Aktuelle Termine
22.05.25│Workshop "Selbst- und Zeitmanagement für den Arbeitsalltag"
Dozentin: Katherin Erdélyi, Personalentwicklung
Im Postfach und auf dem Schreibtisch stapeln sich bereits die Aufgaben, Abgabefristen sind einzuhalten, gleichzeitig strömen tagesaktuelle Anfragen herein. Rücksprachen und Meetings generieren weitere ToDo’s. Wichtige konzeptionelle Projekte warten auf den „ruhigen Moment“, der im Alltagsgeschehen allzu oft nicht vorkommt. Eine Strategie, um den Arbeitstag zu strukturieren kann helfen, die Fäden in der Hand zu behalten. Dieser Workshop eignet sich für alle, die ihren Arbeitstag stressfreier gestalten und nebenbei ihre Produktivität steigern möchten.
In einer kurzen Einführung werden im Workshop zunächst Selbst- und Zeitmanagement voneinander abgegrenzt und reflektiert, wo individuelle Zeitfresser liegen. Zur konkreten Umsetzung im Arbeitstag lernen Sie Strategien zur Priorisierung von Aufgaben, zur Planung des Arbeitstages und zum Umgang mit Störfaktoren. Mit praktischen Übungen lernen Sie Methoden kennen, die Sie sofort in Ihrer Arbeit umsetzen können.
Nach dem Workshop:
- Kennen Sie den Unterschied zwischen Selbst- und Zeitmanagement
- Haben Sie eine Idee Ihrer eigenen „Zeitfresser“ bekommen
- Haben Sie drei Methoden kennen gelernt, um den Arbeitstag zu planen, Aufgaben zu priorisieren und mit Störfaktoren umzugehen
19.06.25│Workshop energieeffizientes Nutzungsverhalten für Mitarbeitende an der UdK Berlin
Dozent*innen: Alexander Buschmann, Klimaschutzmanager an der UdK Berlin sowie Prof. Dr. Jana Möller-Herm (Professorin für strategisches Management am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation)
Die UdK Berlin hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2030 20% ihrer energiebedingten CO2-Emissionen gegenüber 2019 einzusparen. Langfristig hat sie das Ziel, klimaneutral zu werden. Neben technischen und baulichen Maßnahmen, hat das Verhalten von Personen in den Gebäuden signifikanten Einfluss auf die CO2-Emissionen.
Im Workshop wird ein Überblick über den aktuellen Stand der CO2-Emissionen aus dem Gebäudebetrieb (Strom- und Wärmeversorgung) und aktuelle Klimaschutzmaßnahmen an der UdK Berlin gegeben. Nach zwei kurzen Impulsreferaten zu energieeffizientem Verhalten im Arbeitsalltag und zur Kommunikation von Klima- und Energieeffizienzthemen werden in Gruppen z.B. Energieeffizienzmaßnahmen im Verwaltung und Büro, Energieeffizienzmaßnahmen in lehrenden oder künstlerischen Kontexten oder wirksame Strategien zur Kommunikation (von Klimathemen/Energiesparen im Team/nach außen) erarbeitet.
Ein besonderer Input kommt von Prof. Dr. Jana Möller-Herm, Professorin für Strategisches Management am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der UdK Berlin. Sie forscht u.a. in den Bereichen strategische Marketingkommunikation und Konsumverhalten und wird über Ihre Erfahrungen mit einer universitätsweiten „Climate Challenge“ an der TU Berlin und der FU Berlin berichten und Möglichkeiten zu einer Umsetzung an der UdK Berlin skizzieren.
Ziele des Workshops sind, das eigene Nutzungsverhalten zu reflektieren, Einsparpotenziale zu erkennen, zu diesen Themen Ansätze für eine effektive Kommunikation mit Kolleg*innen und anderen UdK-Mitgliedern zu erarbeiten. Darüber hinas soll der Workshop auch dem Klimaschutzmanager auch Input für mögliche organisatorische oder technische Einsparinitiativen an der UdK Berlin und Interessierten die Chance zur Vernetzung geben.
Die Angebote sind offen für alle hauptberuflichen Beschäftigten der UdK Berlin und können in Kombination oder auch einzeln besucht werden. Nähere Informationen zu den Angeboten erteilt Ihnen Katherin Erdélyi, pers3 @intra.udk-berlin.de.