
Scholars at Risk
Das IGTG untersützt Scholars At Risk - The Institute for Theory and History of Design supports Scholars At Risk
Das Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung (IGTG) wurde 1998 als interdisziplinäres, studiengangsübergreifendes Institut an der Fakultät Gestaltung gegründet. Hier sind verschiedene kunst-, kultur- und geisteswissenschaftliche Fächer vertreten, die in Forschung und Lehre theoretische und historische Perspektiven auf Architektur, Gestaltung, Kunst und Visuelle Kultur entwickeln.
Das IGTG untersützt Scholars At Risk - The Institute for Theory and History of Design supports Scholars At Risk
Dieser Blog versammelt Beiträge zu Diversität und Antidiskriminierung an der Kunstuniversität und über diese hinaus.
Das Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung bietet schwerpunktmäßig wissenschaftliche Lehrveranstaltungen für die Studiengänge Architektur, Visuelle Kommunikation sowie Kunst und Medien an.
Geschichte und Theorie der Gestaltung wird in einem breiten Themenspektrum angeboten.
Lehrende und Forschende am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung
Seit 1998 wird in kunst-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Fächern Forschung betrieben. In verschiedenen Projekten werden theoretische und historische Perspektiven auf Architektur, Gestaltung, Medien und Visuelle Kulturen entwickelt
Seit 2011 existiert an der Fakultät Gestaltung der UdK eine studiengangsübergreifende Promotionsordnung. Die Fakultät verleiht je nach wissenschaftlichem Fachgebiet die akademischen Grade Doktor bzw. Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) und der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.).
Gremien, Adresse und Kontaktdaten
Tagung der AG Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration des Ulmer Vereins 24./25. November 2022, Berlin, Universität der Künste
Aktuelle Veranstaltungen am Institut und Archiv