Universität der Künste Berlin

  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen

Navigation & Suche

  • Startseite
  • Universität
  • Bewerbung
  • Studium
  • Forschung
  • Kalender
  • Personen
  • Service
  • Informationen für
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • International Students
    • Alumni
    • Weiterbildungs-Interessierte
    • Beschäftigte
    • Presse
    • Partner
  • Kontakt
Suche an-/ausblenden

Aktuelle Position auf der Webseite

  • Home
  • Universität
  • UNI.K - Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung

Lehrveranstaltungen

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

 

Montags

 

ENTER: SOUND - Klanggestaltung mit elektronischen Medien in Projekten aller Kunstsparten, offene Sprechstunde/Kolloquium für alle Studiengänge

Dozentin: Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Kolloquium
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: UNI.K Studio, Fasanenstr. 1b (Raum 214), oder TU Studio, Einsteinufer 17 (EN 324), oder je nach Vereinbarung
Anmeldung: Die offene Sprechstunde findet nur nach Anmeldung mit Angabe von Studienfach, Semester und Projektvorhaben statt. Anmeldung an: kireese_ @udk-berlin.de
Beschreibung: Die offene Sprechstunde richtet sich an Studierende aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein konkretes Vorhaben im Bereich Sound.

 

Elektroakustische Komposition - Elektro Retro

Dozentin: Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: Montags 12:15 - 14:00 Uhr
Ort: UNI.K Studio, Fasanenstr. 1b (Raum 214), oder TU Studio, Einsteinufer 17 (EN 324), oder je nach Vereinbarung
Anmeldung: Anmeldung bis zum 10. Oktober mit Angabe von Studienfach und Semester erforderlich an: kireese_ @udk-berlin.de
Beschreibung: Thema dieses Semesters ist die Klanggenerierung und -wiedergabe mit „historischen“ Geräten der elektroakustischen Musik aus dem Bestand des UNI.K | Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung der UdK Berlin: EMS Synthi AKS, Tonbandmaschinen, modularer Synthesizer Synlab, Publison Infernal Machine (hiermit arbeitete Luigi Nono), Fairlight CMI (erster kommerzieller digitaler Synthesizer und Sampler), usw.
Es geht darum, wie diese Maschinen funktionier(t)en; welche Stücke des Repertoires der historischen elektroakustischen Musik mit ihnen komponiert wurden; welche Aura oder Ästhetik sie vermitteln und was passiert, wenn wir heute mit ihnen komponieren.
Im Mittelpunkt stehen die Beschäftigung mit historischem Repertoire und aktuellen Klangarbeiten und Konzepten sowie technische, gestalterische und ästhetische Aspekte in Übungen ("Etudes" nach Pierre Schaeffer) und eigenen Arbeiten der Studierenden.
Das Seminar ist projektorientiert, erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit.

 

Dienstags

 

Grundlagen der Elektroakustischen Komposition

Dozentin: Evelyn Saylor
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: Dienstags 13-15 Uhr. Einzeltermine: 25.10. / 1.11. / 8.11. / 15.11. / 22.11. / 29.11. / 6.12. / 13.12. / 10.1. / 17.1.
Ort: UNI.K Studio, Fasanenstr. 1b (Raum 214)
Anmeldung: unter Angabe von Studienfach und Semester an: e.saylor_ @udk-berlin.de
Beschreibung: Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Ableton und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.
Sign up via email to e.saylor_ @udk-berlin.de

 

Blockseminare

 

Recyclable Music: Hardware Hacking Workshop with Nicolas Collins

Dozenten: Kirsten Reese, Wolfgang Heiniger
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Mo., 7.11.2022, 10:00 - 18:00 Uhr, und Fr., 11.11.2022, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: UNI.K Studio, Fasanenstr. 1b (Raum 214)
Beschreibung: In this two-day workshop composer and sound artist Nicolas Collins, reknown author of "Handmade Electronic Music: The Art of Hardware Hacking" gives a practical introduction to the manipulation of electronic circuits and their artistic reuse. The participants can also take part in the concert of the sample&hold series at Akademie der Künste where Collins' Salvage (Guiyi Blues) for seven performers reanimating dead circuitry will be performed.

Mit freundlicher Unterstützung von InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“ der UdK Berlin

 

Introduction to performance concepts for "Music For Solo Performer" by Alvin Lucier with Nic Collins

Dozenten: Kirsten Reese, Wolfgang Heiniger
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Mi., 9.11.2022, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55 (Raum 458)
Beschreibung: Am 30.11.2022 findet in der Reihe sample&hold in der Akademie der Künste eine Aufführung von Alvin Luciers Music for Solo Performer in einer Realisierung mit Studierenden statt. Nic Collins hat dieses berühmte Stück, bei dem Gehirnwellen einer/eines Performers/Performerin Perkussionsinstrumente zum Schwingen und Klingen anregen, oft mit Lucier gemeinsam eingerichtet. Er wird am 9.11 eine Einführung in die Geschichte der Aufführungspraxis und in die praktischen Vorbereitungen für die Berliner Aufführung geben. Sie findet am 30. November um 20 Uhr unter dem Titel “sample&hold #2 – sounding physiologies” in der Akademie der Künste - Hanseatenweg 10 - im Studiofoyer oder Studiosaal statt.

Programm:
Alvin Lucier: 
“Music for Solo Performer”
Nicolas Collins:  “Salvage for seven performers reanimating dead circuitry”
Wolfgang Heiniger:“Wassermusik”

Im zweiten Konzert der Reihe sample&hold liegt der Schwerpunkt auf Klang und Körperlichkeit, dem menschlichen Körper als Klanggenerator per Gehirnwellenmessung in Alvin Luciers Music For Solo Performer, als Störfaktor auf elektronischen Platinen in Nicolas Collins Salvage (Guiyi Blues) oder als Verklanglichung von Bewegung in Wolfgang Heinigers Wassermusik für Aquarium und 4-Kanal-Elektronik.

 

XENAKIS100

Dozent: Prof. Dr. Martin Supper
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: Fr., 6.1., und Sa, 7.1.2023, jeweils 10:00 - 18:00 Uhr
Ort: UNI.K Studio, Fasanenstr. 1b (Raum 214)
Anmeldung: Anmeldung bis zum 17.10.2022 an supper_ @udk-berlin.de
Beschreibung: Dieses Jahr wäre der Komponist und Architekt Iannis Xenakis 100 Jahre alt geworden. Sein OEuvre umfasst nahezu 150 Werke aller Gattungen. Seine Werke elektroakustischer Musik sind dabei eher von geringer Anzahl. Dennoch ist eine Besonderheit bei diesen Kompositionen feststellbar: die entsprechenden Kompositionsstrategien elektroakustischer Musik bei Xenakis betreten Neuland und weisen derart in die Zukunft, dass oftmals erst Jahrzehnte später diese Verfahren Einzug in das weite Feld elektroakustischer Klangorganisation fanden.
In diesem Blockseminar werden zahlreiche Werke vorgestellt und besprochen. Studierende elektroakustischer Klangorganisation sollten mittels Xenakis‘ Denkansätzen sich auf der vielfältigen Karte elektroakustischer Komposition verorten können und insbesondere kreative Anregungen bekommen. Dieses Seminar ersetzt nicht die verpflichtenden Studioarbeiten der Kompositionsklassen.

Suche

Fragen zum Studium an der UdK Berlin?

Zum StudyGuide

  • Mail senden:  studyguide_ @udk-berlin.de
  • Telefon +49 30 3185 1480
  • Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/

Weitere Informationen

Fakultäten

  • Bildende Kunst
  • Gestaltung
  • Musik
  • Darstellende Kunst
  • Weiterbildung
  • Jazz Institut Berlin

Informationen für

  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International Students
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungs-Interessierte
  • Alumni*Alumnae
  • Presse
  • Partner

Schnellzugriff

  • StudyGuide
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenausschreibungen
  • Vergabeplattform UdK Berlin
  • Interner Bereich für UdK-Mitglieder
  • Newsletter

Social Media an der UdK Berlin

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

© 2023 Universität der Künste Berlin