Veranstaltungen - Archiv
Wie funktioniert Komponieren heute?
18.2.2025 Deutschlandfunk Kultur Neue Musik
Sendung von Thomas Groetz
Fragen an Kirsten Reese, Dozentin an der UdK Berlin
Was und wie lernen Kompositionsstudentinnen und -studenten in einer kulturell und ästhetisch heterogenen Gegenwart? Welche Kriterien gibt es, welche Rolle spielt die historische Überlieferung und welche Anforderungen werden gegenwärtig an Musik-Studierende gestellt?
www.deutschlandfunkkultur.de/wie-funktioniert-komponieren-heute-kirsten-reese-udk-berlin-100.html
The digital elephant in the room? Symposium zu Nachhaltigkeit und Digitalität an künstlerischen Hochschulen
24.1. 2025 10.00 - 16.00 Uhr | UdK Berlin, Bundesallee 1-13 – Raum 340
Studierende und Lehrende und alle Interessierte sind eingeladen zu einem diskursiven und praxisnahen Austausch über wichtige Fragen der nachhaltigen Nutzung digitaler Technologien in Praxis und Lehre an künstlerischen Hochschulen.
mit
Dr. Malte Reißig, Medien-Informatiker am RIFS (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam)
Michelle Thorne, Green Web Foundation
Prof. Dr. Daniel D. Hromada, Juniorprofessor for Digital Education, UdK Berlin
Robert Schnüll, udk/spaces - medienhaus der UdK Berlin
Eine Veranstaltung von InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“
in Kooperation mit RIFS– Research Institute for Sustainability – Helmholtz Centre Potsdam und klangzeitort
Leitung: Kirsten Reese, klangzeitort, PD Dr. Sabine Huschka & Team InKüLe
www.inkuele.de/termine-events/details/aufzeichnung-online-symposium-the-digital-elephant-in-the-room
Konzert zum 100. Geburtstag von Luigi Nono
14. 12 2024, 19.30 Uhr
„Con Luigi Dallapiccola“ für 6 Schlagzeuger*innen und Live-Elektronik
Schlagzeugstudierende der Klasse Prof. Simone Rubino und Jan Biesterfeldt
Kirsten Reese, Live-Elektronik
Leah Muir, Leitung
„La fabbrica illuminata“ für Sopran und Tonband
Rahel Kramer, Sopran
Kirsten Reese, Klangregie
„….. sofferte onde serene…“ für Klavier und Tonband
Björn Lehmann, Klavier
Kirsten Reese, Klangregie
„Musica-manifesto No.1“ für Tonband
Kristen Reese, Klangregie
Leitung: Björn Lehmann
Einführung: Prof. Dr. Dörte Schmidt
Installation im Rahmen von MehrLichtMusik Festival
So, 1.12.24, 17.00 Uhr UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Probensaal
Ghifar Aldebs, DualSense
A multi-layered interactive audiovisual installation. Using a controller to create a dynamic game-like experience through exploration and experimentation.
sic! sound in context lecture series: Jay Afrisando, Indonesia/USA, Fellow DAAD Künstlerprogramm 2024/25
22.1.2025 19 Uhr | UdK Berlin Sound Studies and Sonic Arts, Lietzenburger Str. 45, 10789 Berlin, Raum 314
Do you think music is only for persons with ‘normal’ ears? I don’t.
Despite the vast growth of diversity in music/arts practices, the general bodies of knowledge tend to neglect how diverse our hearing-listening profiles are, which affects how people generally think about music/arts and how artists and arts stakeholders do their practices. Through this talk, Jay Afrisando invites the audience to rethink and unlearn what we call “music” and share some best practices to tackle ableism in music/arts practices.
Moderation: Kirsten Reese
Jay Afrisando is an Indonesian multimedia artist, composer, researcher, and educator working on aural diversity, acoustic ecology, and cultural identity through multisensory and antidisciplinary practices.
sic! sound in context
Lecture series with international guests on sound art, electronic composition and sound-related media art with talks, presentations and lecture-performances.
Eine Kooperation von Sound Studies and Sonic Arts (MA) | UdK Berlin, UdK Berlin UNI.K | Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, UdK Berlin, IZM | Institut für zeitbasierte Medien / Generative Art, TU Studio | Fachgebiet Audiokommunikation | TU Berlin
Laut! Sprecher! Musik! Berliner Lautsprecherorchester Klangwerkstatt Berlin 2024
16.11.2024, 19.00 Uhr Kunstquartier Bethanien (Studio 1), Berlin-Kreuzberg
Werke von Hanna Hartman (UA), Jacqueline Butzinger, Avenar Bánföldi, Seong-Jin Hong, Marina Lukachevich, Vinh Tran, Li He
Denise Onen zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition
11.11.2024, 12 Uhr
Denise Onen is a South African-born sonic cultural practitioner. Her sonic artistry in film, documentary and installation has garnered prestigious international features and awards. In March 2024 she was part of the Oscillations Cape Town Berlin exhibition at Akademie der Künste. Onen is currently on a study exchange in Media Art at the Karlsruhe Hochschule für Gestaltung supported by a Baden-Württemberg Foundation scholarship. Additionaly, she is a DAAD Arts and Media fellow.
next generation Festival ZKM
8.6.2024 ZKM Kubus Konzert von HfM Berlin und UdK Berlin
Als europaweit größtes Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik bietet »next_generation« Nachwuchskomponist:innen eine Plattform, ihre musikalischen Neuentwicklungen zu präsentieren.
Avenar Banföldi D4, 2024
Saemi Jeong Orchestermusik, 2024
Li He Metal head against the machine, 2024
für E-Gitarre und Elektronik
Laris Bäucker LGRGL, 2024
Vinh Tran cmd + c; cmd + v, 2023
for Laptop, live software manipulation, projection
KONTAKTE '22 – Festival für Elektroakustische Musik und Klangkunst
1.6.2024 Akademie der Künste
Berliner Lautsprecherorchester
Werke u.a. von Li He, Marta Talvet
Workshop Solar Sonics: Georg Werner im Rahmen des Seminars Elektroakustische Komposition 'sounds between earth and sun' mit Kirsten Reese
1.7., 10.7., 11.7.2023 10-16 Uhr
Es werden elektronische Module und Klangerzeuger konstruiert, die über Solarenergie angetrieben werden. Solarzellen können auch als Sensoren zur Klangsteuerung verwendet werden. Für und mit diesen Solarinstrumenten können Installationen, Performances, Kompositionen entwickelt werden.
Construction of electronic sound modules - soldering electronic parts , Arduino connections etc. - powered by solar modules. Light as sensor input. Playback and amplification powered by solar. Devising of installtions, performances, compositions with these modules.
Georg Werner ist Klangkünstler und Entwickler multimedialer Szenarien für Theaterinszenierungen.
Mit freundlicher Unterstützung von InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“ der UdK Berlin
Workshop radio earth - Remote recording and streaming in the context of ecological awareness
9., 10. und 19.6.2023 10-17 Uhr
with Udo Noll, sound artist, field recordist, radio producer, founder of radio aporee
as part of the seminar Electroacoustic Composition with Kirsten Reese
Udo Noll is a field recordist, sound artist and initiator of various collaborative radio and internet platforms (including radio aporee: aporee.org/maps/). He is active on 'radio earth: a critical listening space for live soundscapes from 1st to 3rd natures'. radio.earth is a participatory radio art project concerning the ecological crisis, its effects on our environment and on the possibilities for action. landscape / soundscape are understood as the entanglement and embeddedness of humans, (me) into my surroundings, the environment and (notions of) nature. radio.earth adds an ecological perspective, the ability, or possibility, to be affected or afflicted by the soundscape, in the sense of becoming open and porous for respective places, atmospheres, insights, shifts of subject... during long listening sessions of live-streaming.
In the workshop, theoretical/philosophical/aesthetic/activist concepts of soundscape recordings on shared platforms will be explored and discussed.
The focus is on listening to landscapes via media recording and streaming in real time - there will be a technical introduction and joint experiments and excursions with live streaming of soundscapes in urban and rural areas.
Mit freundlicher Unterstützung von InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“ der UdK Berlin
Zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Vortrag/Diskussion mit Elaine Mitchener
12.6. 2023, 12 Uhr
Elaine Mitchener is a British Afro-Caribbean vocalist, movement artist and composer working between contemporary/experimental new music, free improvisation and visual art and is currently a fellow of the DAAD's Artists-in-Berlin program. Mitchener has studied the texts of both revolutionary African-diaspora thinkers, and the European avant garde, and absorbed these into her work, and from this engagement with composers, ensembles, dancers and choreographers develops multidisciplinary programs under her overall artistic - gesamtkünstlerischen - direction.
Berliner Biophonie der fünf Elemente
15.05.2023 - 21.05.2023 Glaspavillon BHROX bauhaus reuse Mitttelinsel Ernst-Reuter-Platz Ausstellung, Klanginstallation, akustische Forschungsstationen, Interventionen, Konzert und Klangperformance(s)
www.sfb-intervenierende-kuenste.de/veranstaltungen/biophonie.html
Im Zentrum des paradoxen Idylls auf der Mittelinsel des Ernst-Reuter-Platzes, einem zentralen Charlottenburger Verkehrsknotenpunkt und mehrspurigen Kreisverkehr, steht der Glaspavillon BHROX bauhaus reuse. "Five Elements of Berlin Biophony / Berliner Biophonie der fünf Elemente" setzt sich mit der organischen Biosphäre des Ortes auseinander: Die fünf Elemente Wasser, Erde, Luft, Glas (sinnbildlich für Architektur und Bauen) und Metall (sinnbildlich für Verkehr) werden mit klanglichen Mitteln und Messinstrumenten untersucht. Lectures von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen gehen über in künstlerische Führungen zu akustischen Forschungsstationen. In das Konzert am Samstagabend fließen alle Beobachtungen und gesammelten Klang-Forschungsobjekte ein.
Mit Beiträgen von Alberto de Campo, Florian Dombois, Echo Ho, Hannes Hoelzl, Ariane Jeßulat, Michal Kinderney, Lilli Kuschel, Kirsten Reese, Steffi Weisman, Anne Wellmer u. a.
sic! sound in context lecture series: Lecture Nandita Kumar, Medienkünstlerin, Indien/Neuseeland, Fellow DAAD Künstlerprogramm 2022/23
14.2.2023 19 Uhr, UdK Berlin Sound Studies and Sonic Arts, Lietzenburger Str. 45, 10789 Berlin, Raum 314
Moderation: Kirsten Reese
sic! sound in context
Lecture series with international guests on sound art, electronic composition and sound-related media art with talks, presentations and lecture-performances.
Eine Kooperation von Sound Studies and Sonic Arts (MA) | UdK Berlin, UdK Berlin UNI.K | Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, UdK Berlin, IZM | Institut für zeitbasierte Medien / Generative Art, TU Studio | Fachgebiet Audiokommunikation | TU Berlin
Recycable Music: Hardware hacking workshop with Nicolas Collins
7.11.2022, 11.11.2022 UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung
In this two-day workshop composer and sound artist Nicolas Collins, reknown author of “Handmade Electronic Music: The Art of Hardware Hacking”, gives a practical introduction to the manipulation of electronic circuits and their artistic reuse.
Mit freundlicher Unterstützung von InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“ der UdK Berlin
sample&hold #2 – sounding physiologies
30.11.2022 Akademie der Künste, Hanseatenweg
In zweiten Konzert der Reihe sample&hold liegt der Schwerpunkt auf Klang und Körperlichkeit, dem menschlichen Körper als Klanggenerator per Gehirnwellenmessung in Alvin Luciers Music for Solo Performer, als Störfaktor auf elektronischen Platinen in Nicolas Collins Salvage (Guiyi Blues) for seven performers reanimating dead circuitry oder als Verklanglichung von Bewegung in Wolfgang Heinigers Wassermusik für Aquarium und 4-Kanal-Elektronik.
Eine Kooperation des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin, des Studios für Elektroakustische Musik der HfM (STEAM) und des UNI.K sowie des Masterstudiengangs Sound Studies der UdK. Mit freundlicher Unterstützung von klangzeitort und InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“ der UdK Berlin.
KlangKunstBühne: Lecture Yara Mekawei
26.9.2022 Daadgalerie Oranienstr.
Die ägyptische Komponistin und Klangkünstlerin Yara Mekawei stellt im Gespräch mit Kirsten Reese ihre forschungsbasierte Praxis vor, die die Philosophie der Vergangenheit mit der Technologie der Gegenwart verbindet.
In Kooperation mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD
KONTAKTE FESTIVAL 22 Berliner Lautsprecherorchester – Über Landschaften und Räume
24.9.2022 Akademie der Künste Hanseatenweg
Studierende der HfM und der UdK Berlin präsentieren neue Werke elektroakustischer Musik, dazu ein Werk von Akademie-Mitglied Kirsten Reese.
Mert Moralı – Landscapes Made of Humans (2022 UA)
Raimonda Žiūkaitė – Sielvartas (2022 UA)
Connor Shafran – pOweR !!!1! (2022 UA)
Marta Talvet – Syntax of the Sea (2022 UA)
Dustin Zorn – Membranophonie (2022 UA)
Kirsten Reese – Deckkraft (opacity) (2011)
Triads and Trios - Klanginstallation im Bauhaus Dessau zum Bauhaus Fest
2.9.2022, 20.30 – 23 Uhr, 3.9.2022, 20 – 1 Uhr
Bauhausgebäude Dessau, Nordflügel und Brücke
Nik Bohnenberger, Li He, Dustin Zorn, Mert Morali - Studierende der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ entwerfen für das Bauhausfest 2022 ortsbezogene Installationen und Hörstücke für den Nordflügel des Bauhausgebäudes und realisieren diese mit dem „Berliner Lautsprecherorchester“ – vom Lauten zum Leisen, mit kostümierten Klängen von Raum zu Raum.
Abschlusspräsentation Seminar Elektroakustische Komposition Sound Spaces
18.7.2022
Auf dem Tempelhofer Feld präsentierten und hörten Studierende Stücke und Studien über ein 8-kanaliges funkgesteuertes Lautsprechersystem mit mobilen räumlich unterschiedlich verteilten Lautsprechern.
De-tune Berlin Budapest
16.-20.5.2022
Workshop with Zsolt Sőrés, Andrea Szigetvari, Kirsten Reese, teachers and students from the The Liszt Ferenc Academy of Music in Budapest on sitespecific and electronic sound
mit Unterstützung des Berliner Künstlerprogramms des DAAD und des Collegium Hungaricum Berlin
Zsolt Sőrés zu Gast im Seminar "Elektroakustische Komposition"
10.1.2022
Zsolt Sőrés (Ungarn) zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Transformationsprozesse und Tool Diversity.
Zsolt Sőrés, 2021 Fellow des Berliner Künstlerprogramm des DAAD, stellt seine Arbeiten als multidiziplinärer Komponist, Improvisator an der 5-saitigen Bratsche und Live-Elektroniker vor.
in Kooperation mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD
Korhan Erel zu Gast im Seminar "Elektroakustische Komposition"
6.12.2021
Korhan Erel zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Transformationsprozesse und Tool Diversity.
Korhan Erel ist ein*e in Berlin lebende*r elektronische*r Musiker*in, ein*e Improvisator*in, Komponist*in und sound artist. Erel entwickelt Musik für zeitgenössischen Tanz, Theater und Videokunst, u.a. mit sensorgesteuerter Live-Elektronik, und beschäftigt sich mit Fragen von Diversität und Gender in der musikalischen Performancekunst.
Laura Katzauer Funnels of Silence
12.11. - 12.12.2021
Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6–7
Ausstellung der Preisträger*innen 2021 des Preises des Präsidenten der UdK Berlin für Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Bildenden Kunst, unterstützt vom UNI.K.
Vierter Zukunftstag der UdK Berlin – Kunstuniversität der Zukunft
12. 11. 2021
UNI.T - Theater der Universität der Künste Berlin, Fasanenstr. 1 B
Am 12. November findet der vierte Zukunftstag der Universität der Künste Berlin statt. Seit dem Hochschultag am 6. November 2020 liegen Schwerpunkte auf den Themen Klima, Digitalisierung und Diversität - in diesem Jahr werden diese Themenstränge vertieft und erstmals durch Studierende inhaltlich geleitet.
Mitwirkende: Lara Alarcón, Hatem Hamdy, Moritz Zeisner.
Ilona Perger Klangfenster
29. + 30.10.2021
Installation im Innenhof der Fasanenstr. 1b
im Rahmen des Rundgangs 2021
Sound Seeds - Klänge und Imaginationen zu ökoakustischen Environments
29. + 30.10.2021
UNI.K | Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b (Raum 214)
im Rahmen von Enter UNI.K, offenes Studio im Rahmen des Rundgangs 2021
Sound Seeds - Klänge und Imaginationen zu ökoakustischen Environments, Studierende des Seminars Elektroakustische Komposition, Sonic Agency in Times of Climate Crisis
Responding to crisis. Interventions for sustainable futures
21. + 22.10.2021
UdK Berlin, Einsteinufer 43-53
Zwei Tage zur Klimakrise, alternativen Wegen des Denkens und Handelns – und was wir selbst tun können. Im Rahmen des Vorprojekts für ein neues Einstein Center Climate Change.
Listening and Responding /Sonic Ecology and Sonic Agency - Workshop im Cross-Reality Space des BOL mit Kirsten Reese
Sound Seeds - Klänge und Imaginationen zu ökoakustischen Environments, Studierende des Seminars Elektroakustische Komposition
Solarpunksound - solar powered sound objects von Studierenden des Workshops teacher.solar 0 von Daniel Hromada mit Kirsten Reese
weitere Informationen: http://respondingtocrisis.de
Festival ne(x)t_generation 8.5
27.6.2021
ZKM - Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Beiträge von Studierenden der UdK Berlin:
Luca Staffiere, Nik Bohnenberger, Markus Radke, Adele Marcia Kosman
Pastorale – ein Abend, ein Stück, vier Bearbeitungen
3.6.2021 · 19 Uhr
UdK Berlin, Konzertsaal Hardenbergstraße
Crescendo 2021
Die Pastorale von Ludwig van Beethoven in unterschiedlichen Besetzungen. - „Das Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“ – wer entwickelt bei diesem Titel des Ersten Satzes von Beethovens Pastoral-Symphonie nicht vor seinem inneren Auge Bilder, Szenerien und Assoziationen? Ob es Landschaftsmalereien des frühen 19. Jahrhunderts sind, die Zeichentrick-Figuren in Walt Disneys „Fantasia“ oder die Landflucht aus überfüllten Städten: Die Pastoral-Symphonie bietet durch ihre Musik allein bereits erhebliches Potenzial für Fantasien. Daher regte sie schon kurz nach ihrer Entstehung zahlreiche Bearbeitungen an. Im Konzert erklingen die einzelnen Sätze in je unterschiedlichen Besetzungen.
Mit Elektronischen Zwischenmusiken zu Ludwig van Beethovens "Pastorale", komponiert von Studierenden aus dem Fachbereich Komposition der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin, u.a. von Alexander Choeb, Jakob Böttcher, Dustin Zorn und Jorge Villaseca.
Leitung: Kirsten Reese
Rotation und Angulation - Konzert für drei Klangwürfel
6.12.2020 · 15 Uhr
UdK Berlin, Konzertsaal Hardenbergstraße
MEHRLICHT!MUSIK - ein Festival von klangzeitort
Klangwürfel sind besondere Lautsprecherkörper, entwickelt von Johannes Walter an der Musikakademie Basel, die zu allen Seiten in den Raum abstrahlen. Elf Kompositionsstudierende der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin experimentierten mit und komponierten für die akustischen und räumlich-klanglichen Möglichkeiten dieser Hexaeder als omnidirektionale Lautsprecher.
Mitwirkende: Kompositionsstudierende der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Musik von: Luca Staffiere, Dustin Zorn, Kajsa Antonssen, Nik Bohnenberger, Markus Radke, Gilberto Moreno Ramos, Eli Simic-Prosic, Adele Marcia Kosman, Alexander Choeb und Christian Stenbro.
Leitung: Kirsten Reese
Tontechnik: Alexander Choeb
Tonaufnahme: Ole Jana
Medial und haptisch - ASMR and beyond
16.11.2020 · 12:15
Neo Hülcker zu Gast im Seminar „Elektroakustische Komposition: Live-Ness“
Neo Hülcker is a composer performer whose work focuses on music as anthropological research in everyday life environments. Their compositions evolve as situations, performance-installations, actions and interventions, and deal with digital subculture (like ASMR), childhood, human-animal-relations, queer practice and cultural hacking.
gefördert durch AG Frauenfördergelder der Fakultät Musik.
Virtuelles auf die Straße!
16.7.2020 · 18 Uhr
KUNST RAUM STADT: Konzert des Seminars Elektroakustische Komposition - Tools und Interfaces, Aktion/Interaktion
Fasanenstraße 1b, vor dem Eingang
Ausgewählte Arbeiten und Studien zu den Themen Corona, Körperlichkeit und Haptik elektronischer Klänge sowie Effekte und Wirkungen von Tools und Interfaces wurden vor dem Eingang Fasanenstr. 1b über spezifische Lautsprecher-Situationen räumlich zur Aufführung gebracht.
Mitwirkende: Studierende aus den Studiengängen Komposition, Tonmeister/Komposition, Instrument KPA, Bildende Kunst und (hochschulübergreifend) Architektur, Audiokommunikation
Leitung: Kirsten Reese
Sonic bikes
22.6.2020 · 12.15 Uhr
Kaffe Matthews zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Tools und Interfaces, Aktion/Interaktion.
Invented by Kaffe Matthews, the Sonic Bike has evolved over 12 years of international projects, and continues to be researched and developed to expand the compositional potentials and unique listening experiences it creates. The Sonic Bike is an instrument that plays sound and music that changes depending on where the cyclist goes and how fast they ride. It is simply a bicycle with speakers on the front and our GPS tracking audio system in a box on the back. Compositions are mapped to locations using this system, made in fragments and linked to different user determined zones across a city or landscape, each zone set to trigger a different sound or instruction as the bike rides in and then departs.
Live-elektronische Interaktion in der Kammermusik
8.6.2020 · 12.15 Uhr
Sarah Nemtsov zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Tools und Interfaces, Aktion/Interaktion.
Sarah Nemtsov stellt elektronische und live-elektronische Aspekte in ihren Kompositionen für kammermusikalische Besetzungen vor. Sie geht auf intermediale Konzepte mit Licht und Film ein.
Animating Graphic Notation
4.5.2020 · 12.15 Uhr
Cate Hope zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Tools und Interfaces, Aktion/Interaktion.
Konzert des Berliner Lautsprecherorchesters
21.12.2019 · 18 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Studiosaal
Das Berliner Lautsprecherorchester ist ein Aufbau unterschiedlicher Lautsprecher, die zu eigenständigen Spielern werden und Klang erzeugen. »Dirigiert« wird das Lautsprecherorchester über einen Spieltisch, eine Apparatur oder ein Interface, das die Ansteuerung der einzelnen Lautsprecher erlaubt. Elektroakustische Musik wird »devirtualisiert«, sie bekommt einen Körper, in dem sie sich in der Aufführung überhaupt erst aktualisieren lässt. Regelmäßig komponieren die Studierenden beider
Hochschulen, UdK Berlin und HfM Hanns Eisler, für dieses Orchester.
Leitung: Kirsten Reese, Wolfgang Heiniger
Elektro Retro
17.5.2019 · 17 Uhr
Konzertsaal der UdK Berlin, Oberes Foyer, Hardenbergstraße
Crescendo 2019
Elektro Retro bei Crescendo 2019: Kompositionen für Tonbandmaschinen, Plattenspieler und Kassettengeräte aufgeführt, unter Einbeziehung der Akustik und des gleichfalls historischen Ambientes der Architektur des Konzertsaal-Foyers. Und die "Klangwürfel" von der Musik-Akademie Basel sind zu Gast!
Mitwirkende: Anna Petzer, Luca Staffiere, Kajsa Antonsson, Niklas Herlyn, Hannah Schiefelbein, Etienne Haan, Dustin Zorn
EM4 Nr. 16: Posthuman Listening
5.6.2019 · 20 Uhr
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Studiofoyer
EM4 - Konzertreihe der Berliner Studios für elektronische Musik
Technologien und Algorithmen, aber auch ein neues Denken über das Menschsein verändern uns und die Natur. Dieses Konzert nimmt das Verhältnis von tierhaften Stimmen und menschlichem Hören zum Ausgangspunkt, um über die Unterschiede zwischen elektronischen (posthumanen) Klangsystemen und Klängen ‚niedriger‘ Lebensformen zu spekulieren. Es erklingen Werke von David Dunn mit Aufnahmen von Kleinstlebewesen sowie Kirsten Reeses Performance mit Insektenklängen aus dem Berliner Tierstimmenarchiv und den archaischen digitalen Sounds des Fairlight CMI.
Die Reihe EM4 ist eine Kooperation des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin, des Elektronischen Studios der Technischen Universität Berlin, des Studios für Elektroakustische Musik der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (STEAM) und des UNI.K | Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung sowie des Masterprogramms Sound Studies and Sonic Arts der Universität der Künste Berlin.
Moderation: Golo Föllmer
Konzert des Berliner Lautsprecherorchesters
5.5.2019 · 18 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Studiosaal
das Berliner Lautsprecherorchester unter Beteiligung der "Klangwürfel", die unter der Leitung von Prof. Caspar Johannes Walter an der Musik-Akademie Basel entwickelt wurden, Leihgabe im Rahmen des « Labor Beethoven 2020 » an der Akademie der Künste. Kompositionen von Etienne Haan und Dustin Zorn.
Das Berliner Lautsprecherorchester ist ein Aufbau unterschiedlicher Lautsprecher, die zu eigenständigen Spielern werden und Klang erzeugen. »Dirigiert« wird das Lautsprecherorchester über einen Spieltisch, eine Apparatur oder ein Interface, das die Ansteuerung der einzelnen Lautsprecher erlaubt. Elektroakustische Musik wird »devirtualisiert«, sie bekommt einen Körper, in dem sie sich in der Aufführung überhaupt erst aktualisieren lässt. Regelmäßig komponieren die Studierenden beider Hochschulen, UdK Berlin und HfM Hanns Eisler, für dieses Orchester.
Leitung: Malte Giesen und Kirsten Reese
Betreuende Tutor*innen: Anda Kryeziu, Dustin Zorn
Labor Beethoven 2020 - Plattform Berlin 2019
24.2.2019
Akademie der Künste, Pariser Platz
Interaktive Installation von Kajsa Antonsson
KUNSTLICHT II - Konzert des Berliner Lautsprecherorchesters
24.11.2018 · 21.30 Uhr
HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Studiosaal
MEHRLICHT!MUSIK - ein Festival von klangzeitort
Neue Werke für das Berliner Lautsprecherorchester von Maryna Makarenko, Alessandra Fochesato, Laura Katzauer, Hannah Schiefelbein, Giovanni Verga u.a.
Das Berliner Lautsprecherorchester ist ein einmaliger und stets wachsender Klangkörper, der aus unterschiedlichen Lautsprechern und Lautsprecherpräparationen besteht. „Dirigiert“ wird das Lautsprecherorchester über einen Spieltisch, eine Apparatur oder ein Interface, das die Ansteuerung der einzelnen Lautsprecher erlaubt. Elektroakustische Musik wird „entvirtualisiert“, die Lautsprecher werden zu Spieler*innen mit eigenen Körpern.
Leitung: Malte Giesen
Programmverantwortlich: Wolfgang Heiniger, Kirsten Reese
Produktionsleitung: Sebastien Vaillancourt
EM4 Nr. 12: Elisabeth Schimana und Éliane Radigue
16.5.2018 · 20 Uhr
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Studiofoyer
EM4 - Konzertreihe der Berliner Studios für elektronische Musik
Die in Wien lebende Komponistin und Klangkünstlerin Elisabeth Schimana spielt eine frühe Komposition der gefeierten Elektronik-Pionierin Eliane Radigue. Gleichzeitig stellt sie eine eigene, mehrkanalige live-elektronische Komposition vor, in der sie die Zeit über algorithmische Prozesse strukturiert und feinst nuancierte Klänge im Raum modelliert.
Die Reihe EM4 ist eine Kooperation des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin, des Elektronischen Studios der Technischen Universität Berlin, des Studios für Elektroakustische Musik der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (STEAM) und des UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung sowie des Masterstudiengangs Sound Studies der Universität der Künste Berlin.
EM4 Nr. 8: Pauline Oliveros
10.5.2017
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Studiofoyer
EM4 - Konzertreihe der Berliner Studios für elektronische Musik
Die im November 2016 verstorbene Komponistin und Musikerin Pauline Oliveros ist eine Pionierin der experimentellen und elektronischen Musik. Zugleich entwickelte sie mit ihrem Ansatz des "Deep Listening" wegweisende Konzepte des gemeinschaftlichen Hörens, Klänge produzierens und Musizierens. Im Konzert der Universität der Künste innerhalb der Reihe EM4 erklingen elektronische Kompositionen aus den 1960er Jahren. Sie entstanden aus Improvisationen an Tonbandmaschinen mit komplexen Delaysystemen und zeichnen sich aus durch die expressive Rauhheit und Intensität der Klänge und sich über lange Zeitstrecken aufbauende Strukturen.
Die Reihe EM4 ist eine Kooperation des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin, des Elektronischen Studios der Technischen Universität Berlin, des Studios für Elektroakustische Musik der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (STEAM) und des UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung sowie des Masterstudiengangs Sound Studies der Universität der Künste Berlin.
Klangregie: Kirsten Reese, Volker Straebel
Der Fairlight CMI des UNI.K im Konzert
28.10.2017
SinusTon Festival Magdeburg
The lightest words had the weight of oracles (2014)
für Fairlight CMI Synthesizer und E-Gitarre von Kirsten Reese, mit Sebastian Berweck und Seth Josel
Cinder and Spatter (2016) von Kirsten Reese
Festival next_generation 6.0
26.6.2015
ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konzerte und Installationen von Studierenden der UdK und der HfM Berlin:
Adrian Gutzelnig, Jacqueline Sattler, Benjamin Düster, Kajsa Magnarsson, Ellie Gregory, Roberto Fausti
Exkursion zur ehemaligen Abhörstation Teufelsberg
WS 2010/2011
Seminar Elektroakustische Komposition
Aufnahmen in der besonderen Akustik der ehemaligen Teufelsberg-Abhörstation