Veranstaltungen - Archiv

Recycable Music: Hardware hacking workshop with Nicolas Collins

7.11.2022, 11.11.2022 UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung

In this two-day workshop composer and sound artist Nicolas Collins, reknown author of “Handmade Electronic Music: The Art of Hardware Hacking”, gives a practical introduction to the manipulation of electronic circuits and their artistic reuse.

Mit freundlicher Unterstützung von InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“ der UdK Berlin

 

Quelle: Kirsten Reese

sample&hold #2 – sounding physiologies

30.11.2022 Akademie der Künste, Hanseatenweg

In zweiten Konzert der Reihe sample&hold liegt der Schwerpunkt auf Klang und Körperlichkeit, dem menschlichen Körper als Klanggenerator per Gehirnwellenmessung in Alvin Luciers Music for Solo Performer, als Störfaktor auf elektronischen Platinen in Nicolas Collins Salvage (Guiyi Blues) for seven performers reanimating dead circuitry oder als Verklanglichung von Bewegung in Wolfgang Heinigers Wassermusik für Aquarium und 4-Kanal-Elektronik.

Eine Kooperation des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin, des Studios für Elektroakustische Musik der HfM (STEAM) und des UNI.K sowie des Masterstudiengangs Sound Studies der UdK. Mit freundlicher Unterstützung von klangzeitort und InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“ der UdK Berlin.

Nic Collins Salvage

 Quelle: Anne Wellmer

Alvin Lucier Music for Solo Performer

 Quelle: Alvin Lucier, Foto: Wolfgang Heiniger

KlangKunstBühne: Lecture Yara Mekawei

26.9.2022 Daadgalerie Oranienstr.

Die ägyptische Komponistin und Klangkünstlerin Yara Mekawei stellt im Gespräch mit Kirsten Reese ihre forschungsbasierte Praxis vor, die die Philosophie der Vergangenheit mit der Technologie der Gegenwart verbindet.

 

In Kooperation mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD

 

Quelle: Kathrin Rusch
Quelle: Kathrin Rusch

KONTAKTE FESTIVAL 22 Berliner Lautsprecherorchester – Über Landschaften und Räume

24.9.2022 Akademie der Künste Hanseatenweg

Studierende der HfM und der UdK Berlin präsentieren neue Werke elektroakustischer Musik, dazu ein Werk von Akademie-Mitglied Kirsten Reese.

 

Mert Moralı – Landscapes Made of Humans (2022 UA)
Raimonda Žiūkaitė – Sielvartas (2022 UA)
Connor Shafran – pOweR !!!1! (2022 UA)
Marta Talvet – Syntax of the Sea (2022 UA)
Dustin Zorn – Membranophonie (2022 UA)
Kirsten Reese – Deckkraft (opacity) (2011)

Triads and Trios - Klanginstallation im Bauhaus Dessau zum Bauhaus Fest

2.9.2022, 20.30 – 23 Uhr, 3.9.2022, 20 – 1 Uhr

Bauhausgebäude Dessau, Nordflügel und Brücke

Nik Bohnenberger, Li He, Dustin Zorn, Mert Morali - Studierende der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ entwerfen für das Bauhausfest 2022 ortsbezogene Installationen und Hörstücke für den Nordflügel des Bauhausgebäudes und realisieren diese mit dem „Berliner Lautsprecherorchester“ – vom Lauten zum Leisen, mit kostümierten Klängen von Raum zu Raum.

 

Quelle: Li He
Quelle: Wolfgang Heiniger
Quelle: Wolfgang Heiniger

Abschlusspräsentation Seminar Elektroakustische Komposition Sound Spaces

18.7.2022

Auf dem Tempelhofer Feld präsentierten und hörten Studierende Stücke und Studien über ein 8-kanaliges funkgesteuertes Lautsprechersystem mit mobilen räumlich unterschiedlich verteilten Lautsprechern.

Quelle: Luca Staffiere
Quelle: Kirsten Reese
Quelle: Luca Staffiere

De-tune Berlin Budapest

16.-20.5.2022

Workshop with Zsolt Sőrés, Andrea Szigetvari, Kirsten Reese, teachers and students from the The Liszt Ferenc Academy of Music in Budapest on sitespecific and electronic sound

mit Unterstützung des Berliner Künstlerprogramms des DAAD und des Collegium Hungaricum Berlin

Excursion to Tempelhofer Feld: real-virtual soundfields

Excursion to Tempelhofer Feld: real-virtual soundfields

 Quelle: Zsolt Sőrés
Quelle: Andrea Szigetvari
Performance at Collegium Hungaricum Berlin

Performance at Collegium Hungaricum Berlin

 Quelle: Andras Varga

Zsolt Sőrés zu Gast im Seminar "Elektroakustische Komposition"

10.1.2022

Zsolt Sőrés (Ungarn) zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Transformationsprozesse und Tool Diversity.

Zsolt Sőrés, 2021 Fellow des Berliner Künstlerprogramm des DAAD, stellt seine Arbeiten als multidiziplinärer Komponist, Improvisator an der 5-saitigen Bratsche und Live-Elektroniker vor.

in Kooperation mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD

Quelle: Zsolt Sőrés

Korhan Erel zu Gast im Seminar "Elektroakustische Komposition"

6.12.2021

Korhan Erel zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Transformationsprozesse und Tool Diversity.

Korhan Erel ist ein*e in Berlin lebende*r elektronische*r Musiker*in, ein*e Improvisator*in, Komponist*in und sound artist. Erel entwickelt Musik für zeitgenössischen Tanz, Theater und Videokunst, u.a. mit sensorgesteuerter Live-Elektronik, und beschäftigt sich mit Fragen von Diversität und Gender in der musikalischen Performancekunst.

Laura Katzauer Funnels of Silence

12.11. - 12.12.2021

Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6–7

Ausstellung der Preisträger*innen 2021 des Preises des Präsidenten der UdK Berlin für Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Bildenden Kunst, unterstützt vom UNI.K.

weitere Materialien unter Dokumentation

Quelle: Tatjana Schülke
Quelle: Tatjana Schülke

Vierter Zukunftstag der UdK Berlin – Kunstuniversität der Zukunft

12. 11. 2021

UNI.T - Theater der Universität der Künste Berlin, Fasanenstr. 1 B

Am 12. November findet der vierte Zukunftstag der Universität der Künste Berlin statt. Seit dem Hochschultag am 6. November 2020 liegen Schwerpunkte auf den Themen Klima, Digitalisierung und Diversität - in diesem Jahr werden diese Themenstränge vertieft und erstmals durch Studierende inhaltlich geleitet.

Mitwirkende: Lara Alarcón, Hatem Hamdy, Moritz Zeisner.

Ilona Perger Klangfenster

29. + 30.10.2021

Installation im Innenhof der Fasanenstr. 1b

im Rahmen des Rundgangs 2021

weitere Materialien unter Dokumentation

Sound Seeds - Klänge und Imaginationen zu ökoakustischen Environments

29. + 30.10.2021

UNI.K | Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b (Raum 214)

im Rahmen von Enter UNI.K, offenes Studio im Rahmen des Rundgangs 2021

Sound Seeds - Klänge und Imaginationen zu ökoakustischen Environments, Studierende des Seminars Elektroakustische Komposition, Sonic Agency in Times of Climate Crisis

Responding to crisis. Interventions for sustainable futures

21. + 22.10.2021

UdK Berlin, Einsteinufer 43-53

Zwei Tage zur Klimakrise, alternativen Wegen des Denkens und Handelns – und was wir selbst tun können. Im Rahmen des Vorprojekts für ein neues Einstein Center Climate Change.

Listening and Responding /Sonic Ecology and Sonic Agency - Workshop im Cross-Reality Space des BOL mit Kirsten Reese

Sound Seeds - Klänge und Imaginationen zu ökoakustischen Environments, Studierende des Seminars Elektroakustische Komposition

Solarpunksound - solar powered sound objects von Studierenden des Workshops teacher.solar 0 von Daniel Hromada mit Kirsten Reese

weitere Informationen: http://respondingtocrisis.de

Quelle: Athena Grandis

Festival ne(x)t_generation 8.5

27.6.2021

ZKM - Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Beiträge von Studierenden der UdK Berlin:
Luca Staffiere, Nik Bohnenberger, Markus Radke, Adele Marcia Kosman

Link zur Veranstaltung auf zkm.de

Pastorale – ein Abend, ein Stück, vier Bearbeitungen

3.6.2021 · 19 Uhr

UdK Berlin, Konzertsaal Hardenbergstraße

Crescendo 2021

Die Pastorale von Ludwig van Beethoven in unterschiedlichen Besetzungen. - „Das Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“ – wer entwickelt bei diesem Titel des Ersten Satzes von Beethovens Pastoral-Symphonie nicht vor seinem inneren Auge Bilder, Szenerien und Assoziationen? Ob es Landschaftsmalereien des frühen 19. Jahrhunderts sind, die Zeichentrick-Figuren in Walt Disneys „Fantasia“ oder die Landflucht aus überfüllten Städten: Die Pastoral-Symphonie bietet durch ihre Musik allein bereits erhebliches Potenzial für Fantasien. Daher regte sie schon kurz nach ihrer Entstehung zahlreiche Bearbeitungen an. Im Konzert erklingen die einzelnen Sätze in je unterschiedlichen Besetzungen.

Mit Elektronischen Zwischenmusiken zu Ludwig van Beethovens "Pastorale", komponiert von Studierenden aus dem Fachbereich Komposition der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler Berlin, u.a. von Alexander Choeb, Jakob Böttcher, Dustin Zorn und Jorge Villaseca.
Leitung: Kirsten Reese

Rotation und Angulation - Konzert für drei Klangwürfel

6.12.2020 · 15 Uhr

UdK Berlin, Konzertsaal Hardenbergstraße

MEHRLICHT!MUSIK - ein Festival von klangzeitort

Klangwürfel sind besondere Lautsprecherkörper, entwickelt von Johannes Walter an der Musikakademie Basel, die zu allen Seiten in den Raum abstrahlen. Elf Kompositionsstudierende der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin experimentierten mit und komponierten für die akustischen und räumlich-klanglichen Möglichkeiten dieser Hexaeder als omnidirektionale Lautsprecher.

Mitwirkende: Kompositionsstudierende der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Musik von: Luca Staffiere, Dustin Zorn, Kajsa Antonssen, Nik Bohnenberger, Markus Radke, Gilberto Moreno Ramos, Eli Simic-Prosic, Adele Marcia Kosman, Alexander Choeb und Christian Stenbro.
Leitung: Kirsten Reese
Tontechnik: Alexander Choeb
Tonaufnahme: Ole Jana

weitere Materialien unter Dokumentation

Quelle: Simon Hertling
Quelle: Simon Hertling
Quelle: Simon Hertling
Quelle: Simon Hertling
Quelle: Simon Hertling

Workshop Paul Schuladen "psch" Sensorhandschuhe

30.11.2020

Quelle: Paul Schuladen
Quelle: Ole Jana
Quelle: Kirsten Reese

Medial und haptisch - ASMR and beyond

16.11.2020 · 12:15

Neo Hülcker zu Gast im Seminar „Elektroakustische Komposition: Live-Ness“

Neo Hülcker is a composer performer whose work focuses on music as anthropological research in everyday life environments. Their compositions evolve as situations, performance-installations, actions and interventions, and deal with digital subculture (like ASMR), childhood, human-animal-relations, queer practice and cultural hacking.

gefördert durch AG Frauenfördergelder der Fakultät Musik.

Quelle: Kirsten Reese
Quelle: Kirsten Reese

Virtuelles auf die Straße!

16.7.2020 · 18 Uhr

KUNST RAUM STADT: Konzert des Seminars Elektroakustische Komposition - Tools und Interfaces, Aktion/Interaktion

Fasanenstraße 1b, vor dem Eingang

Ausgewählte Arbeiten und Studien zu den Themen Corona, Körperlichkeit und Haptik elektronischer Klänge sowie Effekte und Wirkungen von Tools und Interfaces wurden vor dem Eingang Fasanenstr. 1b über spezifische Lautsprecher-Situationen räumlich zur Aufführung gebracht.

Mitwirkende: Studierende aus den Studiengängen Komposition, Tonmeister/Komposition, Instrument KPA, Bildende Kunst und (hochschulübergreifend) Architektur, Audiokommunikation
Leitung: Kirsten Reese

weitere Materialien unter Dokumentation

Rundgang 2020
Quelle: Simon Hertling
Rundgang 2020
Quelle: Simon Hertling
Rundgang 2020
Quelle: Simon Hertling

Sonic bikes

22.6.2020 · 12.15 Uhr

Kaffe Matthews zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Tools und Interfaces, Aktion/Interaktion.

Invented by Kaffe Matthews, the Sonic Bike has evolved over 12 years of international projects, and continues to be researched and developed to expand the compositional potentials and unique listening experiences it creates. The Sonic Bike is an instrument that plays sound and music that changes depending on where the cyclist goes and how fast they ride. It is simply a bicycle with speakers on the front and our GPS tracking audio system in a box on the back. Compositions are mapped to locations using this system, made in fragments and linked to different user determined zones across a city or landscape, each zone set to trigger a different sound or instruction as the bike rides in and then departs.

Live-elektronische Interaktion in der Kammermusik

8.6.2020 · 12.15 Uhr

Sarah Nemtsov zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Tools und Interfaces, Aktion/Interaktion.

Sarah Nemtsov stellt elektronische und live-elektronische Aspekte in ihren Kompositionen für kammermusikalische Besetzungen vor. Sie geht auf intermediale Konzepte mit Licht und Film ein.

Animating Graphic Notation

4.5.2020 · 12.15 Uhr

Cate Hope zu Gast im Seminar Elektroakustische Komposition: Tools und Interfaces, Aktion/Interaktion.

Konzert des Berliner Lautsprecherorchesters

21.12.2019 · 18 Uhr

HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Studiosaal

Das Berliner Lautsprecherorchester ist ein Aufbau unterschiedlicher Lautsprecher, die zu eigenständigen Spielern werden und Klang erzeugen. »Dirigiert« wird das Lautsprecherorchester über einen Spieltisch, eine Apparatur oder ein Interface, das die Ansteuerung der einzelnen Lautsprecher erlaubt. Elektroakustische Musik wird »devirtualisiert«, sie bekommt einen Körper, in dem sie sich in der Aufführung überhaupt erst aktualisieren lässt. Regelmäßig komponieren die Studierenden beider
Hochschulen, UdK Berlin und HfM Hanns Eisler, für dieses Orchester.

Leitung: Kirsten Reese, Wolfgang Heiniger

Setup des Berliner Lautsprecherorchesters.

 Quelle: Kirsten Reese

Elektro Retro

17.5.2019 · 17 Uhr

Konzertsaal der UdK Berlin, Oberes Foyer, Hardenbergstraße

Crescendo 2019

Elektro Retro bei Crescendo 2019: Kompositionen für Tonbandmaschinen, Plattenspieler und Kassettengeräte aufgeführt, unter Einbeziehung der Akustik und des gleichfalls historischen Ambientes der Architektur des Konzertsaal-Foyers. Und die "Klangwürfel" von der Musik-Akademie Basel sind zu Gast!

Mitwirkende: Anna Petzer, Luca Staffiere, Kajsa Antonsson, Niklas Herlyn, Hannah Schiefelbein, Etienne Haan, Dustin Zorn

Elektro Retro. Niklas Herlyn.

 Quelle: Kirsten Reese

Elektro Retro. Klangregie: Alexander Choeb.

 Quelle: Kirsten Reese

EM4 Nr. 16: Posthuman Listening

5.6.2019 · 20 Uhr

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Studiofoyer

EM4 - Konzertreihe der Berliner Studios für elektronische Musik

Technologien und Algorithmen, aber auch ein neues Denken über das Menschsein verändern uns und die Natur. Dieses Konzert nimmt das Verhältnis von tierhaften Stimmen und menschlichem Hören zum Ausgangspunkt, um über die Unterschiede zwischen elektronischen (posthumanen) Klangsystemen und Klängen ‚niedriger‘ Lebensformen zu spekulieren. Es erklingen Werke von David Dunn mit Aufnahmen von Kleinstlebewesen sowie Kirsten Reeses Performance mit Insektenklängen aus dem Berliner Tierstimmenarchiv und den archaischen digitalen Sounds des Fairlight CMI.

Die Reihe EM4 ist eine Kooperation des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin, des Elektronischen Studios der Technischen Universität Berlin, des Studios für Elektroakustische Musik der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (STEAM) und des UNI.K | Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung sowie des Masterprogramms Sound Studies and Sonic Arts der Universität der Künste Berlin.

Moderation: Golo Föllmer

Konzert des Berliner Lautsprecherorchesters

5.5.2019 · 18 Uhr

HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Studiosaal

das Berliner Lautsprecherorchester unter Beteiligung der "Klangwürfel", die unter der Leitung von Prof. Caspar Johannes Walter an der Musik-Akademie Basel entwickelt wurden, Leihgabe im Rahmen des « Labor Beethoven 2020 » an der Akademie der Künste. Kompositionen von Etienne Haan und Dustin Zorn.

Das Berliner Lautsprecherorchester ist ein Aufbau unterschiedlicher Lautsprecher, die zu eigenständigen Spielern werden und Klang erzeugen. »Dirigiert« wird das Lautsprecherorchester über einen Spieltisch, eine Apparatur oder ein Interface, das die Ansteuerung der einzelnen Lautsprecher erlaubt. Elektroakustische Musik wird »devirtualisiert«, sie bekommt einen Körper, in dem sie sich in der Aufführung überhaupt erst aktualisieren lässt. Regelmäßig komponieren die Studierenden beider Hochschulen, UdK Berlin und HfM Hanns Eisler, für dieses Orchester.

Leitung: Malte Giesen und Kirsten Reese
Betreuende Tutor*innen: Anda Kryeziu, Dustin Zorn

Klangwürfel beim Berliner Lautsprecherorchester.

 Quelle: Kirsten Reese

Labor Beethoven 2020 - Plattform Berlin 2019

24.2.2019

Akademie der Künste, Pariser Platz

Interaktive Installation von Kajsa Antonsson

Labor Beethoven 2020 - Interaktive Installation von Kajsa Antonsson.

 Quelle: Kirsten Reese

Labor Beethoven 2020 - Interaktive Installation von Kajsa Antonsson.

 Quelle: Kirsten Reese

Kajsa Antonsson mit Julia Gerlach, Sekretär der Sektion Musik der AdK.

 Quelle: Kirsten Reese

KUNSTLICHT II - Konzert des Berliner Lautsprecherorchesters

24.11.2018 · 21.30 Uhr

HfM Hanns Eisler Berlin, Charlottenstraße 55, Studiosaal

MEHRLICHT!MUSIK - ein Festival von klangzeitort

Neue Werke für das Berliner Lautsprecherorchester von Maryna Makarenko, Alessandra Fochesato, Laura Katzauer, Hannah Schiefelbein, Giovanni Verga u.a.

Das Berliner Lautsprecherorchester ist ein einmaliger und stets wachsender Klangkörper, der aus unterschiedlichen Lautsprechern und Lautsprecherpräparationen besteht. „Dirigiert“ wird das Lautsprecherorchester über einen Spieltisch, eine Apparatur oder ein Interface, das die Ansteuerung der einzelnen Lautsprecher erlaubt. Elektroakustische Musik wird „entvirtualisiert“, die Lautsprecher werden zu Spieler*innen mit eigenen Körpern.

Leitung: Malte Giesen
Programmverantwortlich: Wolfgang Heiniger, Kirsten Reese
Produktionsleitung: Sebastien Vaillancourt

Hannah Schiefelbein performt „In the Magnetic Mentality“.

 Quelle: Kirsten Reese

EM4 Nr. 12: Elisabeth Schimana und Éliane Radigue

16.5.2018 · 20 Uhr

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Studiofoyer

EM4 - Konzertreihe der Berliner Studios für elektronische Musik

Die in Wien lebende Komponistin und Klangkünstlerin Elisabeth Schimana spielt eine frühe Komposition der gefeierten Elektronik-Pionierin Eliane Radigue. Gleichzeitig stellt sie eine eigene, mehrkanalige live-elektronische Komposition vor, in der sie die Zeit über algorithmische Prozesse strukturiert und feinst nuancierte Klänge im Raum modelliert.

Die Reihe EM4 ist eine Kooperation des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin, des Elektronischen Studios der Technischen Universität Berlin, des Studios für Elektroakustische Musik der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (STEAM) und des UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung sowie des Masterstudiengangs Sound Studies der Universität der Künste Berlin.

EM4 Nr. 12. Elisabeth Schimana.

 Quelle: Karoline Czech

EM4 Nr. 8: Pauline Oliveros

10.5.2017

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Studiofoyer

EM4 - Konzertreihe der Berliner Studios für elektronische Musik

Die im November 2016 verstorbene Komponistin und Musikerin Pauline Oliveros ist eine Pionierin der experimentellen und elektronischen Musik. Zugleich entwickelte sie mit ihrem Ansatz des "Deep Listening" wegweisende Konzepte des gemeinschaftlichen Hörens, Klänge produzierens und Musizierens. Im Konzert der Universität der Künste innerhalb der Reihe EM4 erklingen elektronische Kompositionen aus den 1960er Jahren. Sie entstanden aus Improvisationen an Tonbandmaschinen mit komplexen Delaysystemen und zeichnen sich aus durch die expressive Rauhheit und Intensität der Klänge und sich über lange Zeitstrecken aufbauende Strukturen.

Die Reihe EM4 ist eine Kooperation des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin, des Elektronischen Studios der Technischen Universität Berlin, des Studios für Elektroakustische Musik der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (STEAM) und des UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung sowie des Masterstudiengangs Sound Studies der Universität der Künste Berlin.

Klangregie: Kirsten Reese, Volker Straebel

„Listening Tribute“ für Pauline Oliveros.

 Quelle: Kirsten Reese

„Listening Tribute“ für Pauline Oliveros.

 Quelle: Kirsten Reese

„Listening Tribute“ für Pauline Oliveros.

 Quelle: Kirsten Reese

Der Fairlight CMI des UNI.K im Konzert

28.10.2017

SinusTon Festival Magdeburg

The lightest words had the weight of oracles (2014)
für Fairlight CMI Synthesizer und E-Gitarre von Kirsten Reese, mit Sebastian Berweck und Seth Josel

Cinder and Spatter (2016) von Kirsten Reese

SinusTon Festival Magdeburg. Seth Josel und Sebastian Berweck.

 Quelle: Edgar Hartung

SinusTon Festival Magdeburg. Kirsten Reese.

 Quelle: Edgar Hartung

Fairlight CMI im UNI.K Studio.

 Quelle: Ole Jana

Festival next_generation 6.0

26.6.2015

ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Konzerte und Installationen von Studierenden der UdK und der HfM Berlin:
Adrian Gutzelnig, Jacqueline Sattler, Benjamin Düster, Kajsa Magnarsson, Ellie Gregory, Roberto Fausti

Festival next generation 2015. Kajsa Magnarsson.

 Quelle: Kirsten Reese

Festival next generation 2015. Klangregie: Sebastian Schottke.

 Quelle: Kirsten Reese

Exkursion zur ehemaligen Abhörstation Teufelsberg

WS 2010/2011

Seminar Elektroakustische Komposition

Aufnahmen in der besonderen Akustik der ehemaligen Teufelsberg-Abhörstation

Aufnahmen in der Teufelsberg-Kuppel.

 Quelle: Kirsten Reese