
Stipendien
An dieser Stellen werden aktuelle Stipendienmöglichkeiten und Ausschreibungen bekannt gegeben.
Ausschreibung | Einreichfrist 29. August 2025
Das Programm ist offen für alle, die zum Start der Förderung die Promotion abgeschlossen haben und zum Bewerbungsschluss mindestens eine veröffentlichte Publikation vorzuweisen haben. Die Zielgruppe des Programms sind junge internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre berufliche Laufbahn langfristig in Deutschland sehen.
PRIME offers temporary employment at a German university and is not a conventional scholarship. The 18 months of funding include a mandatory yearlong stay abroad.
Ausschreibung | Einreichfrist für Projektskizzen 03. September 2025
Die Wissenschaftsjahre widmen sich interdisziplinären Zukunftsthemen und greifen dabei unterschiedliche Perspektiven auf. Sie leisten einen Beitrag für eine resiliente und nachhaltige Gesellschaft. Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, Bürgerinnen und Bürger in vielfältigen Formaten in einen Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu bringen und die Öffentlichkeit stärker für Wissenschaft zu interessieren. Forschung und dazugehörige Erkenntnisgewinnungsprozesse sollen nachvollziehbar und verständlich kommuniziert werden, um das Vertrauen in Wissenschaft und die Wissenschaftsmündigkeit der Bevölkerung zu steigern. Dabei soll eine möglichst große Anzahl an Personen mit dem Wissenschaftsjahr und seinen Angeboten in Berührung kommen und aktiv daran teilnehmen. Bürgerinnen und Bürgern wird dabei eine Teilhabe an Forschung ermöglicht – beobachtend oder aktiv.
Zuwendungszweck dieser Förderrichtlinie ist es, Vorhaben der Wissenschaftskommunikation im Themenfeld „Medizin der Zukunft“ anzuregen, die besonders niedrigschwellige Beteiligungsangebote schaffen und in ihrer Wirkungsdimension vor allem partizipativ und dialogorientiert ausgerichtet sind.
Es werden Vorhaben gefördert, die einen oder mehrere der folgenden Schwerpunkte erfüllen:
Ausschreibung | Einreichfrist 09. September 2025, 14 Uhr
Dieses Förderangebot adressiert Transformationsprozesse von Demokratien in Zeiten multipler Herausforderungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Wissenschaftler:innen und außerwissenschaftliche Partner:innen identifizieren gemeinsam wissenschaftliche Fragestellungen, bearbeiten diese und entwickeln aus den Forschungsergebnissen Handlungsempfehlungen für relevante Akteursgruppen in Politik, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft. Die Stiftung ermutigt die antragstellenden Teams explizit, neue kreative Methoden zu testen und, wo notwendig, wissenschaftliche Risiken einzugehen. Als Projektergebnisse erwartet die Stiftung sowohl wissenschaftliche Publikationen als auch konkrete Handlungsempfehlungen in Form von Positionspapieren, Handbüchern, tool kits oder ähnlichen Formaten. Für den Dialog mit relevanten Entscheidungsträger:innen fördert die Stiftung begleitende kreative Formate der Wissenschaftskommunikation (Podcasts, Science Slams, Theaterstücke, Ausstellungen o.Ä.).
Die Forschungsgruppen bestehen aus zwei bis drei (ggf. internationalen) Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie zwei bis drei unterschiedlichen (ggf. internationalen) außerwissenschaftlichen Partner:innen. Der/die Hauptantragsteller:in gilt als PI, alle weiteren Teammitglieder – auch die außerwissenschaftlichen Partner:innen – als Co-PIs. Bei den außerwissenschaftlichen Partner:innen setzt die Stiftung eine Berufserfahrung/einen Erfahrungshintergrund im Bereich Demokratie von mindestens zwei Jahren voraus. Zu möglichen außerwissenschaftlichen Partner:innen zählen gemeinnützige Nichtregierungsorganisationen, Vertreter:innen aus Behörden und/oder Regierungsorganen, Politiker:innen, Medienvertreter:innen und Freischaffende aus Kunst und Kultur, die sich mit Demokratieprozessen beschäftigen.
Ausschreibung | Antragsfrist 15. September 2025
Mit dem Förderprogramm "Futureversities" unterstützen der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung bis zu sechs Hochschulen sowie Ihre Abteilungen dabei, zukunftsweisende Konzepte weiterzuentwickeln, strukturell zu verankern und in die Breite zu tragen. Der Call richtet sich dabei auch an Hochschulen, die bereits wirkungsvolle Ansätze pilotiert haben, somit erste belastbare Ergebnisse oder Prozesse vorweisen können und diese nun zum Beispiel institutionsweit skalieren möchten. Ziel ist es, die transformative Kraft erfolgreicher Ansätze zu fördern, ihre Wirkung systematisch zu erhöhen und Hochschulen als zentrale Gestalter einer zukunftsfähigen Gesellschaft und Wirtschaft zu stärken.
Die Futureversities-Initiative ist Teil des co-kreativen Vision Tracks der Zukunftsmission Bildung und greift Impulse internationaler Good Practices auf. Sie richtet sich an ganze Hochschulen (aber auch Fakultäten, Abteilungen, Projektteams), die auf zentrale systemische Herausforderungen bereits mit innovativen Lösungen reagieren und nun gezielt deren Skalierung und institutionelle Wirksamkeit vorantreiben wollen.
Die Initiative ist so strukturiert, dass erfolgreiche Organisationen durch finanzielle sowie ideelle Angebote unterstützt werden. Es können pro Einrichtung bis zu 100.000 Euro für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren ab Förderbeginn (November/Dezember 2025) beantragt werden. Die Summe kann gemäß der Programmrichtlinien weitestgehend frei für mit dem Vorhaben assoziierte Personal-, Sach- und/oder Reisekosten verwendet werden.
Ausschreibung | Einreichfrist 30. Oktober 2025, 12 Uhr
Im Rahmen der Initiative "Forschung über Wissenschaft" werden Workshops und Sommerschulen gefördert, die die Vertiefung, die Verknüpfung und das Experimentieren mit den verschiedenen
methodischen Ansätzen oder theoretischen Herausforderungen der Wissenschaftsforschung zum Ziel haben.
Das Angebot steht Wissenschaftler:innen offen, die sich mit Forschung über Wissenschaft befassen. Es werden dabei explizit auch Forschende adressiert, die nicht genuin in der Wissenschafts- und Hochschulforschung verankert sind, sich jedoch aus ihrer jeweiligen Disziplin heraus mit den Funktionsweisen von Wissenschaft auseinandersetzen. Es wird allerdings vorausgesetzt, dass das Thema der Veranstaltung an aktuelle Debatten, Entwicklungen und Herausforderungen der Wissenschaftsforschung anschließt und den aktuellen, auch internationalen Forschungsstand berücksichtigt.
Gefördert werden Workshops und Sommerschulen, in denen Doktorand:innen und Postdoktorand:innen neue, für die Entwicklung des Forschungsfelds relevante Kenntnisse, methodische Fähigkeiten und Arbeitsweisen vermittelt werden. In klar und nachvollziehbar begründeten Fällen werden auch Veranstaltungen unterstützt, die sich primär an erfahrene Wissenschaftler:innen richten. Es besteht die Möglichkeit, bis zu drei thematisch aufeinander aufbauende Veranstaltungen als eine Veranstaltungsreihe zu beantragen. Der Veranstaltungsort muss sich in Deutschland befinden, eine Einbeziehung internationaler Wissenschaftler:innen als Mitantragstellende oder Dozent:innen wird ausdrücklich begrüßt.
Ausschreibung | Einreichfrist 4. November 2025 - Ziel der Initiative ist es, Professor:innen aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die sich durch (erste) herausragende Arbeiten ausgewiesen haben, einen Freiraum für die intensive Arbeit an einem wissenschaftlichen Werk zu eröffnen. Zugleich soll das Angebot auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine zusätzliche Perspektive eröffnen. Das Förderangebot besteht in der Finanzierung einer Vertretungsprofessur für eine Dauer von 6 bis zu 18 Monaten sowie einer Pauschale von bis zu 5.000 Euro pro Semester für die*den Antragsteller*in.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die Humboldt-Stiftung fördert mit dem Feodor Lynen-Stipendium jährlich rund 90 Wissenschaftler*innen aller Fachgebiete, die ein Forschungsvorhaben im Ausland realisieren möchten. Die Bewerber wählen hierzu eine Gastgeber*in aus rund 15.000 Wissenschaftler*innen aus dem Humboldt-Netzwerk im Ausland. Die Dauer des Stipendiums beträgt bis zu 24 Monate. Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Der Auswahlausschuss der Stiftung entscheidet über die Vergabe jeweils im Februar, Juni und Oktober.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Mit dem Henriette Herz-Scouting-Programm eröffnet die Alexander von Humboldt-Stiftung parallel zum regulären Bewerbungsverfahren einen neuen Zugang zum Humboldt-Forschungsstipendium, der es ausgewählten Gastgeber*innen erlaubt, geeignete Wissenschaftstalente aus dem Ausland in einem Direktverleihungsverfahren als Humboldt-Forschungsstipendiat*innen zu gewinnen. Ausgewählte Scouts erhalten die Möglichkeit, bis zu drei herausragende internationale Nachwuchsforschende, mit denen sie gerne kooperieren möchten, für ein Humboldt-Forschungsstipendium vorzuschlagen. Nach positiver Prüfung werden die Stipendien im Rahmen des Humboldt-Forschungsstipendienprogramms vergeben.
Ausschreibung | Einsendeschluss zweimal jährlich zum 31. Januar und 31. Juli – Die Amadeu Antonio Stiftung fördert Initiativen und Projekte, die sich aktiv mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen. Die Förderung umfasst eine Kofinanzierung des Vorhabens, die Unterstützung für Reisekosten sowie Sachmittel. Neben der finanziellen Unterstützung helfen die Mitarbeiter*innen der Stiftung auch bei der Kontaktaufnahme mit Medien, die den Initiativen zu öffentlicher Aufmerksamkeit verhelfen können. Bewerben können sich unter anderem Vereine, Kommunen und Verwaltung, Netzwerke und Schulen. Die genannte Bewerbungsfrist gilt nur für Projekte, die eine Fördersumme von mehr als 2.500 Euro beantragen. Hierüber entscheidet der Stiftungsrat. Über geringere Summen wird von einem kleineren Gremium laufend entschieden.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Im Rahmen ihrer Fördertätigkeit unterstützt die Axel Springer Stiftung wissenschaftliche wie gemeinnützige Vorhaben im In- und Ausland. Nachwuchsförderung in der Wissenschaft erfolgt in Form von Druckkostenzuschüssen. Dissertationen zur deutsch-jüdischen Geschichte, Holocaustforschung, dem Dritten Reich, internationale Beziehungen und Medienwissenschaften bilden hier den Schwerpunkt. Weiter sind auch Ausstellungen, Vorträge, künstlerische Tätigkeiten, Pflege von Kulturwerten und Baudenkmälern, Bildungs- und Gedenkstättenreisen förderfähig. Adressiert ist das Förderangebot an gemeinnützige Träger wie Vereine, Institute oder Universitäten. Die Bewerbung erfolgt formlos als Brief oder E-Mail.
Ausschreibung | Skizzeneinreichung fortlaufend bis 15. März 2027 – Zweck der Zuwendung ist es, in meist dreijährigen Vorhaben aktuelle Entwicklungen mit Bezügen zum Datenschutz und zur Privatheit im Hinblick auf den Einfluss auf die Lebensrealitäten von Bürger*innen wissenschaftlich zu untersuchen, um den Diskurs über damit verbundene Chancen und Herausforderungen sachlich zu unterstützen. Bürger*innen soll eine informierte Auseinandersetzung mit den Gefahren der Digitalisierung für ihre Privatheit und Selbstbestimmtheit ermöglicht werden. Skizzen können jederzeit eingereicht werden. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. März und 15. Oktober. Erster Stichtag ist der 15. März 2023; letzter Stichtag der 15. März 2027.
zweistufiges Antragsverfahren zum 29. April 2026 und 29. April 2028
Es werden interdisziplinär zusammengesetzte sozial-ökologische Nachwuchsgruppen gefördert, die mit transdisziplinärem Forschungsansatz innovative Ideen und Lösungen entwickeln, um Städte zukunftsfähig zu machen. Nach Möglichkeit werden neue Lösungsansätze vor Ort beispielsweise in einem Reallabor erprobt und deren potenzielle Nachhaltigkeitswirkung bewertet. Im Fokus stehen Städte und ihre funktional verflochtenen Umlandregionen in Deutschland. Die Teammitglieder der geförderten Nachwuchsgruppen müssen je ein individuelles Qualifikationsziel verfolgen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Anfang ihrer Laufbahn mit Interesse an inter- und transdisziplinären Forschungsansätzen wird die Möglichkeit gegeben, in eigenen Arbeitsgruppen gemeinsam sozial-ökologische Fragestellungen zu bearbeiten, den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu erhöhen und allgemein ihre Chancen für Karrierewege in inter- und transdisziplinärer Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu verbessern.
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung für einen Zeitraum von in der Regel bis zu fünf Jahren als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) möchte Forscher*innen motivieren, ihre Ergebnisse systematisch zu validieren. In Abgrenzung zur Findungs- und Verwertungsphase ist das Ziel der Validierungsphase, das Innovationspotenzial der Forschungsergebnisse zu prüfen, nachzuweisen und zu bewerten sowie sukzessive mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen. Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen sowie die Akzeptanz des Marktes und der Gesellschaft sind dabei zu berücksichtigen. Es können sowohl Einzelvorhaben als auch Verbundprojekte aller Fachrichtungen – ausdrücklich auch der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften – für bis zu drei Jahre gefördert werden. Die Fördersumme beläuft sich auf maximal 500.000 Euro pro Vorhaben bzw. Verbundprojekt und Jahr.
Ausschreibung | Antragsfrist für Projektskizzen 31. Oktober 2025
Die Förderrichtlinie „Vielfalt verbindet“ fördert Aktivitäten und Projekte, die die Vernetzung von Akteuren des Wissenschaftssystems und den damit verbundenen Austausch von Ideen zur strukturellen Stärkung von Vielfalt in der Wissenschaft vorantreiben. Dies umfasst die Entwicklung von Konferenzen, Plattformen, Veranstaltungen oder ähnlichen Maßnahmen, die das Bewusstsein für den Mehrwert von Perspektivenvielfalt schärfen, Ideen zur Stärkung der Partizipation im Wissenschaftssystem sowie zum Abbau von Barrieren entwickeln, die Sichtbarkeit unterrepräsentierter Gruppen erhöhen und die Antidiskriminierungsarbeit im Wissenschaftssystem professionalisieren. Erfolgreiche Maßnahmen sollen eine messbare Stärkung von Vielfaltsakteuren im Wissenschaftssystem erzielen. Indikatoren für den Erfolg einer Maßnahme können zum Beispiel neu geschaffene interdisziplinäre Netzwerke, die Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Perspektiven und Hintergründen oder die Erarbeitung und Dissemination von Handlungsleitfäden, Diversitätsplänen oder Ähnlichem sein.
Gefördert werden Maßnahmen zum Auf- und Ausbau von Kooperationen sowie zur Stärkung des Erfahrungsaustausches und der Netzwerktätigkeit im Bereich Vielfaltsaspekte in der Forschung. Darunter fallen zum Beispiel Fachveranstaltungen, Workshops, Austauschforen, Konferenzen und Diskussionsrunden, aber auch andere Maßnahmen, die geeignet sind, zur Kooperations- und Vernetzungsförderung beizutragen. Die Maßnahmen sollen sich mit der Stärkung von Vielfaltsperspektiven, dem Barriereabbau und der Gestaltung eines inklusiveren Wissenschaftssystems befassen. Sie sollen die Entwicklung von diversitätspolitischen Empfehlungen und Strategien in Hochschule, Forschung und Wissenschaft unterstützen sowie zum Wissenschafts-Praxis-Dialog beitragen. Außerdem sollen neue Ansätze und Ergebnisse öffentlich zugänglich gemacht werden.
Beispielhaft können folgende und ähnliche Aktivitäten gefördert werden:
Dabei sind Interessensvertretungen aktiv einzubinden und Gesichtspunkte der Intersektionalität zu berücksichtigen.
Ausschreibungen | Variierende, jährliche Bewerbungsfristen – Die Bundesstiftung Aufarbeitung fördert Veranstaltungen, Publikationen und Medienangebote zu politischer Bildung und Wissenschaft, die sich mit den Ursachen, der Geschichte und den Folgen der kommunistischen Diktaturen auseinandersetzen oder die Gedenk- und Erinnerungskultur stärken. Je nach Gesamtfördersumme können für die allgemeine Projektförderung jährlich Anträge zum 30. Juni (ab 50.000 €) und 31. August (kleinere Antragssumme) eines Jahres eingereicht werden. Darüberhinaus sind Antragstellungen in verschiedenen thematischen Förderprogrammen möglich wie zur "Die Geschichte der deutschen Teilung und deren Folgen entlang der innerdeutschen Grenze" oder dem Stipendienprogramm.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die internationale Initiative COST (European Cooperation in Science and Research) koordiniert die europäische Zusammenarbeit für nationale Forschungsvorhaben in allen Bereichen der wissenschaftlichen und technischen Forschung. Mit dem Ziel, nationale Forschung von europaweit vorhandenen Kapazitäten und finanziellen Ressourcen profitieren zu lassen, finanziert COST Aktionen zur Entstehung dauerhafter Forschungsnetzwerke. Eingeladen sind Projekte, die den technologischen, wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsstand in Europa weiterentwickeln. Inter- und multidisziplinäre Ansätze sind besonders willkommen. Es werden Reisekosten, Training-Seminare, Summer Schools und der Austausch von (jungen) Wissenschaftler*innen, Publikationen und die wissenschaftliche und administrative Betreuung durch die COST Administration in Brüssel gefördert. Antragsberechtigt sind Verbünde aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschende Unternehmen aus mindestens fünf verschiedenen COST-Mitgliedstaaten. Die nächsten Sammlungsstichtage für COST-Anträge werden auf der Webseite angekündigt.
Ausschreibung | Diverse Fristen – Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung binationaler partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule oder
Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen. Das Programm fördert die Mobilität und kurzzeitige Aufenthalte zum Austausch von Projektteilnehmenden der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, zu Forschungstätigkeiten in allen Fachrichtungen.
Stipendium | Jährliche Nominierungsfristen zum 15. März und 15. November – Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) das Stipendienprogramm „Hilde Domin-Programm“ an. Das Programm soll weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorand*innen, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird, darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen, um einen Studien- oder Promotionsabschluss an einer deutschen Hochschule zu erlangen. Das Stipendium bietet monatlich 1.200 € für Doktorand*innen bei einer Stipendiendauer von bis zu 48 Monaten. Es finden grundsätzlich zwei Auswahlen pro Jahr statt, die sich am Start der akademischen Semester orientieren.
Antragstellung zweimal jährlich möglich | genaue Termine auf der Homepage
Die Förderlinie Forum Forschung bündelt Fördervorhaben der Daimler und Benz Stiftung, die sich durch wissenschaftliche Originalität, gesellschaftliche Relevanz und einen überschaubaren Projektumfang auszeichnen. Diese Förderung richtet sich an vielversprechende wissenschaftliche Projekte kleineren Umfangs aus sämtlichen Fachdisziplinen. „Forum Forschung“ richtet sich an Wissenschaftler, die innovative wissenschaftliche Vorhaben mit gesellschaftlicher Relevanz umsetzen möchten. Gefördert werden sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsnahe Forschungsvorhaben. Auch Vorhaben mit Pilotcharakter oder die Vorbereitung größerer Drittmittelanträge sind förderfähig.
Ausschreibung | Jährlicher Einsendeschluss 31. Juli – Die DATEV-Stiftung Zukunft fördert mit einer jährlichen Frist zum 31. Juni Digitalisierungsprojekte in den drei Förderbereichen 1) "Anforderung in einer digitalen Berufs- und Arbeitswelt", 2) "IT-Sicherheit und Datenschutz" sowie 3) "Digitale Vernetzung und Formen der Zusammenarbeit". Zudem zeichnet die Stiftung jährlich mit dem Dr.-Heinz-Sebiger-Preis zukunftsweisende Promotionsarbeiten in den Bereichen digitale Vernetzung, digitale Berufswelt oder IT-Sicherheit aus.
Ausschreibung | Bewerbung fortlaufend mit jährlichen Fristen zum 15. April und 15. Oktober – Der DAB-Förderausschuss widmet sich der Würdigung für innovative Leistung von Promovendinnen und Postdoktorandinnen. Es werden insbesondere Akademikerinnen aus Fachbereichen mit niedrigem Frauenanteil zur Bewerbung ermutigt. Die Förderung erfolgt durch Erstattung von Druckkostenzuschüssen bei wissenschaftlichen Publikationen in einem deutschen Verlag in Höhe von bis zu 500 Euro. Weiter kann die digitale Veröffentlichung veranlasst werden oder Reisekostenzuschüsse für Konferenzen und Tagungen beantragt werden. Die notwendigen Unterlagen zur Bewerbung umfassen den vollständig ausgefüllten Fragebogen, einen Lebenslauf, ein kurzes Exposé zum Forschungsansatz sowie ein Anschreiben mit Motivationsschreiben, ein Gutachten der Betreuer*in und ein Verlagsangebot.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die Deutsche Bank Stiftung zielt mit ihren Aktivitäten auf die Entwicklung und nachhaltige Stärkung von Potentialen insbesondere junger Menschen. Sie initiiert und unterstützt Projekte, die diesen neue Erfahrungsräume eröffnen und sie dazu befähigen, ihre individuellen Begabungen zu entfalten. Ebenso ermutigt sie den künstlerischen Nachwuchs, neue Wege auszuprobieren und professionelle Fähigkeiten weiter auszubauen. Sie trägt mit zahlreichen Projekten zur Integration von Immigrant*innen bei und stärkt die Chancengerechtigkeit für benachteiligte Gesellschaftsgruppen. Nicht zuletzt fördert die Stiftung das vielfältige kulturelle Leben in Deutschland.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die Heidelberger Stiftung verfolgt das Ziel, traditionell im männlichen Interesse ausgerichtete wissenschaftliche Forschung durch wissenschaftliche Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung zu ergänzen. Sie unterstützt wissenschaftliche Forschung und Feldarbeiten, aber auch durch die Förderung von Projekten, Ausstellungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen, die der Erforschung und Aufklärung im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung dienen.
Ausschreibungen | Jährlich drei Stichtage zur Bewerbung – Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) fördert im Rahmen der Netzwerkbildung sowie der Intensivierung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktoranden bzw. Postdocs) mit einer Dauer von 2 Tagen bis maximal 4 Wochen. Die Ausschreibung richtet sich an deutsche und französische Hochschulen sowie an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und steht allen Fachrichtungen offen. Die Einbeziehung eines Drittlandes wird begrüßt.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Ziel der Förderung ist die Digitalisierung und / oder Erschließung von Beständen und Sammlungen, die für die Forschung überregional von Bedeutung sind (Dokumente der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, nichttextuelle Objektsammlungen inklusive audio- und / oder visueller Medien und auch genuin digitale Daten („born digital“), bspw. digitale Kunstwerke, digitale Nachlässe (E-Mail-Korrespondenzen etc.), Bilddatensätze (z. B. dreidimensional dargestellte Mikro-CT-Daten)).
Mit Bezug auf Materialien, für deren Digitalisierung und / oder Erschließung es noch keine etablierten Standards gibt, ist es zudem Ziel des Programms, die Entwicklung und / oder Anwendung von Qualitätskriterien zu befördern.
Des weiteren können Anträge zur Anwendung neuerer Verfahren für die Digitalisierung und Erschließung, z. B. durch Optical Character Recognition (OCR) oder Optical Layout Recognition (OLR), automatische Bilderkennung, Named-Entity Recognition oder 3D-Digitalisierung, im Förderprogramm gestellt werden.
Ausschreibung | Bewerbung fortlaufend – Ziel des Programms ist es, besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zu geben, über einen zusammenhängenden Zeitraum von sechs Jahren die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrer*in zu erlangen. Die Qualifizierung soll durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung in Deutschland, verbunden mit qualifikationsspezifischen Lehraufgaben in angemessenem Umfang, erfolgen. Damit soll ein Weg eröffnet werden, auf dem die Berufbarkeit auch ohne die Habilitation erreicht werden kann. Mit Hilfe dieses Programms möchte man außerdem herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen im Ausland für das deutsche Wissenschaftssystem (zurück) gewinnen.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Mit diesem Programm möchte die DFG die Integration geflohener Wissenschaftler*innen in das deutsche Wissenschaftssystem und die Gesellschaft erleichtern. In bestimmten DFG-Förderprogrammen (Sachbeihilfe, Schwerpunktprogramme, Forschungsgruppen, Graduiertenkollegs) ist es möglich, Zusatzanträge zu stellen, um qualifizierte geflohene Wissenschaftler*innen in bereits geförderte DFG-Projekte einzubinden. Zusatzanträge können jederzeit formlos gestellt werden und sollten den Umfang von fünf Seiten (ohne Lebenslauf und Literaturverzeichnis) nicht überschreiten. Die Anträge müssen Angaben über die in ein Projekt einzubindende Person enthalten und den Mehrwert ihrer Mitarbeit für das Projekt begründen. Die Antragstellenden sollten darauf achten, dass der Antrag aussagekräftig genug ist, um eine zeitnahe Begutachtung nach den bekannten DFG-Qualitätskriterien zu gewährleisten.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Die mediale Darstellung und die Veröffentlichungsformen von Forschungsergebnissen unterliegen einem starken Wandel. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt daher Vorhaben, in denen fachspezifische Infrastrukturen für die Produktion, die Verbreitung oder die komfortable Nutzung offen zugänglicher Publikationen entwickelt und etabliert werden. Besonders experimentell ausgerichtete Projekte sind ebenso erwünscht wie Vorhaben zum Auf- und Ausbau wissenschaftlicher Zeitschriften. Die Gesamtförderdauer soll sechs Jahre nicht überschreiten. Antragsberechtigt sind wissenschaftliche Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Museen, Rechen- und Medienzentren. Ferner sind alle Wissenschaftler*innen in Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland mit abgeschlossener Promotion antragsberechtigt.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Ziel des Programms ist es, Wissenschaftler*innen mit einem herausragenden wissenschaftlichen Lebenslauf die Möglichkeit zu eröffnen, innerhalb von fünf Jahren ein besonders innovatives oder im positiven Sinne risikobehaftetes Projekt durchzuführen, das sie nicht im Rahmen der Arbeit der jeweiligen Institution oder mittels anderer Förderverfahren der DFG bearbeiten können. Für diese Vorhaben können bei einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren Fördermittel für Personal, wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reise- und Publikationskosten beantragt werden. Die Zuwendungshöhe beträgt hier zwischen 500.000 bis 1,25 Millionen Euro.
Ausschreibung | Bewerbung fortlaufend – Die DFG-Forschungsstipendien gehen im neuen Walter Benjamin-Programm auf, das Wissenschaftler*innen im Anschluss an die Promotion ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl ermöglicht. Ziel ist es, die in der Qualifizierungsphase relevante Mobilität zu unterstützen und die thematische Weiterentwicklung der Forschung zu fördern. Im Inland kann eine eigene Stelle, im Ausland ein Stipendium beantragt werden. Zudem gewährt die DFG eine monatliche Pauschale für Sach-, Reise- und Publikationskosten.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Das Eyebeam Center for the Future of Journalism (ECFJ) mit Sitz in New York versteht sich als experimentelles Förderprogramm für journalistisch arbeitende Künstler*innen. Um progressive künstlerische Ansätze zu Themen wie Datensicherheit, Künstliche Intelligenz oder die Rolle von Technologie in der Gesellschaft stärker in der öffentlichen Debattenkultur zu verankern, unterstützt das ECFJ mit Fördergeldern zwischen 500 und 1.000 US-Dollar für Reise- oder Recherchekosten.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Bei der Fritz Thyssen Stiftung können Mittel zur Deckung von Reisekosten beantragt werden, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einem geisteswissenschaftlichen oder einem sozialwissenschaftlichen Forschungsvorhaben stehen. Thematisch ist die Antragstellung in den Bereichen Geschichte, Sprache und Kultur, Bild-Ton-Sprache und Staat, Wirtschaft und Gesellschaft möglich. Antragsberechtigt sind Personen, die promoviert haben. Bewerbungen können der Stiftung jederzeit vorgelegt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel acht Wochen.
Auslandsstipendium | Jährliche Fristen zum 01. Juni und 01. November – Fulbright Germany fördert deutsche Nachwuchswissenschaftler*innen, die ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule oder einer wissenschaftlichen Einrichtung durchführen, das in direktem Zusammenhang mit ihrer bereits begonnenen akademischen Dissertation steht. Das zu fördernde Forschungsvorhaben trägt zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen zwischen amerikanischen und deutschen Hochschulen bei. Die järliche Frist zum 1. Juni bezieht sich auf einen Aufenthaltsbeginn in den USA zwischen dem 1. Januar und 30. Juni des folgenden Jahres. Es folgt eine Frist zum 1. November für Aufenthalte zwischen dem 1. August und 31. Dezember des folgenden Jahres.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend / jährlich – Das allgemeine Förderprogramm der Gerda-Henkel-Stiftung richtet sich u.a. an Forschungsprojekte aus den Bereichen Geschichts-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte. Die Förderung von Forschungsprojekten erfolgt je nach Art des Vorhabens durch die Übernahme von Personal-, Reise-, Sach- und/oder sonstigen Kosten. Für Projektmitarbeiter*innen innerhalb von Forschungsprojekten können ausschließlich Promotions- oder Forschungsstipendien beantragt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist grundsätzlich, dass Projektmitarbeiter*innen eigene Forschungsleistungen erbringen, die unter ihrem Namen publiziert werden.
Für kleinere Fördersummen bis max. 25.000 € findet ein verkürztes Begutachtungsverfahren statt, sodass jederzeit Anträge eingereicht werdne können. Über Anträge mit höheren Fördersummen entscheiden die Stiftungsgremien zweimal im Jahr über die Vergabe von Fördermitteln.
Ausschreibung | Jährliche Stichtage zum 31. März, 31. August und 30. November – Die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung fördern mit ihren Mitgliedsbeiträgen Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte zu den Themen Klima/Umwelt, Frauen, Partizipation und Menschenrechte. Erwartet wird, dass die Projekte eine Strahlkraft in die Gesellschaft entfalten. Die maximale Fördersumme beträgt 1.500 €.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen, deren Promotion nicht länger als sechs Jahre zurückliegt, können sich um Stipendien bewerben, um ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber in Japan durchzuführen. Es werden 20 Kurzzeit-Stipendien (1-12 Monate) und 16 Langzeit-Stipendien (12-24 Monate) vergeben. Neben einer Beschreibung des Forschungsvorhabens müssen Referenzgutachten, eine Forschungsplatzzusage und eine Liste der bisherigen Veröffentlichungen für die Bewerbung eingereicht werden. Die Auswahlsitzungen finden im Februar, Juni und Oktober statt; die Begutachtung der Anträge dauert zwischen vier und sieben Monate.
Ausschreibung | Jährlicher Einsendeschluss – Jährlich vergibt die Max Weber Stiftung Reisebeihilfen für Geistes- und Sozialwissenschaftle*innen für transnationale oder transregionale Studien, die der Forschung neue und originelle Impulse verleihen. Die Wissenschaftler*innen führen ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in mindestens zwei und bis zu drei Gastländern der Institute und Außenstellen der Stiftung bzw. dem Richard Koebner Minerva Center for German History durch. Die Beihilfen haben eine Gesamtlaufzeit von bis zu drei Monaten. Die Aufenthalte (maximal ein Monat pro Gastland, auch ein kürzerer Aufenthalt ist möglich) dienen der Recherche insbesondere in Bibliotheken oder Archiven.
Ausschreibung | Bewerbung zweimal jährlich zum 30. April oder 30. September – Die Sebastian Cobler Stiftung unterstützt Vorhaben, die sich Bürgerrechten widmen und diese im weitesten Sinne stärken. Insbesondere Projekte, die Themen wie Erziehung und Bildung, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Hilfe für Geflüchtete und Menschen mit Behinderung sowie Toleranz der Kulturen schaffen, werden gefördert. Die Projektverwirklichung sollte dabei stets mit wissenschaftlichen Analysen, Aufklärungsarbeit und Berichtserstattung von Ereignissen erfolgen. Tagungen und Veranstaltungen sind förderfähig. Neben der Nennung der Fördersumme sind für den Antrag eine detaillierte Projektbeschreibung und ein Finanzplan einzureichen. Die formlose Antragsstellung ist jährlich zum 30. April oder 30. September möglich.
Ausschreibung | Bewerbung fortlaufend - Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe setzt mit dem Kongressfonds Berlin ein Programm zur Unterstützung der Tagungs- und Kongresswirtschaft auf. Ziel dieses mit zehn Millionen Euro ausgestatteten Fonds ist es, den ReStart und die Planung von Veranstaltungen zu unterstützen, wenn die Bekämpfung der Pandemie Kongresse und Veranstaltungen wieder ermöglicht. Veranstalter*innen können einen Zuschuss von 25 Euro pro Präsenz-Teilnehmerin und Teilnehmer erhalten, wenn sie Fachveranstaltungen in Berlin (ab 50 Teilnehmende) durchführen. Bei Veranstaltungen, die analog und hybrid stattfinden, erhöht sich der Zuschuss auf 35 Euro pro Präsenzteilnehmerin und Präsenzteilnehmer pro Veranstaltungstag. Das Programm fördert darüber hinaus ein nachhaltiges Veranstaltungs- und Unternehmensmanagement. So können Veranstaltende, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen (beispielsweise in Bezug auf das Catering oder die Mobilität), eine ergänzende Förderung in Höhe von 25 Euro erhalten. Die maximale Fördersumme pro Veranstaltung beträgt 49.950 Euro.
Ausschreibung | Bewerbungen fortlaufend – Mit seinem neuen Sonderprogramm setzt der Stifterverband auf Bildung als Schlüssel zur Integration. Neben der individuellen Förderung von Geflüchteten wird der Strukturaufbau von Maßnahmen, die Geflüchteten den Eintritt in das Bildungssystem ermöglichen, in fünf Aktionslinien unterstützt. Dazu zählt neben spezifischen Fördermaßnahmen wie der Integration durch Spracherwerb auch ein offener Integrationsfonds. Letzerer soll die flexible und qualitätsgesicherte Förderung von beispielhaften Projekten sichern, derzeit insbesondere zur Unterstützung verfolgter Wissenschaftler*innen. Anträge können jederzeit gestellt werden.
Ausschreibung | Bewerbungen viermal jährlich – Die Stiftung fördert deutsch-isrealische Kooperationsprojekte in den drei Handlungsfeldern Politik und Gesellschaft, Innovation und Technologie sowie Kulturen und Kommunikation, deren Ergebnisse beiden Ländern zugute kommen. In den Projekten sollten sich deutsche und israelische Fach- und Führungskräfte im Alter von 18-45 Jahren gemeinsam mit aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Vorbereitungsphase unterstützt die Stiftung im Rahmen eines FutureLabs mit bis zu 2.000 € für Projektentwicklungstreffen.
Ausschreibung | Bewerbung fortlaufend, mindestens 3 Monate vor Projektbeginn – Erzählungen von Zeitzeug*innen machen Geschichte lebendig. Die persönlichen Begegnungen ermöglichen jungen Menschen, sich mit den Lebensgeschichten von NS-Überlebenden auseinanderzusetzen. Dadurch werden die Erinnerungen der Opfer an nachfolgende Generationen weitergegeben und bewahrt. Die Stiftung unterstützt seit 2002 Einladungen ehemaliger Zwangsarbeiter*innen sowie anderer Opfer des Nationalsozialismus nach Deutschland. Besonders junge Menschen werden so ermutigt, sich mit den Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen auseinanderzusetzen. Zudem werden begleitende Projektarbeiten dieser Jugendlichen, zum Beispiel Theaterprojekte und Ausstellungen, finanziell unterstützt.
Ausschreibung | Bewerbungen mit vier Antragsfristen pro Jahr – Die Wüstenrot Stiftung fördert herausragende Ideen und Projekte in den fünf Förderschwerpunkten 1) Wissenschaft und Forschung, 2) Lehre, Bildung und Erziehung, 3) Kunst, 4) Denkmalpflege sowie 5) Pflege und Erhaltung von Kulturwerten. Anträge können viermal im Jahr jeweils zum 01. Februar, April, August und November per Post eingereicht werden. Neben einer kurzen Projektbeschreibung sollten den Antragsunterlagen ein Ablauf-, Kosten- und Finanzierungsplan beigelegt sein.