Seminarangebot Wintersemester 2025/26

Hier finden Sie die aktuellen Informationen zu den Lehrveranstaltungen Musikphysiologie und Musikergesundheit des Kurt-Singer-Instituts an der Udk für das Wintersemester 2025/26.

Liebe Studierende,

das Vorlesungsverzeichnis (VdL) wird am 22.08.2025, um 18:00 Uhr freigeschaltet. Bitte melden Sie sich bis zum 20.09.2025 über das VdL für unsere Kurse an, das erleichtert für uns die Kursplatzvergabe. Studierende, denen wir für das WiSe25/26 einen Kursplatz anbieten können, erhalten eine schriftliche Zusage von der jeweiligen Kursleiterin/Dozentin bis spätestens 10.10.2025.

Grundlagenseminar Musikphysiologie und Musikergesundheit

Das Seminar richtet sich an Musikstudierende unserer KA Studiengänge. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse der Musikphysiologie sowie praxisorientierte Strategien zur Erhaltung und Förderung der körperlichen und mentalen Gesundheit im musikalischen Studienalltag.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Warm-up- und Cool-down-Routinen vor und nach dem Üben sowie dem gezielten Einsatz aktiver Pausen. Hierdurch können Regeneration, Belastungssteuerung und nachhaltiges Lernen aktiv unterstützt werden.
Auf der Grundlage musikphysiologischer Erkenntnisse werden Konzepte vorgestellt, die das individuelle Übeverhalten reflektieren und verbessern, um spielbedingten Überlastungen vorzubeugen.

Ziele:

  • Verbesserung der Bewegungsabläufe und motorischen Lernprozesse beim Üben
  • Entwicklung gesunder Übestrategien und Pausenstrukturen
  • Prävention und Reduktion von spielbedingten Beschwerden
  • Förderung der mentalen Gesundheit und Stressregulation im Studienalltag

Diese LV wird in zwei Kursen (Kurs A und Kurs B) unterrichtet, welche sich inhaltlich nicht voneinander unterscheiden.

Kurs A: Mittwoch - 10:00-12:00 Uhr  I  FaRaum 313
Kurs B: Freitag     - 10:00-12:00 Uhr  I  FaRaum 313

Lehrende: Verena Richter
Anmeldung erfolgt über das VDL 

Kraftausdauer für Musiker:innen

Dieses Seminar fördert gezielt Kraftausdauer, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung – abgestimmt auf die besonderen physischen und mentalen Anforderungen des Musizierens. Ziel ist es, die körperliche Belastbarkeit zu steigern und stressbedingten Beschwerden vorzubeugen.
Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen aus dem Kraftausdauertraining, Yoga, Faszientraining und der funktionellen Bewegungslehre. Ergänzt wird das Programm durch theoretische Grundlagen und Reflexionseinheiten.
Die Teilnehmenden entwickeln ein individuelles Übungs- und Regenerationsprogramm, das sie im künstlerischen Alltag wirkungsvoll unterstützt.

Ziele:

  • Funktionelle Kraftausdauer für das Musizieren aufbauen
  • Haltung, Koordination und Bewegungsfluss verbessern
  • Muskuläre Spannungen und Stress reduzieren
  • Ein individuelles Übungs- und Regenerationsprogramm erarbeiten

Mittwoch - 12:00-14:00 Uhr  I  Kammersaal

Lehrende: Verena Richter
Anmeldung erfolgt über das VDL

Alexander-Technik

Das wichtigste Instrument sind wir selbst. Wir haben von Natur aus einen guten Selbstgebrauch. Ein uns angeborener Aufrichtungsmechanismus sorgt für eine mühelose Aufrichtung. Häufig stören wir ihn durch unbewusste Gewohnheiten, machen uns das Leben und Musizieren damit schwer. Wie können wir diese natürliche Leichtigkeit wieder finden? Durch Erkennen ungünstiger Muster, Innehalten gewohnter Bewegungsreaktionen, mentale Anweisungen für neue Bewegungen, klares Körperbewusstsein. In dieser LV werden die Prinzipien der Alexander-Technik ermittelt und wie sie unmittelbar im künstlerischen- und pädagogischen Alltag angewendet werden können. Diese LV wird in zwei Kursen (Kurs A und Kurs B) unterrichtet, welche sich inhaltlich nicht voneinander unterscheiden.

Kurs A: Montag - 14:00-16:00 Uhr   I  Kammersaal 
Kurs B: Montag - 16:00-18:00 Uhr   I  Kammersaal

Lehrende: Heike Sheratte
Anmeldung erfolgt über das VDL

Feldenkrais

In dieser Lehrveranstaltung steht die Körperwahrnehmungsschulung im Zentrum der Arbeit. Ziel ist es, sensomotorisches Lernen zu fördern und die eigenen Handlungskompetenzen auszubauen, zu verfeinern und am eigenen Instrument anwenden zu lernen. Durch die verbal angeleiteten, behutsam umgesetzten Bewegungsabfolgen eröffnet sich die Möglichkeit, sich selbst in seinem Tun besser kennen zu lernen. Bewegungen können dadurch präziser, mit weniger Kraftaufwand und Anstrengung ausgeführt werden; Verspannungen werden gelöst, der Körper entdeckt eine neue, spielerische Flexibilität in Bewegung und Haltung. Achtsames Bewegen fördert die Selbstwirksamkeit beim Üben, Konzertieren und Unterrichten. 

Diese LV wird in zwei Kursen (Kurs A und Kurs B) unterrichtet, welche sich inhaltlich nicht voneinander unterscheiden.

Kurs A: Mittwoch - 14:00-16:00 Uhr  I  Kammersaal
Kurs B: Mittwoch - 16:00-18:00 Uhr  I  Kammersaal

Lehrende: Sophie Engel-Bansac
Anmeldung erfolgt über das VDL

Mental- und Auftrittstraining

Was macht eine gute Performance aus? Welche (mentalen) Techniken kann ich nutzen, um sicher und selbstbewusst aufzutreten? Welche Entspannungsverfahren und Copingstrategien kann ich anwenden für einen konstruktiven Umgang mit Stress? In diesem Seminar geht es um alle Themen rund um den Auftritt: eine gute Vorbereitung (neurowissenschaftliche Grundlagen des Übens, Auftrittsvorbereitung, Zeitmanagement), die Anwendung mentaler Techniken (mentales Üben, mentales Auftrittstraining), um Kommunikation, Feedback und Motivation sowie um den Umgang mit Lampenfieber. Neben theoretischen Inputs werden unterschiedliche Entspannungsverfahren (z.B. Autogenes Training und Muskelrelaxation nach Jacobsen) sowie mentale Techniken geübt und angewendet und für ein Auftrittstraining genutzt. Das Seminar findet wöchentlich statt.

Montag - 12:00-14:00 Uhr  I  Kammersaal

Lehrende: Isabel Fernholz
Anmeldung erfolgt über das VDL 

Master-Vertiefung KA

Die Lehrveranstaltung „Master-Vertiefung KA" vermittelt praxisnahe Konzepte für ein gesundes, reflektiertes und langfristig leistungsfähiges Üben und Musizieren. Die Inhalte werden individuell angepasst und beziehen sowohl körperliche als auch mentale Aspekte ein.
Im Zentrum stehen musikphysiologische Grundlagen, funktionelle Übestrategien, Warm-up- und Cool-down-Routinen sowie der gezielte Einsatz aktiver Pausen zur Regeneration. Ergänzend werden Methoden des Mentaltrainings, Bühnen- und Auftrittstrainings sowie der Umgang mit Lampenfieber, Leistungsdruck und Prüfungsstress erarbeitet.
Ziel ist es, die körperliche Belastbarkeit und mentale Stabilität zu stärken, das Bewegungslernen zu unterstützen und persönliche Strategien für einen gesunden und erfolgreichen Berufsalltag professioneller Musiker*innen zu entwickeln.
Das Seminar kombiniert verpflichtende Blockveranstaltungen, Einzelunterricht und begleitetes Selbststudium. Durch die modulare Struktur lässt sich dieses Seminar auch bei erhöhtem externem Arbeitsaufwand flexibel ins Masterstudium integrieren.

Verpflichtende Veranstaltungen/Blockseminare:

25.10.2025 -  10:00-14:00 Uhr I Einführung - Kammersaal I Richter
10.11.2025 -  09:30-10:30 Uhr I Online-Meeting I Fernholz
15.11.2025 -  12:00-17:00 Uhr I Blockseminar 1 - Kammersaal I Fernholz
29.11.2025 -  10:00-18:00 Uhr I Blockseminar 2 - Joseph-Joachim-Konzertsaal I Fernholz und Richter

Lehrende: Verena Richter, Isabel Fernholz
Anmeldung erfolgt über das VDL 

Musikphysiologie in der pädagogischen Praxis

Das Seminar „Musikphysiologie in der pädagogischen Praxis" vermittelt die physiologischen Grundlagen des Übens und Musizierens sowie die Voraussetzungen für eine ausgewogene Haltung und Bewegung. Dabei werden die spezifischen Anforderungen der pädagogischen Studiengänge berücksichtigt und sowohl die besondere Situation des Studiums als auch die Herausforderungen des zukünftigen Berufsalltags von Lehrenden thematisiert.
Der praxisorientierte Kurs stellt erprobte Strategien zur Verbesserung von Wahrnehmung, Beweglichkeit, Haltung, Bühnenpräsenz und Präsenz im Unterricht vor.
Ein Schwerpunkt liegt auf Warm-up-Konzepten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Einzel- und im Gruppenunterricht.

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Grundprinzipien von Haltung und Bewegung am Beispiel der motorischen Entwicklung des Kindes
  • Warm-up, aktive Pause und Cool-down als Strategien für beschwerdefreies Musizieren und verbessertes Bewegungslernen
  • Warm-up-Übungen für den Einzel- und Gruppenunterricht, speziell für Kinder und Jugendliche
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Konstruktiver Umgang mit Stressoren und Lampenfieber
  • Bühnentraining zur Förderung von Selbstsicherheit und Präsenz

Freitag - 12:00-14:00 Uhr  I  FaRaum 313

Lehrende: Verena Richter
Anmeldung erfolgt über das VDL