1988 in Gelsenkirchen, hat Philosophie, Politikwissenschaften und Italienisch an der Freien Universität Berlin und der Universitá di Urbino studiert. Seit 2014 arbeitet er zunächst als Tutor und seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team des Studium Generale an der Universität der Künste Berlin. Dort befasst er sich mit der didaktischen Entwicklung und Realisierung von interdisziplinären Lehrformaten und veranstaltet regelmäßig eigene Seminare im kulturwissenschaftlichen und interdisziplinär-künstlerischen Lehrbereich. Seine Arbeitsgebiete liegen in der politischen Philosophie, der feministischen Wissenschaftstheorie und der Zukunftsforschung. Seit 2021 promoviert er bei Karin Harrasser an der Kunstuniversität Linz mit einer Arbeit zum Thema „Wer gestaltet wessen Zukunft? Eine Wissenschaftskritik der Zukunftsforschung“. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist er im 2020 gegründeten, DAAD-geförderten Projekt „Beyond UdK“ tätig.