Universität der Künste Berlin

  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen

Navigation & Suche

  • Startseite
  • Universität
  • Bewerbung
  • Studium
  • Forschung
  • Kalender
  • Personen
  • Service
  • Informationen für
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • International Students
    • Alumni
    • Weiterbildungs-Interessierte
    • Beschäftigte
    • Presse
    • Partner
  • Kontakt
Suche an-/ausblenden

Aktuelle Position auf der Webseite

  • Home
  • Universität
  • UNI.K - Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung

Lehrveranstaltungen


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Montags

 

ENTER: SOUND - Klanggestaltung mit elektronischen Medien in Projekten aller Kunstsparten, offene Sprechstunde/Kolloquium für alle Studiengänge

Dozentin: Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Kolloquium
Zeit: montags 10:00–12:00, aber nur nach Vereinbarung!
Ort: UNI.K Studio, Fasanenstr. 1b (Raum 214), oder TU Studio, Einsteinufer 17 (EN 324)
Anmeldung: Achtung: Die offene Sprechstunde findet nur nach Anmeldung - kireese_ @udk-berlin.de - statt! Unter Angabe von Studienfach, Semester und Projektvorhaben.
Beschreibung: Die offene Sprechstunde richtet sich an Studierende aus allen Studiengängen und Fakultäten, um Aspekte von Sound, elektronischer Klanggestaltung und Komposition in ihren künstlerischen Vorhaben zu besprechen. Bei den interdisziplinären oder intermedialen Projekten kann es sich zum Beispiel um Klanginstallationen, Videos/Filme, Performances, Radiostücke usw. handeln. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein konkretes Vorhaben im Bereich Sound.

 

Elektroakustische Komposition - Sonic Spaces: elektroakustische Arbeiten in Innen- und Außenräumen

Dozentin: Kirsten Reese
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: montags 12:15–14:00, Kursbeginn: 25.4.2022
Ort: UNI.K Studio, Fasanenstr. 1b (Raum 214), oder TU Studio, Einsteinufer 17 (EN 324)
Anmeldung: Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, bitte unter Angabe von Studienfach und Semester an kireese_ @udk-berlin.de.
Beschreibung: Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit elektroakustischen Kompositionen und Klangkunstarbeiten für Innen- und Außenräume. Welche Formate gibt es, welche architektonischen, akustischen, historischen, sozialen Bezüge und Kontexte werden hergestellt oder durch die künstlerische Auseinandersetzung hervorgehoben? Ein Schwerpunkt liegt auf Arbeiten im öffentlichen urbanen Raum, mit Material aus field recordings und ihren elektronischen Transformationen. Verschiedene Projekte werden im Seminar vorgestellt und die praktische Mitwirkung angeregt (De-tune Berlin Budapest, 16 - 20. 5.2022).Im Mittelpunkt stehen die Beschäftigung mit historischen und aktuellen Klangarbeiten und Konzepten sowie technische, gestalterische und ästhetische Aspekte in Übungen ("Etudes" nach Pierre Schaeffer) und eigenen Arbeiten der Studierenden.
Erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit an Übungen und Projekten.

 

Dienstags

 

Grundlagen der Elektroakustischen Komposition

Dozentin: Evelyn Saylor
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: Achtung: erste drei Wochen Freitags 16-18 Uhr, danach Dienstags 13-15 Uhr. Einzeltermine: 22.4. / 29.4. / 6.5. / 24.5. / 31.5. / 7.6. / 14.6. / 21.6. / 28.6. / 5.7.
Ort: Fasanenstr. 1b (Raum 214)
Anmeldung:e.saylor_ @udk-berlin.de
Beschreibung: Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Ableton und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
Anmeldung per Email an e.saylor_ @udk-berlin.de
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.
Sign up via email to e.saylor_ @udk-berlin.de

 

Blockseminare

 

Landkarten elektroakustischer Klangorganisation

Dozent: Prof. Dr. Martin Supper
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Zeit: 20. und 21.05.2022, jeweils 10:00 - 18:00 Uhr
Ort: UNI.K Studio, Fasanenstr. 1b (Raum 214)
Anmeldung: Anmeldung bis zum 22.04.2022 an supper_ @udk-berlin.de
Beschreibung: Studierende elektroakustischer Klangorganisation sollten sich auf der vielfältigen Karte elektroakustischer Komposition verorten können: zahlreiche Werke werden vorgestellt und besprochen. Elektronische Musik, Musik concrète, tape music, Elektroakustische Klangorganisation bzw. "Sound Organization" (Edgard Varèse).
Dieses Seminar wird an Hand der Klangbeispiele die verschiedenen Linien, Punkte, Ränder der elektroakustischen Klangorganisation transparent machen. Es ersetzt nicht die verpflichtenden Studioarbeiten der Kompositionsklassen.

 

Suche

Fragen zum Studium an der UdK Berlin?

Zum StudyGuide

  • Mail senden:  studyguide_ @udk-berlin.de
  • Telefon +49 30 3185 1480
  • Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/

Weitere Informationen

Fakultäten

  • Bildende Kunst
  • Gestaltung
  • Musik
  • Darstellende Kunst
  • Weiterbildung
  • Jazz Institut Berlin

Informationen für

  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International Students
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungs-Interessierte
  • Alumni*Alumnae
  • Presse
  • Partner

Schnellzugriff

  • StudyGuide
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stellenausschreibungen
  • Vergabeplattform UdK Berlin
  • Intranet
  • Newsletter

Social Media an der UdK Berlin

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Alumni*Alumnae bei XING

© 2022 Universität der Künste Berlin