Internationaler Frauentag am 8. März 2021
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Der Tag ist in Berlin (als einziges Bundesland) ein offizieller, arbeitsfreier Feiertag. Der Internationale Frauentag wurde erstmals 1911 begangen und brachte mehr als eine Million Frauen in insgesamt fünf Ländern – Dänemark, Deutschland, Österreich, Schweiz und die USA – auf die Straße. Eine zentrale politische Forderung war damals das Wahlrecht für Frauen. Eingedenk der politischen Errungenschaften, die durch die früheren Generationen von Frauen erkämpft wurden, informiert das Büro der Frauenbeauftragten über (digitale) Aktionen und Veranstaltung, die rund um den 8. März stattfinden.
DISKUSSIONEN
03. März 2021, 17:30 Uhr (online)
 Friedrich-Ebert-Stiftung
32-Stunden-Woche statt Blumen
 Die Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert, ob die 32h-Woche eine Lösung ist, um Mehrfachbelastungen insbesondere für Frauen entgegenzuwirken.
4. März 2021, 17:00 Uhr (online)
 Friedrich-Ebert-Stiftung
Was heißt schon systemrelevant? - Wir SIND das System!
 Die Friedrich-Ebert-Stiftung blickt auf ein Jahr Corona-Pandemie zurück und diskutiert Visionen für eine geschlechtergerechte Gesellschaft und Sorgearbeit.
4. März 2021, 18:00 Uhr (online)
 Heinrich-Böll-Stiftung
Demokratie braucht Feminismus! – Antifeminismus online entgegentreten 
 Was ist Antifeminismus überhaupt und wie können wir ihn online erkennen? Welche Strategien gibt es, um auf antifeministische Aussagen zu reagieren?
7. - 9. März 2021 (online)
Veranstaltungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung
 Rund um den 8. März veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung verschiedene Vorträge und Diskussionen zu feministischen Themen.
8. März 2021, 13:00 Uhr (online)
 Weißensee Kunsthochschule Berlin
Enthüllen, verkünden, handeln – Symposium zum Internationalen Frauen*Kampftag
 Der Frauen*beirat der weißensee kunsthochschule berlin lädt zu einem Symposium ein, in dem mit feministischen Perspektiven ungleiche Geschlechterverhältnisse und Körperpolitiken in Kunst, Design und Technologie analysiert, reflektiert und sichtbar gemacht werden.
THEATER
07. März 2021, 20:00, 08. März 2021, 10:00 Uhr (online)
 TD Berlin
Suit Your Body - von Frauen und Fiktion
 In SUIT YOUR BODY hinterfragen Frauen und Fiktion (FuF) gesellschaftliche Schönheitsnormen.
08. März 2021, 19:00 Uhr (online)
 Deutsches Theater
Woyzeck Interrupted
 & Nachgespräch mit Christina Clemm über genderspezifische Gewalt gegen Frauen
 Die Proben zu einer Inszenierung von Büchners Woyzeck sind kurz vor der Premiere unterbrochen. Das Paar, das kein Paar mehr sein kann und vielleicht auch nie war, ist in einer Wohnung eingesperrt, zurückgeworfen auf seine wechselseitigen Abhängigkeiten und auf die Echos von Büchners Text. WOYZECK INTERRUPTED untersucht genderspezifische Machtverhältnisse und strukturelle Gewalt im Privaten.
MUSEUM
8. März 2021, 10:00 Uhr + 15:00 Uhr (Telefonführung)
 Deutsches Historisches Museum
Herstory
 Das DHM führt durch die Dauerausstellung aus einer feministischen Perspektive.
DEMOS
8. März 2021, ganztägig
 Frauen*kampftag 2021
Dezentrale Aktionen in Berlin
 Aufgrund der Pandemie werden in Berlin viele dezentrale Aktionen, Installationen und kleine Kundgebungen stattfinden.
8. März 2021, 14:00 Uhr vor der Gemäldegalerie (Matthäikirchplatz, Berlin-Tiergarten)
fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen am Weltfrauentag
 Performative Aktion
 Künstlerinnen besetzen die Piazzetta vor der Gemäldegalerie und treten für mehr Sichtbarkeit von Frauen im Kunst- und Kulturbetrieb ein.
10. März 2021, ganztägig
 Equal Pay Day
Veranstaltungen
 Anlässlich des Equal Pay Day am 10. März wird deutschlandweit Lohngerechtigkeit eingefordert. Der Gender Pay Gap (GPG) beschreibt die geschlechtsspezifische Lohnlücke: den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen. Die vom Statistischen Bundesamt errechneten Lohnlücke liegt in Deutschland bei 19 Prozent. 
Weitere VERANSTALTUNGEN in Berlin sind hier zu finden.
