Bearbeitungsstand der Maßnahmen im Klimaschutzmanagement 2024-2027

Maßnahmen in der Klimaschutzmanagement- Periode 2024-2027

mit Bearbeitungsstand (unregelmäßige Aktualisierung)

Arbeitsplan
MaßnahmeTätigkeiten des KSMAnmerkungen zum Bearbeitungssand 07.07.2025
Maßnahme 1
Implementierung eines Energiemanagements
Initiierung und Begleitung der Einführung eines Energiemanagements; Begleitung der Einführung eines Energiecontrollings; Initiierung investiver und gering-investiver Maßnahmen auf Basis von Sanierungsfahrplänen (GE101); Begleitung der Maßnahmen und Publikation von Ergebnissen 
 
  
-Als Grundlage für ein Energiemanagement und Energiecontrolling ist ein Energie- (und Raumklima-) Monitoringsystem im Aufbau. Den Aufbau führt das Energy Monitoring Unit im Referat BL durch. Neben dem Aufbau der Systemarchitektur fürs Monitoring wird zur Zeit am Messstellen- und Zählkonzept gearbeitet. Konkret werden sinnvolle zusätzliche Zählpunkte auf Gebäudeebene identifiziert, die mit Zählern ausgestattet werden müssen. Erste Beispiele dafür: Stromzähler Jazz Institut Berlin, Wärmezähler Jazz Institut Berlin (im Bestand Zählung jeweils gemeinsam mit dem Gesamtstandort Einsteinufer); Wärmemengenzähler Mierendorffstr. (im Bestand Zählung durch das Bezirksamt, da Versorgung aus der benachbarten Schule; Bestands-Zähler des Bezirksamts schon länger defekt und für die UdK auch nicht kontinuierlich zugänglich). Stromzähler für Konzertsaal Hardenbergstr., Altbau Fasanenstr. 1b, Uni.T (im Bestand gemeinsame Zählung bei der TU Berlin, nicht zugänglich für die UdK); Wärmezähler für Konzertsaal Hardenbergstr., Altbau Fasanenstr. 1b (im Bestand gemeinsame Zählung). Zusätzlich wird in Abhängigkeit vom verfügbaren System die bestehende Gebäudeleittechnik (veraltet, kein Support und keine Ersatzteile mehr erhältlich) auf ein aktuelles System migriert und um ein Monitoring-Modul erweitert.

- Geringinvestive Maßnahmen, aktuell in Vorbereitung: Einbau optimierte Heizkreisregelung in den Gebäuden Lietzenburger Straße und Straße des 17. Juni zur verbesserten Abstimmung von Pumpen- und Temperaturregelung (im Bestand sind die Pumpen auf eine feste Drehzahl eingestellt). Ziel: Einsparung Heizwärme über 10% je Gebäude; Einbau Behördenmodelle in den Verkehrsflächen (Flure und Treppenhäuser) am Standort Bundesallee. (Maßnahme zu 100% gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe).

- Nichtinvestive Maßnahmen (erfolgt bzw. aktuell in Vorbereitung): Anpassung der Heizkurven im Hauptgebäude Einsteinufer nach der energetischen Sanierung der Gebäudehülle (im Bestand zu hoch, da noch auf den Zustand vor der Sanierung ausgerichtet), Anpassung in der nächsten Heizperiode in Abhängigkeit von den Erfahrungen im Gebäudebetrieb; Vorarbeiten Betriebsoptimierung Kälteerzeugung Uni.T/Konzertsaal/Fa1b: Auswertung Betriebsdaten, Betriebskonzept
Maßnahme 2
Erstellung Gebäudesteckbriefe und Sanierungsfahrpläne
Initiierung der Erstellung von Gebäudesteckbriefen für den Gebäudebestand der UdK, die als Grundlage für die Erstellung von Sanierungsfahrplänen und die Umsetzung investiver Energieeffizienz-Maßnahmen dienen. Das KSM initiiert und begleitet die Maßnahme, unterstützt bei der Bereitstellung von Daten und kooperiert mit einem externen Fachbüro bei der Erstellung der SanierungsfahrpläneAllgemeine Vorarbeiten Gebäudesteckbriefe und Sanierungsfahrpläne sowie Erstellung erster Gebäudesteckbrief (aktuell in Arbeit): Gebäude Jazzinstitut Berlin 
Maßnahme 3
Schulungsangebot Hausmeister und Facility Management
Erfassung der vorhandenen fachlichen Expertise; Ermittlung von Schulungsbedarfen; Konzeption, Organisation und Durchführung der Schulungsangebote in Kooperation mit einem externen Fachexperten; Dokumentation der SchulungenEs hat eine Schulung für die Gebäudeleittechnik stattgefunden. Diese liegt mittlerweile schon etwas zurück. Nach einer anstehenden Migration der GLT auf ein aktuelles System wird es eine neue Schulung geben.
Maßnahme 4
Schulungsangebot Bauabteilung und Vergabestelle Bau
interne Abstimmung mit den zuständigen Beteiligten der UdK; Erfassung der vorhandenen fachlichen Expertise; Ermittlung von Schulungsbedarfen; Konzeption, Organisation und Durchführung der Schulungsangebote in Kooperation mit einem externen Fachexperten; Dokumentation der SchulungenEs  Schulung mit Fokus auf Vergaberecht und Hinweis auf die Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt – VwVBU hat stattgefunden.
Eine Schulung zum Thema baulicher Umgang mit historischen Bestandsfenstern (Kastenfenster, einfachverglaste Holzfenster) ist aktuell in der Konzeptphase. 
Maßnahme 5
Sensibilisierungskampagne: Energiesparendes Nutzerverhalten
interne Abstimmung mit den zuständigen Beteiligten der UdK; Konzeption und inhaltliche Planung der Kampagneninhalte; Entwicklung von Kampagneninstrumenten, Umsetzung der Informations- und Beratungsangebote; Dokumentation der Aktivitäten, Auswertung und ErfolgskontrolleEine erste Plakatkampagne zur Sensibilisierung für energiesparendes Nutzungsverhalten wurde schon während des Erstvorhabens Klimaschutzmanagement im Jahr 2022 konzipiert und 2022-23 ausgerollt.
Im Sommer 2025 haben zwei Klassen unter der Leitung von Prof. Barbara Kotte (Klasse Kampagnen, Visuelle Kommunikation), Prof. Jürgen Schulz (GWK) und Sibel Beyer (Klasse Kampagnen, Visuelle Kommunikation) Kampagnenideen in Form von "kommunikativen Interventionen" unter dem Titel "Klima und Wir" ausgearbeitet. Zur Zeit werden die Machbarkeit und ggf. mögliche Wege für eine Umsetzung in den Häusern der UdK Berlin geprüft.
Die Initiative zu dem Projekt kam von Barbara (Professorin im Studiengang VK, Leiterin der Klasse Kampagne) im Austausch mit dem Klimaschutzmanagement. Das Klimaschutzmanagement war in die Vorüberlegungen und das Briefing der Klassen eingebunden und hat zum Ziel, bei der Umsetzung der Kampagnenideen in den Häusern zu unterstützen.
Maßnahme 6
Potenzialanalyse und Ausbau von Photovoltaik-Anlagen
Einbindung und Abstimmung mit den zuständigen Beteiligten der UdK; Durchführung von PV-Simulationen; Aufstellung einer Prioritätenliste für den PV-Ausbau und Aufstellung einer Roadmap Initiierung und Begleitung der Installation von PV-Anlagen; Dokumentation und Kommunikation der Maßnahmen Eine erste Simulation für den Anbau Einsteinufer wurde durchgeführt, um eine Anlagenplanung zu verifizieren und mit dem tatsächlichen Strombezugsprofil abzugleichen. Die Anlage wird im Zuge der aktuellen Baumaßnahme (Sanierung Gebäudehülle Anbauten Einsteinufer) in den Jahren 2025-2026 errichtet werden.
Im Jahr 2025 gehen eine Anlage auf dem Dach des Gebäudes Bundesallee (nördl. Bereich, 27 kWp) und auf dem Dach des Gebäudes Grunewaldstraße (Gartenhaus, 63 kWp) in Betrieb.
Maßnahme 7
Erstellung gebäudespezifischer Anpassungsstrategien und Hitzeschutzpläne"
Risikoanalyse und Erarbeitung einer Anpassungsstrategie; Transparenz und Abstimmung der von Klimaanpassungs- und Sanierungsmaßnahmen; Erarbeitung von Hitzeschutzplänen, Begleitung der Umsetzung, Dokumentation und ErfolgskontrolleAktuelle in Bearbeitung befindliche Elemente künftiger Anpassungsstrategien:
Klimaresilientere Außenanlagen am Einsteinufer (mit erhöhter Regenwasserversickerung, bzgl. Regenwasser Abkopplung von Dach- und Grundflächen von der Kanalisation, soweit technisch machbar; Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Mikroklima in Hitzeperioden durch Neuanpflanzung und Einbindung von Bestandspflanzen bei der Neugestaltung etc.;
Erstellung einer Grundlagenuntersuchung und Kälteversorgungskonzept für das Gebäude Bundesallee;
Einrichtung und messtechnische Begleitung in zwei von Überhitzung betroffenen Tanzsälen im Gebäude Grainauer Straße;
Erfassung von gekühlten Aufenthaltsräumen und ggf. natürlich kühleren Gebäude- und Außenbereichen je Standort.
(Budgetbedingt wurde die Ausrüstung von Räumen mit dezentralen Klimasplitgeräten nahezu auf null reduziert.) 
Maßnahme 8
Implementierung Flächenmanagement
Erfassung der vorhandenen universitären Flächen, einer flächenschonenden Strategie bei der Entwicklung des Gebäudebestandes, Eruierung und Auswahl geeigneter Softwarelösungen; Implementierung des Flächenmanagements; kontinuierliche Erfolgskontrolle und DatenpflegeBearbeitung durch Hochschulentwicklungsplanung. Prüfung und Überarbeitung von Flächenansätzen, Prüfung und ggf. Vorbereitung zur Abmietung von Mietflächen, gemeinsame Nutzung von Seminar- und Vorlesungsräumen, Einführung und Ausrollen des Raumbuchungssystems Asimut

.
Maßnahme 9
Implementierung eines Mobilitäts-Monitorings
Anforderungsanalyse und Implementierung eines Monitoring-Tools zur Erfassung und Auswertung von Mobilitätsdaten der UdK; Begleitung der Datenerfassung; Ableitung und Formulierung von Maßnahmen und Handlungsansätzen zur klimafreundlichen Mobilität an der UdKZunächst Fokus auf Monitoring für Dienstreisen. Als Grundlage wurde ein anonymisierter Datenbestand aus der Reisekostenverwaltung identifiziert.
Maßnahme 10
Ausbau der Fahrradinfrastruktur
Durchführung einer Bestandsanalyse zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur an der UdK; Vorlage einer standortabhängigen Maßnahmenkonzeption; Beantragung von Fördermitteln zur Umsetzung des Vorhabens; Begleitung und Dokumentation der UmsetzungAm Standort Einsteinufer ist die Einrichtung von ca. 25 Bügeln für ca. 50 Fahrradstellplätze vorgesehen.
Am Einsteinufer ist auch die elektrotechnische Vorrüstung von Fahrrad-Ladestationen vorgesehen. (Einbau der Stationen dann budgetabhängig zu einem späteren Zeitpunkt.)
Diensträder wurden angeschaft und können ausgeliehen werden an den Standorten Fasanenstraße 1b und Einsteinufer (an der Pforte fragen).

(Zusätzlich wurden wurden zunächst zwei weitere konkrete Ansätze verfolgt: Nach ersten Abstimmungen mit dem Bezirksamt bestand die Hoffnung, dass das Bezirksamt einige Fahrradbügel aus seinem Bestand als Schenkung an die UdK zur Verfügung stellen könnte. Weiterhin bestand die Hoffnung, dass die stark angespannte Fahrrad-Stellplatz-Situation am Standort Lietzenburger Straße durch die Einrichtung von Fahrradstellplätzen auf bislang als Kfz-Stellplätze genutzten Flächen auf der Fahrbahn verbessert werden könnte. (Für beides wurde eine Prüfung, nicht jedoch eine Umsetzung zugesagt.). Im Sommer 2025 wurden allerdings beide Ansätze vom Bezirksamt abgelehnt: Einerseits sollen die Fahrradbügel für eigene Vorhaben genutzt werden, andererseits ist die Einrichtung von Fahrradstellplätzen an der Lietzenburger Straße nach Einschätzung des Bezirksamts sowohl baulich als auch bezüglich der Sicherung gegen den fahrenden Verkehr zu aufwändig.
Nach dieser abschlägigen Auskunft sind wir dabei, neue Ansätze zu entwickeln.)
 
Maßnahme 11
Erarbeitung von Hilfestellungen zur nachhaltigen Beschaffung
Zusammenstellung einer Akteurs- und Anforderungsanalyse; Erarbeitung von Hilfestellungen und Richtlinien für unterschiedliche Produktgruppen; Einbeziehung und Abstimmung mit den relevanten Akteuren der UdK; Begleitung, Erfolgskontrolle und Weiterentwicklung der nachhaltigen BeschaffungIn Abstimmung mit dem Magazin / der Poststelle zu den bestehenden Prozessen wurde festgestellt, dass die Beschaffung von Verbrauchsmaterialien mittlerweile fast vollständig über Sammelbestellverfahren im Landesverwaltungsamt erfolgt. Hier ist durch die Implementierung der  Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt eine Einhaltung von Umweltstandards gewährleistet (VwVBU, www.berlin.de/vergabeservice/nachhaltige-beschaffung/verwaltungsvorschrift-beschaffung-und-umwelt/). Für die dezentralen Bereiche, die nicht immer über das Landesverwaltungsamt bestellen ist eine Info-Aktion zur nachhaltigen Beschaffung vorgesehen.
Eine aktuelle Hilfestellung ist das Angebot der Vervielfältigungsstelle/Poststelle, die Programmhefte, Poster und Flyer auf Recyclingpapier mit dem Standard Blauer Engel im Haus herstellt. Hierzu wird zum einen über die UdK-Hauspost informiert, zum andern kann der Leiter der Poststelle, Andre Kotuchna direkt kontaktiert werden (https://www.udk-berlin.de/person/andre-kotuchna/)
Maßnahme 12
Sensibilisierungskampagne Ressourcenschonung
Entwicklung einer Kampagnenkonzeption (Festlegung von Themen, Inhalten, Medien, Zielgruppen und Maßnahmen) zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs an der UdK; Zielgruppen sind Studierende und Beschäftigte der UdK; Initiierung der Kampagne; Begleitung der Umsetzung; Auswertung und ErfolgskontrolleAls ein erster Kampagnenteil wird die getrennte Müllsammlung am Standort Einsteinufer beworben. (E-Mail-Aktion im Großraumbüro Referat BL im März 2025 und am gesamten Standort Einsteinufer im Juni 2025). In engem Zusammenhang damit steht eine im Juli 2025 anstehende Abstimmung zwischen dem Referat BL und der Reinigungsfirma, um für die korrekte Entsorgung der getrennt gesammelten Fraktionen zu sensibilisieren.
Ein zweiter Kampagnen-Teil ist die Bekanntmachung und Empfehlung der Erstellung von UdK-Informationsprodukten auf Papier (Programmhefte etc.) in der hauseigenen Vervielfältigungsstelle auf Recyclingpapier mit blauem Engel (siehe Maßnahme 11) via UdK-Hauspost im Juli 2025
Maßnahme 13
Energieverbrauchs- und Temperatur-Monitoring für die IT-Infrastruktur der UdK Berlin

 
Initiierung der Erfassung der IT-Infrastruktur der UdK, Kartierung der IT-Infrastruktur; Initiierung und Begleitung einer Potenzialstudie zur Erfassung von Einspar- und Optimierungsmöglichkeiten; Ableitung von Einsparmaßnahmen in den Bereichen Abwärmenutzung, Serverkühlung und gering-investiver Maßnahmen; Vorbereitung von Förderanträgen und Auswahl geeigneter Dienstleistungsbüros; Umsetzungsbegleitung und Dokumentation der MaßnahmenServerraum Einsteinufer K005C: Es ist bereits eine verbesserte Luftführung mit gerichteter Strömung mit Einblasen von den Umluftkühlern (Kanaleinbaugeräte) durch Luftkanäle und Doppelboden in die Schränke umgesetzt. Die Raumluft wird durch die (gekühlte) Abluft der Schränke nachgeordnet gekühlt. Die Kühlung regelt auf einen Sollwert für die Raumluft außerhalb der IT-Schränke.
Vorschlag weitere Einsparmaßnahme DVOrg: Nicht für die Einblasung benötigte Bodenbereiche abkoffern, dadurch Reduktion des gekühlten Luftvolumens. Verschiedene Varianten zur Erfassung und Monitoring von Serverraum-Temperaturen und Stromverbrauch Serverräume und Serverraumkühlung wurden gemeinsam erarbeitet und sind aktuell in Prüfung.
Eine Herausforderung stellt dar, dass Stromzähler nur eingebaut werden können, wenn die Unterverteilung im Serverraum stromlos geschaltet ist, die Server aber kontinuierlich laufen müssen.
 
Maßnahme 14
Erarbeitung einer Müllvermeidungsstrategie

 
Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Mülltrennung an den Standorten der UdK; Entwicklung von Handlungsansätzen zur Abfallvermeidung und -verringerung; Implementierung von Maßnahmen für die Hochschulangehörigen; Begleitung, Auswertung und Anpassung der AktivitätenDie getrennte Müllsammlung wird zunächst am Standort Einsteinufer neu in Angriff genommen und forciert. Im ersten Schritt wird die Umsetzung des Konzepts zur Altpapier- und Restmüllerfassung in den Büro- und Seminarräumen forciert. Die Umsetzung erfolgt zunächst ohne Dienstanweisung o.ä. auf freiwilliger Basis und dabei zunächst mittels Aufklärung und Apellen. (E-Mail-Aktionen im März für einen ersten Teilbereich und im Juni 2025 für den Gesamtstandort).
Im nächsten Schritt geht das Klimaschutzmanagement und Betriebspersonal in die Abstimmung mit der Reinigungsfirma und begleitet die Entsorgung der sodann hoffentlich korrekt und getrennt erfassten Fraktionen Altpapier und Restmüll in den entsprechenden Containern, so dass hier bei Bedarf nachgesteuert werden kann.
Die Poststelle mit der angegliederten Vervielfältigungsstelle wird dabei unterstützt, die Hausinterne Erstellung von Informationsprodukten auf Papier (Programmhefte etc.) auf Recyclingpapier mit blauem Engel auszubauen (siehe Maßnahme 11)
Maßnahme 15
Kompetenzentwicklung Klimaschutz für Lehrende der UdK Berlin
Konzeption und Zusammenstellung von Informations-, Beratungs- und Schulungsangeboten im Themenfeld Klimaschutz/Klimaanpassung für Lehrende der UdK; Kooperation mit externen Experten und Institutionen; Bewerbung und Durchführung von Angeboten mit den betreffenden Zielgruppen der UdK; Begleitung, Dokumentation und Auswertung von MaßnahmenDie Anforderungen an diese Maßnahme sind bei den Lehrenden sehr heterogen - sowohl was die künstlerischen, wissenschaftlichen und technischen Grundlagen und Einsatzbereiche angeht, als auch was den erreichten Grad der Integration von Inhalte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im weiteren Sinne angeht. Ein thematisch und in der Tiefe angemessener Ansatz muss diese Vielfalt widerspiegeln und erfordert die Einbindung etwa der Fakultäten, der Ständigen Kommissionen für Studium und Entwicklungsplanung (SEK) und für Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit (KKN). Er kann nicht vom Klimaschutzmanagement oder anderen Teilen der Verwaltung konzipiert werden.
Um Ansätze für einen geeigneten Prozess zu entwickeln, gehen die KKN und der Klimaschutzmanager im Herbst 2025 in Klausur. Weitere Interessierte sind willkommen.
Maßnahme 17
UdKlima-Subpage
Konzeption zur Bereitstellung von Klima-Informationen im Intranet der UdK; Einrichtung des Systems; redaktionelle Betreuung des AngebotsDie UdKlima-Subpage (https://www.udk-berlin.de/universitaet/klimagerechtigkeit-und-nachhaltigkeit/udklima/) wird zurzeit von Mitgliedern der Klasse Klima hinsichtlich der Visuals und der Seitenstruktur neu konzipiert. Parallel zur Erarbeitung der neuen Struktur und Visuals wurden erste Inhalte bereits überarbeitet. Insbesondere die News-Seite (https://www.udk-berlin.de/universitaet/klimagerechtigkeit-und-nachhaltigkeit/udklima/news-events-1/) wurde in ihrer Struktur erheblich verbessert und flexibilisiert. Hier erscheinen regelmäßig einschlägige Meldungen. 
Maßnahme 18
Kommunikation und Beteiligung
Konzeption unterschiedlicher Medien, Publikationen, Veranstaltungen und Beteiligungen zur Klimaschutzarbeit an der UdK; Umsetzung der verschiedenen Formate in Kooperation mit internen und externen Partnern; Dokumentation und Auswertung der AktivitätenKommunikations- und Beteiligungsmaßnahmen:
Workshop siebter UdK2030-Workshop:
Am 19. November 2024 fand der siebte UdK2030-Zukunftstag statt. Mitglieder der Kommission für Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit luden in diesem Rahmen zu einem Workshop mit dem neuen Klimaschutzmanager der UdK Berlin ein. Zusätzlich war die Ausstellung Klimacharta in 8 Akten (mit Farbskizzen und Bühnenbildmodellen von Marla Gaiser) zu sehen. Seit 2020 ist Klima und Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema von UdK2030. (Dokumentationen aller Workshops des 7. Zukunftstages: www.udk-berlin.de/fileadmin/2_dezentral/UdK_2030/WorkshopUdKlima.pdf)
Mehrere Veranstaltungen im Rahmen der inhaltlichen Unterstützung des Projekts "Klima und Wir" von zwei Klassen (Klasse Kampagnen, Visuelle Kommunikation und eine Klasse des Studiengangs GWK): Briefing am 27.05.2025 und Feedback-Runde mit den Klassen in der Projektphase am 03.06.2025, Projektpräsentation am 10.06.2025
Workshop „Energieeffizientes Nutzungsverhalten für Mitarbeitende an der UdK Berlin“ am 19.06.25
Im Workshop gab es in einem 2-teiligen Impulsreferat Information über den aktuellen Stand der CO2-Emissionen aus dem Gebäudebetrieb (Strom- und Wärmeversorgung) und zu Handlungsoptionen für Energieeffizienz im Arbeitsalltag. Ein besonderer Input kam von Prof. Dr. Jana Möller-Herm, Professorin für Strategisches Management am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der UdK Berlin. Sie forscht u.a. in den Bereichen strategische Marketingkommunikation und Konsumverhalten und berichtete über Ihre Erfahrungen mit einer universitätsweiten „Climate Challenge“ an der TU Berlin und der FU Berlin und Möglichkeiten zu einer Umsetzung an der UdK Berlin. In einer Gruppenarbeits-Phase wurden Auswertungen, Ideen und Empfehlungen zu 3 Themen erarbeitet (Energiebilanzierung an Büro-Arbeitsplätzen an der UdK, Energieeffizienzmaßnahmen am eigenen Arbeitsplatz/im eigenen Bereich, oder wirksame Strategien zur Kommunikation von Klimathemen/Energiesparen im Team/nach außen).
Ziele des Workshops war, das eigene Nutzungsverhalten zu reflektieren, Einsparpotenziale zu erkennen, zu diesen Themen Ansätze für eine effektive Kommunikation mit Kolleg*innen zu erarbeiten und dem Klimaschutzmanager Input für mögliche organisatorische oder technische Einsparmaßnahmen an der UdK Berlin zu geben.
Kommunikationskonzept zu Klimaschutzthemen:
Ein Kommunikationskonzept zur Strukturierung der Kommunikationskanäle hinsichtlich der Zielgruppen und inhaltlichen Bereiche ist in Erarbeitung. Daran beteiligt sind das Pressereferat, KKN und ZIWT in Person von Kathrin Rusch und der Klimaschutzmanager.
Maßnahme 19
Controlling der Klimaschutzaktivitäten der UdK Berlin
Durchführung eines Maßnahmencontrollings; Erstellung und Veröffentlichung eines jährlichen Klimaschutz- und Umweltberichts; Aktualisierung der Energie- und CO2-Bilanz; Erarbeitung eines Positionspapiers zum Standpunkt der UdK zu CO2-KompensationsmaßnahmenDer erste jährliche Klimaschutzbericht (und in Teilen Umweltbericht) wird vsl. In der ersten Jahreshälfte 2026 veröffentlicht.
Maßnahme 20
Konzept für ein Nachhaltigkeitsbüro an der UdK Berlin
Entwicklung eines Aufgaben- und Personalprofils für ein mögliches zukünftiges Nachhaltigkeitsbüro an der UdK; Das Green Office / Nachhaltigkeitsbüro ist in einer ersten Stufe mit den Bereichen Klimaschutz (BL61) und Technisches Energiemanagement/Energie- und Raumklimamonitoring (BL62) aufgebaut. Weitere Stellen werden in absehbarer Zeit aus Budgetgründen nicht geschaffen.
Maßnahme 21
Benennung von Klimaschutzbeauftragten in dezentralen Bereichen
Aufbau eines Klimaschutz-Akteursnetzwerks innerhalb der UdK; Besetzung des Netzwerks; Vorbereitung und Abstimmung der Aktivitäten untereinander; Etablierung fester und kontinuierlicher KommunikationsstrukturenDie Maßnahme ist noch nicht in der Umsetzung. Maßnahmenbeginn im 3. Quartal 2025