Postdisziplinäres Kolloquium: Territorial Trajectories

Quelle: Ben Roth / The Door of Perception

Das Berlin Centre for Advanced Studies in Arts and Sciences (BAS) und die Hybrid Plattform laden Sie herzlich zum finalen postdisziplinären Kolloquium der Reihe „Research Ecologies” ein. 

In einer Zeit vielfältiger Krisen, die sich über verschiedene Regionen, Zeiträume und politische Zyklen erstrecken, wird es immer wichtiger, disziplinäre Grenzen zu überwinden. An diesen Schnittstellen der Interdisziplinarität können wir beginnen, die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen: soziale Polarisierung, Klimakrise, Biodiversitätskrise und anhaltende soziale Ungerechtigkeit.

Interdisziplinäre Begegnungen, die nicht nur gleichzeitig stattfinden, sondern auch gleichermaßen irritierend sind, sind ein wichtiger Teil der Definition einer gemeinsamen Basis in der Forschung und ermöglichen ganzheitlichere Lösungen für unsere aktuellen Herausforderungen. Die Kolloquiumsreihe 2025 konzentriert sich auf künstlerische und wissenschaftliche Forschungsfragen angesichts aktueller gesellschaftlicher Phänomene und Diskurse und bietet eine Bühne für Projekte, die sich mit Transformationsthemen im Kontext von Klima und Biodiversität, Nachhaltigkeit, sozialem Zusammenhalt, Dekolonialisierung, Digitalisierung sowie neuen Technologien befassen.

Nehmen Sie an unserem letzten Kolloquium 2025 zum Thema:

Territorial Trajectories

Das Kolloquium bringt drei Projekte zusammen, die eine Vielzahl interdisziplinärer Ansätze bieten und sich alle mit der kritischen Untersuchung von Raum, Umwelt und sozialen Dynamiken befassen. Diese Projekte haben jeweils innovative Methoden aus der kritischen Kartografie und übermenschlichen Perspektiven bis hin zu performativer Wissenschaft, autoethnografischen Erzählungen sowie künstlerischer Feldforschung eingesetzt. Ihnen gemeinsam ist das Bestreben, unterrepräsentierte Geschichten und Akteure (Polarmeere, ostdeutsche Seen, postsowjetische Frauen auf dem Land) in den Vordergrund zu rücken und neue Formen der Wissensproduktion und -verbreitung zu erforschen, die über traditionelle akademische Grenzen hinausgehen. Die Projekte veranschaulichen das Potenzial künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung, komplexe ökologische und soziopolitische Herausforderungen auf tiefgründige und ansprechende Weise zu untersuchen. Zu unseren Referenten gehören:

  • Nika Grigorian (HfK Bremen)
    Women's Cultivation Practices in Post-Socialist Rural Contexts
  • Cory Tamler & Alex Viteri (UdK Alumni)
    Gruss vom Helenesee
  • Aniella Sophie Goldinger (TU Berlin)
    ENVIRONING TERRITORIES: Data-extractive practices and the mediation of space in the Southern and Arctic Ocean

Zugänglichkeitshinweise

Die Veranstaltung findet in gesprochener deutscher und englischer Sprache statt. Getränke und Snacks stehen zur Verfügung. Der Raum ist rollstuhlgerecht, eine barrierefreie Toilette ist zur Zeit wegen Umbaumaßnahmen nicht zugänglich. Wenn Sie besondere Bedürfnisse hinsichtlich der Barrierefreiheit haben, kontaktieren Sie uns bitte im Voraus, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Datum: Dienstag, 18. November 2025
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Raum 202, Berlin Centre for Advanced Studies in Arts and Sciences, Einsteinufer 43, Berlin
Kontakt: bas3@intra.udk-berlin.de

Verwandte Themen