Too much is never enough – Ausstellung

© UdK Filminstitut, Design: Philipp Dollinger

TOO MUCH IS NEVER ENOUGH

Vernissage 24.2.2023 I 18:00 - 21:00 Uhr
Ausstellung 25.-26.2.2023 I 13:00 - 18:00 Uhr


Die bewusste Übertreibung war schon immer eine queere Strategie zur Überwindung (hetero-)normativer Vorstellungen von Kontrolle, Natürlichkeit und sozialer Ordnung. In dieser Gruppenausstellung erforschen 20 aufstrebende Künstler*innen das queere Potenzial chemischer Substanzen durch Experimente mit Mäßigung, Exzess und Übertreibung. Verschiedene (nicht)legalisierte Substanzen, Körperflüssigkeiten, natürliche und synthetische Essenzen, bekannte und unbekannte Lebensmittel und Stimulanzien stehen im Mittelpunkt, werden dekonstruiert, rekontextualisiert und neu gemischt. Das Ergebnis ist ein wild dosierter Cocktail aus künstlerischen Positionen, die Binäres in Frage stellen, Kategorien verwischen, Grenzen verschieben und so Momente des Dazwischen schaffen, die den Blick auf queere Utopien am Horizont versprechen.


(eng)

Deliberate exaggeration has always been a queer strategy to overcome (hetero-)normative ideas of control, naturalness and social order. In this group show, 20 emerging artists explore the queer potential of chemical substances through experiments in moderation, excess and overindulgence. Various (il)legalized agents, bodily fluids, natural and synthetic essences, known and unknown foodstuffs and stimulants take center stage as they get deconstructed, recontextualized and newly mixed. The result is a wildly dosed cocktail of artistic positions that question binaries, blur categories, shift boundaries and thus create moments of the in-between that promise the glimpse of queer utopias in the horizon.

 

____

 

Mit Too much is never enough zeigt das UdK Filminstitut Arbeiten von 20 Studierenden der UdK, die sich anhand unterschiedlicher Medien und Materialien queeren Ästhetiken widmen sowie das queere Potential verschiedener chemischer Stoffe und Substanzen untersuchen.

 

Die bewusste Übertreibung ist seit jeher eine queere Strategie, um (hetero-)normative Vorstellungen zu überwinden. Im Rahmen der Ausstellung wird sie immer wieder thematisch, methodisch oder ästhetisch genutzt oder gebrochen. Kontrolle und Kontrollverlust werden gleichermaßen zu künstlerischen Mitteln, um Vorstellungen von Natürlichkeit zu queeren oder gesellschaftliche Normen in Hinblick auf Körper, Gesundheit und Begehren zu hinterfragen und Affekte wie Scham und Lust zu thematisieren.

 

Ausgehend von der Auseinandersetzung mit diversen (il)legalisierten Wirkstoffen, mit menschlichen Körperflüssigkeiten, natürlichen und synthetischen Essenzen, bekannten und unbekannten Nahrungs- oder Genussmitteln, verhandeln die künstlerischen Arbeiten gesellschaftliche Vorstellungen von Normalität und Normierung. Die Fotografien, Installationen, Skulpturen und Videos widmen sich queeren Zeitlichkeiten und Zukünftigkeiten. Sie changieren zwischen bewusster Mäßigung und vorsätzlicher Maßlosigkeit und untersuchen Definitionen und Grenzen von Exzess und Genuss.

 

Die Ausstellung macht deutlich, dass unterschiedliche Substanzen und deren Gebrauch nicht nur persönlich bedeutsam sein können, wenn sie therapeutisch, lebenserhaltend oder selbsterkennend wirken. Sie zeigt ebenso die politische Relevanz verschiedener Stoffe auf, die Zugang zu gesellschaftlichen Räumen und Teilhabe ermöglichen oder in kollektiven Ritualen Gemeinschaft kreieren.

 

Es entsteht ein wild dosierter Cocktail künstlerischer Positionen, die Binaritäten hinterfragen, Kategorien veruneindeutigen, Grenzen verschieben und dadurch Momente des Dazwischen kreieren, die sich oftmals zwischen Jouissance sowie queerem Selbstbewusstsein und Death Drive bewegen. Sie münden in einer Vielzahl queerer Utopien und lassen diese für einen kurzen Augenblick Wirklichkeit werden.

 

Mit Arbeiten von

Anastasia Almosova, Cemre Bayatlier, Ying Chen, Philipp Dollinger, Paula Durinova, Mattia Friso  und Agata Hörttrich, Ernst August Graefe, Beril Ece Güler, Samuel Haitz, Elin Laut, Carmen Ng, Won Park, Yule Post, Toni Prahl, Paloma Schnitzer, Kuba Stępień, Berkay Soykan, Yang Xuechun, Aliaksandra Yakubouskaya

 

Seminarleitung und Betreuung

Constantin Hartenstein und Sylvia Sadzinski

 

 

(eng)

 

With Too much is never enough, the UdK Film Institute presents works by 20 UdK students who use different media and materials to explore queer aesthetics and the queer potential of various chemical substances.

 

Deliberate exaggeration has always been a queer strategy to overcome (hetero-)normative ideas. In the context of the exhibition, it is repeatedly used or broken thematically, methodically or aesthetically. Control and and the loss of it equally become artistic means to queer notions of naturalness or to question social norms with regard to the body, health and desire and to address affects such as shame and lust.

 

Based on the examination of various (il)legalised agents, human body fluids, natural and synthetic essences, known and unknown foodstuffs or stimulants, the artistic works negotiate social ideas of normality and standardisation. The photographs, installations, sculptures and videos are dedicated to queer temporalities and futures. They oscillate between conscious moderation and deliberate intemperance and examine definitions and limits of excess and indulgence.

 

The exhibition makes clear that different substances and their use can not only be personally meaningful when they become therapeutic, life-sustaining or self-identifying. It also shows the political relevance of various substances that enable access to social spaces and participation or create community in collective rituals. 

 

The result is a wildly dosed cocktail of artistic positions that question binaries, blur categories, shift boundaries and thus create moments of the in-between that often move between jouissance and queer self-awareness and death drive. They culminate in a multitude of queer utopias and let them become reality for a brief moment.

 

with works by

Anastasia Almosova, Cemre Bayatlier, Ying Chen, Philipp Dollinger, Paula Durinova, Mattia Friso  und Agata Hörttrich, Ernst August Graefe, Beril Ece Güler, Samuel Haitz, Elin Laut, Carmen Ng, Won Park, Yule Post, Toni Prahl, Paloma Schnitzer, Kuba Stępień, Berkay Soykan, Yang Xuechun, Aliaksandra Yakubouskaya

 

 

 

Info

Constantin Hartenstein
c.hartenstein_ @udk-berlin.de