Programm 2022

Eindrücke des Tages

Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick

Die Stationen im Überblick

 

10–11:30 Uhr: Mierendorffstraße 30

12–13:30 Uhr: Hardenbergstraße 41

14–15:30 Uhr: Einsteinufer 43

Ab 16 Uhr: Foyer des Konzertsaals, Hardenbergstraße 33

Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiten der UdK Berlin sind zu allen Stationen herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung nötig.

» » » » »

Mierendorffstraße 30, Raum 401

10–11.30 Uhr

Eröffnung mit Impulsvorträgen von Ariane Jeßulat, Rebekka Hüttmann, Christian Blümelhuber und Matthias Noell

 

"Haben Sie schon gehört?" – Zeit und Information in der Gremienarbeit

Ariane Jeßulat, Professorin für Musiktheorie, Erste Vizepräsidentin:

Hochschulgremien haben ihre eigenen Rhythmen des Informationsflusses und sind dabei durchaus verschieden. Je nach Sitzungsdichte pro Semester, Größe, Zusammensetzung und Reichweite des Gremiums im demokratischen Prozess gibt es Regeln, die die zeitliche Abfolge von Informationen moderieren und transparent machen, aber nicht alles ist reguliert. Mein fünfminütiger Input beschäftigt sich schlaglichtartig mit Fragen von Zeitmanagement und Informationsfluss in der Arbeit und Zusammenarbeit von Hochschulgremien.

 

"Netzwerke nach innen und außen – Selbst- und Fremdbestimmung im Kontext der Lehramtsstudiengänge"

Rebekka Hüttmann, Professorin für Musikpädagogik, Vizepräsidentin mit dem Aufgabengebiet Lehrkräftebildung:

Die Lehramtsstudiengänge sind an der UdK fest in den drei lehrkräftebildenden Fakultäten verankert und hier in alle Prozesse der akademischen Selbstverwaltung eingebunden, darüber hinaus in fakultätsübergreifende Gremien. Neben den Abstimmungsprozessen innerhalb der UdK sind die Lehramtsstudiengänge zudem in besonderer Weise auf die Kommunikation mit externen Institutionen angewiesen: mit den anderen Berliner Universitäten, mit zwei Senatsverwaltungen, mit Kultur- und Bildungseinrichtungen, etc. Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesem eng geknüpften und zugleich breit gestreckten Netz von Selbst- und Fremdbestimmung ergeben, möchte ich in meinem ca. 5-minütigen Beitrag reflektieren.

 

"gewählt, bestimmt, beauftragt. Zum Kuddelmuddel der universitären Organisation, ihrer Effizienz und (verschwundenen) Schönheit"

Christian Blümelhuber, Professor für strategische Organisationskommunikation, Dekan der Fakultät Gestaltung:

In der intraorganisatorischen Arbeit treffen nicht nur unterschiedliche Mitarbeitende / Gruppen aufeinander, sondern auch -- schwülstig ausgedrückt: -- unterschiedliche institutionelle Settings und unterschiedliche Systeme. Trotzdem gelingt es, (gemeinsam) etwas zu erreichen. Das ist toll. Aber es geht noch toller. Dazu liefere ich ein paar Vorschläge...

 

"Häuser und Menschen"

Matthias Noell, Professor im Fachgebiet Architekturgeschichte & Architekturtheorie, Studiengang Architektur, Fakultät Gestaltung:

Ein paar Worte zur Wechselwirkung von Architektur und ihren Benutzer*innen, im Speziellen zu Räumen, in denen künstlerisch und wissenschaftlich, zusammen und allein gedacht und gearbeitet werden soll. Man könnte den Versuch als eine Form der erweiterten Architekturtypologie verstehen, die neben Fragen zu Form und Funktion auch andere Überlegungen wie Probleme bei der Umnutzung, Aneignung und Überschreibung von Räumen in die Betrachtung einfließen lässt (soweit man so etwas in 10 oder 12 Minuten leisten kann).

« « « « «

Hardenbergstraße 41, Institut für Kirchenmusik

12–13.30 Uhr

 

"Konservatorium und Innovatorium": Wie können sich Studierende, Lehrende und Verwaltung bei Veränderungsprozessen einbringen? Welcher Wandel hat sich hier vollzogen?

 

  • Vorstellung des Instituts & musikalischer Auftakt "Kapital und Interessen" / Kai-Uwe Jirka (Professor für Chorleitung und Direktor des Staats- und Domchors Berlin), Felix Hielscher (Absolvent) und Henri Raeck (Student)
  • Werkstattbericht: "Arbeiten mit der Erinnerung – Konzept und Realisierung einer Ringvorlesung" / Juliane Aleithe und Maren Wienigk (Projektleitung der Ringvorlesung »Erinnerungsarbeit. Zur Institutionsgeschichte der Universität der Künste Berlin«)
  • Gespräch: "Mitbestimmung aller Statusgruppen bei Veränderungsprozessen in Studiengängen"

» » » » »

Einsteinufer 43, Foyer

14–15.30 Uhr

 

Workshop

UdK der Zukunft – safer space

Einführung der beteiligten Interessensvertretungen/Initiativen & partizipatorische Zusammenstellung von Wünschen für die UdK der Zukunft

Expert*innen: Anna Bergel (Kommission für Chancengleichheit (KfC), Stephanie Schwarz (Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten), Mutlu Ergün-Hamaz (Diversitätsbeauftragter), İpek Cınar (AStA / Artist Training) und Melanie Waldheim (Artist Training), Prof. Kathrin Peters und Katharina Lüdin (AG Critical Diversity / KfC), Lisa Eichhöfer, Anna Kanitz, Maria Kyrou und Tabea Magura (studentische Initiative "Safe Spaces")

« « « « «

Foyer des Konzertsaals, Hardenbergstraße 33

Ab 16 Uhr

 

Abschluss und informeller Ausklang

 

Diskussionsrunde mit dem Akademischen Senat (AS): Als Parlament der UdK Berlin berät, diskutiert und beschließt der Akademische Senat Vorlagen, bezogen auf hochschulpolitische Themen. Mehrere aktuelle Mitglieder des AS geben in dieser Gesprächsrunde Einblicke in ihre Erfahrungen und ihre Motivation, sich im Gremium zu engagieren. Diskutiert wird zudem, was die Mitglieder bezogen auf Struktur und Kultur des Gremiums wichtig finden – auch hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen und Veränderungen. 

Teilnehmende Mitglieder des AS: Lilli Kuschel (Künstlerische Mitarbeiterin, Fakultät Gestaltung), Prof. Björn Lehmann (Professor, Fakultät Musik), Susanne Lenzen (Verwaltungsleiterin, Fakultät Darstellende Kunst), Prof. Norbert Palz (Präsident, Vorsitz AS, beratendes Mitglied ohne Stimmrecht im AS), Felix Wolf (Mitarbeiter ZUV im Referat für Gebäudemanagement und Arbeitssicherheit). Studierenden-Vertreter*innen sind angefragt.

 

» » » » »

außerdem im Foyer:

Mitgestaltung bei der Ständigen Kommission für das Bibliothekswesen (BWK) für Fragen stehen zur Verfügung die Vorsitzende Prof. Dr. Dörte Schmidt und Friederike Kramer, stellvertretende Bibliotheksleiterin

Umfrage des ZIW "Wie kann die UdK ihre gesellschaftliche Wirksamkeit stärken – sozial, kulturell, wirtschaftlich, politisch“ – geleitet von Prof. Karin Schlüter, Venessa Tanovic und Prof. Florian Hadler

» » » » »

Ab 17 Uhr bietet ein informeller Ausklang mit Suppe und Getränken weiteren Raum zum Austausch.
 

Orga-Team

 

Charlotte Freundel, Nik Haffner, Laura Ruppert, Stephanie Schwarz, Enrico Stolzenburg, Sabine Trautwein

udk2030_ @udk-berlin.de