Planungstool EnergyMap Berlin aus UdK-Forschungsprojekt

Quelle: Universität der Künste Berlin

Berlin, 08.07.2025

Das digitale Werkzeug EnergyMap Berlin ist ein Werkzeug zur gebäudescharfen Wärmeplanung für den Berliner Gebäudebestand. Bei den Berliner Energietagen wurde das Tool am 28. Mai 2025 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Seit der Präsentation bei den Berliner Energietagen steht EnergyMap Berlin der Öffentlichkeit als freie verfügbare WebApp unter zur Verfügung, weiterführende Informationen finden sich auf der Projektseite https://energymap-berlin.de.

EnergyMap Berlin ist ein interaktives Online-Kartentool, das in einem Verbund der Projektpartner UdK Berlin, co2online, SEnerCon, LUP und dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in einem vom BMWK geförderten Forschungsverbundprojekt unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Architektur und Städtebau der UdK Berlin entwickelt wurde.

EnergyMap Berlin bietet eine hohe Transparenz bei Gebäudedaten und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Nutzer*innengruppen: Bürger*innen, Energieplaner*innen, Versorger*innen, Stadtplaner*innen und Bezirke erhalten eine fundierte Grundlage für ökonomische, energiepolitische, planerische, aber auch sanierungsbezogene Analysen und Entscheidungen, insbesondere für neue stadtquartiersbezogene Energiekonzepte.

Das zugrundeliegende KI-Modell prognostiziert den Heizenergiebedarf einzelner Gebäude und von Gebäudegruppen. Im Standardszenario sind das die Energiebedarfswerte für den statistisch wahrscheinlichsten Gebäudezustand. Die Nutzer*in kann aber ihr eigenes Wissen einbringen und so den tatsächlichen Sanierungszustand des Gebäudes präzisieren, Sanierungsvarianten untersuchen oder den Einfluss des Klimawandels analysieren.

Die Online-Kartenanwendung von EnergyMap Berlin ist direkt mit dem Berliner Energieatlas der Senatsverwaltung für Energie Wirtschaft und Betriebe verknüpft, wodurch die Benutzer beider digitalen Kartenanwendungen die räumlich zusammenhängenden Informationen zum Energiebedarf und zur Energieinfrastruktur zusammenführen können.

EnergyMap Berlin ist direkt mit dem Berliner Energieatlas der Senatsverwaltung für Energie Wirtschaft und Betriebe verknüpft, wodurch die Benutzer beider digitalen Kartenanwendungen die räumlich zusammenhängenden Informationen zum Energiebedarf und zur Energieinfrastruktur zusammenführen können.