
Teilnehmer*innen A-J
Die Kandidat*innen des 17. Paula Salomon-Lindberg-Wettbewerbs mit den Nachnamen A-J
Natalie Jurk (Mezzosopran): 2. Preis Gesang (2.000€)
Giulia Scopelliti (Sopran): 2. Preis Gesang (2.000€)
Heejun Kang (Tenor): 3. Preis Gesang (1.000€)
Nasti Sokolova (Klavier): Preis best*e Liedpianist*in (2.500€)
Tsubasa Mikami (Klavier): Sonderpreis Liedpianist (1.000€)
Alle Preisträger*innen traten am 2. Oktober im Konzertsaal der UdK Berlin um 20 Uhr auf.
Hier finden Sie das Programm für das Konzert der Preisträger*innen.
Wir gratulieren den folgenden acht Duos zum Erreichen der 2. Runde. Die Auftrittszeiten sind:
11.00 Soobhin Kim (Sopran) und Seunghun Shin (Klavier)
11.30 Natalie Jurk (Mezzosopran) und Albert Mena Pérez (Klavier)
12.00 Giulia Scopelliti (Sopran) und Taiji Koga (Klavier)
12.30 Kento Uchiyama (Bass-Bariton) und Tsubasa Mikami (Klavier)
14.30 Heejun Kang (Tenor) und Eunji Han (Klavier)
15.00 Hannah Elisabeth Meyer (Sopran) und Nasti Sokolova (Klavier)
15.30 Anna Lautwein (Mezzosopran)und Laura Pitz (Klavier)
16.00 Theresa Immerz (Sopran) und Tarek El Barbari (Klavier)
Hier finden Sie den Zeitplan für die 2. Wertungsrunde als PDF sowie das Programm der 2. Runde am 1.10.
Hier finden Sie die Zeitpläne für die 1. Wertungsrunden am 29.9. und 30.9.
25 Sänger*innen und Pianist*innen nehmen am 17. Paula Salomon-Lindberg-Wettbewerb teil. Hier stellen wir Ihnen alle Duos vor:**
Teilnehmer*innen A-J
Teilnehmer*innen K-M
Teilnehmer*innen N-Z
**Die Einordnung richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens des/der teilnehmenden Sänger*in.
Die Universität der Künste Berlin veranstaltet vom 29. September bis 2. Oktober 2021 zum 17. Mal den Paula Salomon-Lindberg-Wettbewerb "Das Lied" – ein Wettbewerb für Studierende an Musikhochschulen und vergleichbare Institute in Europa und Israel im Fach Gesang und Klavier.
Paula Salomon-Lindberg studierte Gesang bei Julius Raatz-Brockmann an der Berliner Hochschule für Musik, eine der Vorgängerinstitutionen der heutigen UdK Berlin. Sie ist Initiatorin und Namensgeberin des Liedwettbewerbs der UdK Berlin, der seit 1989 ausgetragen wird.
In den Wettbewerbsrunden tragen die Bewerber*innen eine von der Jury bestimmte Auswahl aus dem angemeldeten Repertoire vor. Der Wettbewerb ist öffentlich und wird im Konzertsaal der UdK Berlin durchgeführt.
Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen:
A Ein Querschnitt durch das Liedschaffen des 20. und 21. Jahrhunderts. Das internationale Repertoire soll mindestens vier Komponist*innen und pro Komponist*in maximal drei Lieder enthalten (Originalfassung Gesang / Klavier). Möglich sind auch bis zu 3 Werke für Stimme solo.– 10 Lieder*
Ausgeschlossen sind: R. Strauss, G. Mahler, H. Pfitzner, O. Schoeck, S. Rachmaninow, A. Berg „Jugendlieder“, „Sieben frühe Lieder”, Max Reger und A. Schönberg op.1 und 2.
B Lieder, komponiert bis 1918, zusammengestellt unter einem selbst zu wählenden und zu formulierenden Motto. Das Repertoire soll pro Komponist*in maximal drei Lieder enthalten (deutsche Originalfassung Gesang / Klavier). – 10 Lieder*
*Änderungen des Repertoires nur nach Rücksprache mit der künstlerischen Leitung.
Teilnahmeberechtigt sind Gesangstudent*innen sowie deren studentische Pianist*innen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung an Musikhochschulen und vergleichbaren Instituten in Europa und Israel immatrikuliert sind. Sänger*innen / Pianist*innen müssen nach dem 3. Oktober 1990 geboren sein. Pianist*innen, die nicht an einer Hochschule immatrikuliert sind und / oder das Höchstalter überschritten haben, können zugelassen werden, sie sind jedoch vom Sonderpreis für die/den beste*n Pianist*in ausgeschlossen.
Die Gewinner des Wettbewerbs verpflichten sich zur Teilnahme am Abschlusskonzert (Samstag, 02.10.2021), dessen Programm von der Jury festgelegt wird. Spätester Anreisetermin für alle Teilnehmer ist Dienstag, 28.09.2021. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Kosten. Die Universität der Künste Berlin übernimmt keine Reise- und Aufenthaltskosten. Es wird empfohlen, die Unterkunft rechtzeitig zu buchen.
Wichtige Hinweise: Bitte beachten Sie bei Ihrer Reiseplanung die aktuell geltenden Pandemiebestimmungen. Unter udk-berlin.de/daslied werden die Hygienebestimmungen des Wettbewerbs rechtzeitig im Vorfeld kommuniziert.
Der Anmeldeschluss für den diesjährigen Wettbewerb war Mittwoch, der 14. Juli 2021, 24 Uhr.
Einzureichende Unterlagen:
- vollständig ausgefülltes Online-Anmeldeformular
- aktuelle Studienbescheinigungen
- aktuelle Kurzbiografien und Künstler*innenfoto (max. 1/2 DIN A4-Seite)
Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 14. Juli 2021, 24 Uhr
Registrierung am 28.09.2021
Saalproben am 28.10.2021 t.b.a.
1. Runde: 29. und 30.09.2021
2. Runde: 01.10.2021
Preisträger*innenkonzert 2.10.2021 um 20 Uhr im Konzertsaal der UdK Berlin
Axel Bauni (Vorsitz), Pianist, Universität der Künste Berlin, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Ursula Hesse von den Steinen, Sängerin und Gesangspädagogin, HfM Hanns Eisler Berlin und Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Sarah Maria Sun, Sängerin und Gesangspädagogin, Dresden/Luzern
Dr. Margarete Zander, Journalistin (u.a. NDR Kultur, rbb Kultur, DLF Kultur, Crescendo)
Markus Hadulla, Pianist, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Olaf Bär, Sänger, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden
Pauliina Tukiainen, Pianistin, Universität Mozarteum, Salzburg
Die Kandidat*innen des 17. Paula Salomon-Lindberg-Wettbewerbs mit den Nachnamen A-J
Die Kandidat*innen des 17. Paula Salomon-Lindberg-Wettbewerbs mit den Namen K-M
Die Kandidat*innen des 17. Paula Salomon-Lindberg-Wettbewerbs mit den Namen N-Z