
Get real. The Climate Crisis as Cultural Epoch Change
In acht Vorlesungen werden wichtige Stimmen einer Avantgarde der Klimadiskussion die Optionen einer neuen Kultur des Irdischen erkunden. Gasthörer*innen sind willkommen.
Die dramatischen existenzbedrohenden Folgen des menschengemachten Klimawandels lassen sich nicht kleinreden und fordern rasches politisches und persönliches Handeln. Als Institution steht die UdK Berlin noch am Anfang auf dem Weg zu einer klimagerechten und nachhaltigen Hochschule. Neben konkret zu ergreifenden Energie- und Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudemanagement und der existierenden Forschung, zum Beispiel des Fachgebiets Versorgungsplanung und Versorgungstechnik, gilt es, zunächst das Thema in allen Bereichen und Ebenen zu platzieren und punktuelle Aktivitäten in einen Handlungsplan und ein Klimaschutzkonzept für die gesamte UdK Berlin zu überführen.
Es haben sich mehrere Initiativen an der UdK Berlin gebildet, die sich zu unterschiedlichen Schwerpunkten in der Thematik engagieren. Jedes UdK-Mitglied ist herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen, und aufgefordert, sein eigenes Handeln im Sinne des Klimaschutzes zu hinterfragen. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Treffen einer UdK-weiten „AG Klima“ gemeinsam Maßnahmen für die gesamte UdK Berlin diskutiert und entwickelt. Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung zur Mitwirkung. Bei Bedarf wird auf englische Kommunikation ausgewichen. Die Webex-Meetings finden in der Regel alle 2-3 Wochen jeweils donnerstags um 16:30 Uhr statt. Die nächsten Treffen sind für den 14. Januar, 4. Februar und 25. Februar 2021 geplant.
Die verschiedenen Initiativen stehen interessierten UdK-Mitgliedern über folgende Adressen offen:
AG Klima (Erarbeitung UdK-weiter Maßnahmen und interne Vernetzung): klima @asta-udk-berlin.de
UdKforFuture (studentische Gruppe: hochschulpolitisches Engagement und Vernetzung mit anderen Hochschulklimabewegungen): udkforfuture @riseup.net
Klasse Klima (Bildungsangebote, Kooperationsprojekte, hochschulpolitisches Engagement): mail @klasseklima.org
Weitere Kontaktadressen:
Fachgebiet Versorgungsplanung und Versorgungstechnik im Studiengang Architektur (zur aktuellen Forschung im Themenfeld): David Kreulitsch, d.kreulitsch @udk-berlin.de
Referat für Gebäudemanagement und Arbeitssicherheit (zu strukturellen Maßnahmen in der Energieversorgung und im Gebäudebestand): Antje Leitenroth, ga15 @intra.udk-berlin.de
Persönliche Referentin des Präsidentin (zu aktuellen hochschulpolitischen Entwicklungen): Lisa Rost, p-r @intra.udk-berlin.de
Referentin des Präsidenten für Strategie und Projektentwicklung (zum Climate Change Center Berlin Brandenburg): Julia Warmers, p-s @intra.udk-berlin.de
AStA-Referat für Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit (als zentrale studentische Kontaktstelle): David Pöll, klima @asta-udk-berlin.de
In acht Vorlesungen werden wichtige Stimmen einer Avantgarde der Klimadiskussion die Optionen einer neuen Kultur des Irdischen erkunden. Gasthörer*innen sind willkommen.
Die UdK Berlin sieht es als ihre grundsätzliche institutionelle Verpflichtung, dass sich die Kunstuniversität auf einen zielgerichteten Weg zu einer klimagerechten und nachhaltigen Hochschule begibt.
UdK-Mitglieder können hier eine Selbstverpflichtung unterzeichnen.
Forschungsprojekte des Fachgebietes
Zu den Aktivitäten des interdisziplinären Zusammenschlusses aus Studierenden und Lehrenden
Zum Kurzprofil der studentischen Initiative
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg arbeitet gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an der Umsetzung der Klimaziele des Pariser Abkommens.
Zahlreiche Initiativen an der UdK Berlin arbeiten an der klimaneutralen Hochschule. Gerade die Studierenden machen sich stark.
Ausschreibungen und Termine zur Vernetzung in den Förderthemen Nachhaltigkeit, Energiewende, Umwelt- und Klimaschutz