Ringvorlesung "Wir sprachen über Bach und Goethe"
Ringvorlesung der Forschungsstelle „Exil und Nachkriegskultur“ an der Fakultät Musik, WS 2010/11
„Wir sprachen über Bach und Goethe“
 Musik und die Kommunikation über Vergangenheit in der Zeit nach 1945
 In der Nachkriegsgesellschaft wurden heikle Themen der jüngsten  Vergangenheit beschwiegen. Dennoch wurde über sie indirekt kommuniziert.  Kultur, vor allem Musik, spielte dabei eine besondere Rolle.
 Wintersemester 2010/11, jeweils Di 19 Uhr s.t., Fa 322 (außer am 2.11.2010 u. 8.2.2011)
 26.10.2010:
 Filmvorführung: „Ferne Klänge. Auf den Spuren verschollener Musik des 20. Jahrhunderts“.
 Ein Film von Bernhard Pfletschinger (2009)
 9.11.2010:
 Filmvorführung: „Judgement at Nuremberg“. Ein Film von Stanley Kramer (1961)
 16.11.2010:
 Vortrag mit Diskussion: Christoph Flügge, Das jugoslawische Trauma
 23.11.2010:
 Vortrag mit Diskussion: Dörte Schmidt und Cordula Heymann-Wentzel, Individuelle Biographie und Institution
 30.11.2010:
 Vortrag mit Diskussion: Martin Rennert, Die „Kantate von Wald und Au“ in Brooklyn, New York
 7.12.2010:
 Vortrag mit Diskussion: Philine Lautschläger, „...die Enzyklopädie auf  die Grundlage weitester internationaler Zusammenarbeit zu stellen“.  Exilierte Musikwissenschaftler als Mitarbeiter an „Musik in Geschichte  und Gegenwart“
 14.12.2010:
 Vortrag mit Diskussion: Horst Weber, Betroffenheit und Aufklärung
 11.1.2011:
 Vortrag mit Diskussion: Susanne Fontaine, Die Insel im Roten Meer. Remigration an die Westberliner Musikhochschule
 18.1.2011:
 Vortrag mit Diskussion: Matthias Pasdzierny, "You take art. I take spam."
 Exil und Unterhaltungsmusik im Film nach 1945
 25.1.2011:
 Vortrag mit Diskussion: Dietmar Schenk, Funktionen und Formen des Archivs nach dem 20. Jahrhundert
 1.2. 2011:
 Vortrag mit Diskussion: Sonia Simmenauer, Sprache und Musik - Träger  vererbter Sehnsucht. Die Remigration der Nachkommen als Suche nach  Heimat
 8.2.2011:
 Gespräch mit Diskussion: Ursula Mamlok und André Schmitz im Gespräch mit  Dörte Schmidt und Matthias Pasdzierny. Wechselwirkungen. Europäische  Wurzeln und amerikanische Einflüsse in den Kompositionen Ursula Mamloks.
 (Achtung, anderer Ort: Bundesallee 1-12, Kleiner Vortragssaal)
 15.2.2011:
 Vortrag mit Diskussion: Werner Grünzweig
 Was geht, was bleibt, was kommt zurück? Am Beispiel des LaSalle-Quartetts