Digitalisierung, Körper und Raum
Mirjana Mitrović
Digitalisierung, Körper und Raum
Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS
Mittwochs, 10-14 Uhr, 8 Termine: 22.10., 5.11., 12.11., 19.11., 26.11., 3.12., 10.12., 17.12.2025, Vilém Flusser Archiv, Grunewaldstr. 2-5, Raum 208
Anmeldung auf Moodle beginnt am 13.10.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2859
Einschreibeschlüssel: raum
Die Wechselwirkung von Technologie und Gesellschaft prägt den urbanen Alltag, die Grenzen zwischen analogen und digitalen Welten scheinen sich aufzulösen. Ein von Mobilität und ständiger Vernetzung geprägter hybrider Raum ist entstanden. Die Auswirkungen digitaler Technologien sind dabei vielfältig auf unterschiedlichen Ebenen zu bemerken und schwer zu überblicken. Oft fällt daher ein Verständnis des aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Wandels schwer. In diesem Seminar setzen wir uns mit der Erforschung verschiedener Aspekte der Digitalisierung auseinander: von konkreten Veränderungen körperlicher Praktiken – vom Schreiben per Hand zum Schreiben auf Tastaturen – bis hin zu queerfeministischen und postkolonialen Diskursen über die Hoffnung, Körper und Raum aufgrund der Digitalisierung anders denken zu können. Welche möglichen Zukünfte ergeben sich daraus? Um uns diesen Themen zu nähern, untersuchen wir unsere eigene Umgebung, basierend auf der gemeinsamen Diskussion von Texten des 20. bis 21. Jahrhunderts, von Vilém Flusser bis Legacy Russell. Es werden Beiträge aus verschiedenen Disziplinen untersucht, wie der Medien- und Kommunikationswissenschaft, den Science and Technology Studies, den Kulturwissenschaften oder auch den Künsten. Diese interdisziplinäre Herangehensweise vermittelt einen tieferen Einblick in das komplexe und zugleich zukunftsträchtige Themenfeld rund um Digitalisierung, Körper und Raum.
Konkrete Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: Es wird von allen Teilnehmer*innen eine reguläre und aktive Teilnahme, ein Impulsreferat (in Gruppen) und eine kurze Projektskizze (eine Normseite Text und zwei Seiten zur freien Gestaltung) erwartet.
Mirjana Mitrović ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vilém Flusser Archiv an der UdK. Sie studierte Kulturwissenschaften, Spanische Philologie und Interdisziplinäre Lateinamerikastudien im Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas in Deutschland, Costa Rica und Mexiko. In ihrer MA-Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit Netzfeminismus in Mexiko-Stadt. Ihr Promotionsvorhaben untersucht die Digitalisierung von öffentlichen Stadträumen anhand der Methode des Flanierens aus einer feministischen und postkolonialen Perspektive. Sie war Stipendiatin der Hans Böckler Stiftung und Fellow am Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society, TU Graz und Panofsky-Fellow am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. Zudem arbeitet sie als freie Künstlerin und ihre analogen Fotografien bis hin zu multimedialen Installationen werden in Deutschland und darüber hinaus ausgestellt. Mehr Informationen unter mirjana-mitrovic.de.