Mentoringqualifizierung

Berliner Mentoringqualifizierung

Die Angebote der Berliner Mentoringqualifizierung bereiten Mentorinnen und Mentoren gezielt darauf vor, Studierende im Praxissemester lernwirksam zu begleiten. Im Laufe des Jahres 2022 wird die Mentoringqualifizierung neu konzipiert, daher gibt es aktuell ein eingeschränktes Angebot, welches die >> Professional School of Education << der Humboldt- Universität zu Berlin anbietet. Einen Überblick zum Programm ist unter diesem Link zu finden: https://pse.hu-berlin.de/de/forschung-und-lehre/projekte/mentoring/site

 

Mentoringqualifizierung zum Praxissemester 2021/22

Aufgrund ungeklärter administrativer Fragen, von denen alle Berliner Hochschulen betroffen sind, findet die diesjährige Mentoringqualifizierung an der UdK Berlin nur für Musik (Lehramt Grundschule und Lehramt ISS/Gym) statt.

Alle Informationen zum Inhalt und den Terminen der Mentoringqualifizierung zum Praxissemester 2021/22 in den Fächern Musik Lehramt Grundschule und Musik Lehramt ISS/Gym finden Sie im Übersichtsflyer Mentoringqualifizierung an der UdK Berlin.

Für die Anmeldung zur Mentoringqualifizierung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular und senden dieses ausgefüllt per Mail an: zfkl [at] udk-berlin.de. Die Anmeldefrist für die Mentoringqualifizierung 2021/22 endet am 13. August 2021.

Mentoringqualifizierung an der Universität der Künste

Mit der Einführung des Praxissemesters für alle Berliner Lehramtsstudierenden im Jahr 2015 entwickelten die Universitäten ein neues Lernbegleitungskonzept, damit das Praxissemester für die Studierenden möglichst gewinnbringend verläuft. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Lernbegleitungskonzeptes ist die Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern, die als Mentorinnen und Mentoren die Lehramtsstudierenden während Ihres Praxissemesters an der Schule begleiten, unterstützen und beraten.

Bei der Mentoringqualifizierung geht es um folgende Fragen:

  • Was wird den Studierenden in den Universitätsseminaren vermittelt und wie kann dieses von den Mentorinnen und Mentoren im Praxissemester aufgegriffen werden?
  • Was brauchen Studierende in dieser Entwicklungsphase?
  • Wie führt man als Mentorin oder als Mentor konstruktive Vor- und Nachbesprechungen von Unterricht sowie Orientierungsgespräche mit den Studierenden?

Die Qualifizierung von Lehrern und Lehrerinnen zu Mentoren und Mentorinnen erfolgt nach einem berlinweit einheitlichen Konzept, dem Fachspezifischen Unterrichtscoaching.

Durchgeführt werden die Qualifizierungen an den Berliner Universitäten durch Universitätslehrende in Zusammenarbeit mit Fachseminarleitungen.

Einen Bericht über die Erfahrungswerte der bisher durchgeführten Mentoringqualifizierung in Berlin finden Sie im Evaluationsbericht der Berliner Mentoringqualifizierung.

Die UdK bildet Mentorinnen und Mentoren für die Fächer Musik und Kunst jeweils für die Schularten Grundschule oder Integrierte Sekundarschule bzw. Gymnasium aus.

Ablauf und Inhalte der Mentoringqualifizierung

Die Mentoringqualifizierung gliedert sich in sechs Module (zwei Lernbegleitungsmodule + vier Fachdidaktikmodule) und umfasst insgesamt 19,5 Stunden.

Lernbegleitungsmodule (Module 1 und 2)

Modul 1:  Allgemeine Informationen zum Praxissemester und zur Mentoringtätigkeit; Grundlagen des Orientierungsgesprächs; Gesprächsführungstechniken für gelungene Kommunikation.

Modul 2: Grundlagen des fachspezifischen Unterrichtscoachings; Verwendung der Kernperspektiven; Gesprächsführung in ko-konstruktiven Unterrichtsvor- und -nachbesprechungen.

Fachdidaktik (Module 3, 4, 5 und 6)

Zentrale Themen der aktuellen fachdidaktischen Vorbereitungs- und Begleitseminare; Übertragung der Prinzipien des Fachspezifischen Unterrichtscoachings auf die jeweilige Fachdidaktik; Erprobung und Reflexion von Unterrichtsvor- und -nachbesprechungen mit Studierenden unter Einsatz von Videographie.

 

Für den Erhalt des Zertifikats ist die Qualifizierung in einem Ihrer Fächer ausreichend. Voraussetzung ist jedoch die durchgängige Teilnahme an allen Modulen der Qualifizierung.

Kontakt

Lehrerinnen und Lehrer, die an einer Ausbildung zur Mentorin oder Mentor in den Fächern Kunst und Musik interessiert sind, wenden sich bitte per Mail an das Zentrum für künstlerische Lehrkräftebildung (zfkl) der UdK Berlin: zfkl [at] udk-berlin.de.