
Prof. Maike Bühle
Professorin
Der Frauenchor der Künste Berlin ist ein junges Vokalensemble der Universität der Künste Berlin, gegründet 2020 mitten in der Pandemie. Unter der Leitung von Maike Bühle singen Musikstudentinnen unterschiedlicher Studienrichtungen mit Begeisterung und Engagement Werke verschiedener Epochen aus dem In- und Ausland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung von Stücken zeitgenössischer Komponistinnen. So wurden in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Tonmeister*in der UdK bereits Aufnahmen von Werken schwedischer, ungarischer, indischer und amerikanischer Künstlerinnen produziert.
Im Sommer 2022 nahm der Frauenchor der Künste mit hervorragendem Erfolg am Berliner Chorwettbewerb teil und wurde weitergeleitet zum Deutschen Chorwettbewerb, der im Juni 2023 in Hannover stattfindet. Ein ganz besonderes Erlebnis war im März 2023 ein Workshop mit dem RIAS-Kammerchor. Eine Woche lang probte der Frauen- und der Kammerchor der Künste gemeinsam mit dem Spitzenensemble, und am Ende gab es unter der Leitung von Florian Helgath ein berauschendes Abschlusskonzert. Mehr Infos
Einen Höreindruck des Frauenchors der Künste können Sie auf der Seite des KdK in der UdK-Mediathek gewinnen.
3. Juni 2023 19.00 Uhr Konzert im Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK Berlin
4. Juni 2023 18.00 Uhr Motettengottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin
8. Juni 2023 12.30 Uhr Wertungssingen beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover, Galerie Herrenhausen
Interessierte Studierende schicken bitte eine kurze Mail mit einem Überblick über ihre bisherigen Chor- und Gesangserfahrungen an hochschulchor, und erhalten dann Rückmeldung über eine Einladung zum Vorsingen. Das Vorsingen besteht aus einem Vortrag des Pflichtstücks, sowie eines unbegleiteten Liedes nach eigener Wahl, außerdem wird es ein kleines Stück vom Blatt geben. @udk-berlin.de
Bei Fragen rund um die Hochschulchöre kontaktieren Sie bitte
Prof.in Maike Bühle und Team
hochschulchor @udk-berlin.de
Professorin
Vielfältig, hochwertig und mit Freude am Singen. Literatur aus aller Welt, a capella und begleitet.
Tonmeister*innen fungieren bei Musikproduktionen als künstlerisch-technische Aufnahmeleiter*innen. Durch musikalisches Verständnis, Kreativität, und ein ausgezeichnetes Gehör sind sie das Bindeglied zwischen Musik und der tontechnischen Umsetzung.