Probenplan, Infos, Testate

Probenplan

Hier könnt ihr den aktuellen Probenplan herunterladen.

Orchesterpflicht

Jede/r Studierende im Bachelor- und Masterstudium der Studiengänge Orchesterinstrumente und Orchestermusiker an der UdK Berlin ist verpflichtet, im Durchschnitt 15 Dienste pro Studiensemester im Orchester zu spielen.
Dies gilt auch für Studierende im ERASMUS- Austauschprogramm.

Studierende im Studiengang Master Instrumentalsolist sind verpflichtet, ein Orchesterprojekt pro Studienjahr zu spielen.

Jede/r Studierende im Bachelor Studiengang ist verpflichtet, bei ausreichenden Angeboten ein Neue Musik Projekt, welches unter die Orchesterprojekte fällt, zu spielen.
Teilzeit- Studierende leisten ihre Orchesterpflicht über mehrere Semester entsprechend ihrer Teilzeit. Es können jedoch nur ganze Projekte gespielt werden.

Die Orchesterarbeit findet in Form von Intensivphasen statt. Es wird erwartet, dass die Stimmen zur ersten Probe eines Projektes von den Studierenden vorbereitet sind.
Die Noten können etwa drei Wochen vor Probenbeginn im Orchesterbüro (Fa Raum 211) abgeholt werden.

Die Studierenden sind verpflichtet, den Kontakt zum Orchesterbüro zu pflegen und sich selbst via Mail und Aushänge an den Schwarzen Brettern in Fasanenstraße oder
Bundesallee über aktuelle Probenpläne und Einteilungen zu informieren.

Einteilung und Anwesenheitspflicht

Die Einteilung erfolgt durch das Orchesterbüro. Sollten wichtige Gründe für das Fernbleiben von einer einzelnen Arbeitsphase vorliegen, ist dies dem Orchesterbüro rechtzeitig mitzuteilen. Die Einteilung erfolgt gegen Ende des vorhergehenden Semesters. Danach ist eine Rücktritt von den vorgesehenen Projekten nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Ein Ersatz ist unabhängig davon zu stellen. Alle eingeteilten Streicher müssen bis zum Semesterende ihre Teilnahme an den Projekten im Orchesterbüro quittieren.

Die Bläserbesetzung wird von den Hauptfachlehrenden zu Beginn jedes Semesters festgelegt.

Anwesenheitspflicht
Die Teilnehmenden müssen zehn Minuten vor Probenbeginn im Saal erscheinen. Fünf Minuten vor Beginn der Probe wird eingestimmt. Die Anwesenheit bei den Proben wird vom Orchesterbüro kontrolliert. Die Studierenden haben sicher zu stellen, dass sie registriert werden.

Befreiung von der Orchesterpflicht

Orchesterpflichtige Studierende können auf Antrag in folgendem Fall von der Orchesterpflicht
befreit werden:

• festes Engagement in einem Berufsorchester, dazu zählt auch ein Zeitvertrag 100%

In diesem Fall ist ein Antrag auf Orchesterfreistellung (Formular erhältlich im Orchesterbüro)
einzureichen.

Praktikanten- und Akademiestellen berechtigen NICHT zur Befreiung, ebenso wie projektweise Aushilfstätigkeit in Berufsorchestern.

Fehlzeiten

Bei Fehlen wegen Krankheit ist ein ärztliches Attest unaufgefordert einzureichen. Bei
kurzfristiger Erkrankung wird eine Absage spätestens eine Stunde vor Probenbeginn telefonisch im Orchesterbüro erwartet.

Sollte eine Anwesenheit bei einer einzelnen Probe des Orchesters aus anderen Gründen
(Solokonzert, Probespiel, Wettbewerb) ausnahmsweise nicht möglich sein, so ist ein Antrag
auf Befreiung von einer Probe einzureichen. (Antragsformular erhältlich im Orchesterbüro).

Testate

Die Orchesterdienste werden von Tom Pielucha im Orchesterbüro digital erfasst. Studierende können sich dort jederzeit nach ihrem Stand erkundigen.

Für die Anmeldung zur Bachelor- oder Masterprüfung benötigt man ein Gesamttestat, welches im Orchesterbüro erhältlich ist. Ist die Orchesterpflicht zu diesem Zeitpunkt nicht erfüllt, wird laut §7 der Prüfungsordnung die Vorprüfung bzw. Bachelor- oder Masterprüfung als nicht bestanden gewertet. Danach setzt der Prüfungsausschuss einen Termin zur Wiederholung der Prüfung fest.

Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen die fehlenden Dienste bis zur Prüfung nachgeholt worden sein. Ein Nicht- Bestehen der wiederholten Bachelor- bzw. Masterprüfung zieht die
Exmatrikulation nach sich.

Räume

Proben und Konzerte finden in der Regel im Konzertsaal Hardenbergstrasse (KoSaHa, Eingang Fasanenstraße) statt. Das Stimmzimmmer und der Chorsaal befinden sich in den Nebenräumen zum Konzertsaal.
Proben, insbesondere Gruppenproben, können auch in der Bundesallee im Joseph- Joachim-Konzertsaal (KoSa Bu) , im kleinen Vortragssaal (KlVs Bu) oder im Carl-Flesch- Saal (CFS Bu) stattfinden.

Orchesterwart

Zoltan Kovacs-Gokieli
Fasanenstraße 1B, Raum 18 (im Erdgeschoss)
Tel. 3185-2340

Orchesterbüro

Tom Pielucha
Fasanenstraße 1B, Raum 211
Tel. 3185 - 2367
Fax: 3185 - 162 795
E-Mail: tom.pielucha@intra.udk-berlin.de

Sprechzeiten in der Regel: Montag - Freitag von 9-14 Uhr und nach Vereinbarung

Orchestervorstand

Zu Beginn des Wintersemesters wird ein Orchestervorstand für die Dauer von einem Jahr (zwei Semester) gewählt. Dieser besteht aus vier Studierenden.
Der Orchestervorstand vertritt die Interessen des Orchesters bei den Sitzungen des
Orchesterrares, des Institutrats, gegenüber dem Orchesterbüro und dem künstlerischen Leiter und ist Ansprechpartner für die Musiker*innen.

Die Mitglieder des Orchestervorstands sind derzeit:

Emma Dodds, Violine (hohe Streicher)
Simone Kreuzpointner, Kontrabass (tiefe Streicher)
Jona Mehlitz, Flöte (Holzbläser)
Una Weske, Horn / Moritz Lopper, Trompete (Blechbläser)

Der Vorstand kann unter der E-Mail-Adresse orchestervorstand_ @udk-berlin.de kontaktiert werden.

Orchesterprojekte des Symphonieorchesters der UdK Berlin


Wintersemester 2025

Konzert in der Philharmonie

Benjamin Britten: Sinfonia da Requiem
Richard Strauss: Konzert für Oboe und Orchester D-Dur
Richard Strauss: Ein Heldenleben

Oboe: Leonid Surkov
Leitung: Michael Schønwandt

Freitag, 20. November 2025, 20 Uhr
Philharmonie Berlin, Großer Saal


Winterkonzert 2026

Paul Hindemith: Symphonische Metamorphosen
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 25 in C-Dur
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 in e-Moll

Klavier: Wataru Hisasue
Leitung: Harry Curtis

Donnerstag, 30. Januar 2026, 20 Uhr,
Konzertsaal Hardenbergstraße