Forschungskolloquium

Forschungskolloquium am IGTG

 

Das Forschungskolloquium wird von Mitgliedern des IGTG veranstaltet. Im Kolloquium diskutieren Wissenschaftler*innen der Fakultät Gestaltung, ehemalige Kolleg*innen und Gäste ihre Forschungsvorhaben. Das Kolloquium trifft sich während des Semesters an ausgewählten Terminen mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr in der Aula am UdK Medienhaus.

#25 Visualising Spatial Data: The Role of Digital Spatial Technologies in Advocacy and Journalism

09.07.2025

Romy Kießling

 

#24 Extraktive (Körper-)Ökonomien. Arbeitsverhältnisse in der zeitgenössischen Kunst

02.07.2025

Tonia Andresen

 

#23 Beyond Repair: Artistic Practices and Critique in Times of Crisis

11.06.2025

Dr. Annika Haas

 

#22 Vom Wasser aus denken

04.06.2025 

Marie Aline Klinger

#21 Die Kontaktzone Künstlerisch-Kuratorischer Akademien nach 2000

21.05.2025

Olga Schubert

#20 Flânoirie: the Moving Images of Black German Cinemas

30.04.2025

Prof. Dr. Karina Griffith

#19 Die Dynamik der Figur. Abstraktion im populären Animationsfilm als eine künstlerische Forschung an Medialität

10.2.2025

Christopher Lukman 

#18 The Dance of Tradition in Contemporary Art: Edmundo Torres’ China Diabla Performance

02.12.2024

Sebastián Eduardo Dávila 

 

 

#17 Körper lesbar machen: Indizieren als Praxis der Bildklassifizierung

04.11.2024

Lisa Rein

 

#16 Reading the Environment – Visual Fact-Finding Practices and Technologies for Representing Environmental Violence

01.07.2024

Romy Kießling 

 

#15 “Earth-Building” und die Darstellung der Erde in Echtzeit

03.06.2024
Alexander Walmsley 

#14 Vom Eros des Gesprächs 

22.04.2024

Marie von Heyl 

#13 Architektonische Interventionen im Spannungsfeld von digitaler Technik, Prozessualität und Improvisation

12.02.2024

Prof. Dr. Susanne Hauser und Hannah Strothmann

#12 Dekoloniale Ästhetiken im zeitgenössischen Sprechtheater

15.01.2024

Grit Köppen 

#11 Politische Landschaften: Argentinien und Italien auf nationalen und internationalen Ausstellungen, 1860 bis 1911.

4.12.2023

Elena Nustrini

#10 Memes aus dem Geiste der Postkarte

3.7.2023

Florian Schlittgen

#9 Bouncing back. Skizze zu einer Wissens-, Medien- und Kulturgeschichte der Resi­lienz, ca. 1950 bis 2020

6.2.2023

Dr. Elena Meilicke

#8 Potential Space in Contemporary Installation Art and its Aesthetics

9.1.2023

Şehnaz Layıkel Prange

Towards an Alternative Perspective of Processing Collective Traumas or Shared Wounds

#7 Queer Bonds. Deviante Verbundenheit in fotografischen Medien mit Walter Benjamin und Alexander Kluge

12.12.2022

Melanie Konrad

 

#6 Un/Sichtbarkeiten in Richard Mosses Incoming

7.11.2022

Julian Bauer

#5 The Image of “The Path”

11.7.2022

Dr. Hamed Soleimanzadeh

The Image of “The Path” as a Philosophical Sign in Kiarostami’s Modern Cinema

#4 Abstraktes Schweigen

13.6.2022

Maren Wienigk

Abstraktes Schweigen. Kunst im Berliner Reichstag der Nachkriegszeit

#3 Bäume und Künste

9.5.2022

Prof. Dr. Miriam Oesterreich

Bäume und Künste – Tropicalizing Visual Art Canons

#2 Selbsterprobung, Verkörperung, Situierung

14.2.2022

Georg Dickmann

Selbsterprobung, Verkörperung, Situierung: Autotheoretische Schreibweisen der Gegenwart

 

#1 Von der Extension zur Invasion

 

15.12.2021

Martin Beck

Von der Extension zur Invasion. Zur technologischen Rekonfiguration von Subjektivität im neueren Interaktionsdesign