Abgeschlossene Promotionen

2025

Von obdachlosen Berber*innen bis zur digitalen Bohème. Erfahrungen, Erwartungen und Bewertungen nomadischer Lebensweisen.
Dr. phil. Maik Eimertenbrink, betreut von Prof. Dr. Maren Hartmann

Listening to postalgerian memories at the National museum in France.
Dr. phil. Elsa Guily, betreut von Prof. Dr. Kathrin Peters    

A parametric and machine learning-based approach to implement life-cycle assessment in the early design stages.
Dr. Ing. Don Diego Apellániz Quintana, betreut von Prof. Dr. Christoph Gengnagel        

Der Faktor Zeit als formgebendes Element im Kontext systemischzeitlicher Prozesse.
Dr. Ing. Tizian Alkewitz, betreut von Prof. Dr. Christoph Gengnagel

2024

Re Using is More: Bulding Transformation in Changing Needs.
Dr. Ing. Meryem Kübra Uluc Tolba, betreut von Prof. Dr. Christoph Gengnagel

Offene Sammlungen. Handlungsfelder digitaler Museumspraxis.
Dr. phil. Latell, Franziska, betreut von Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Prof. Dr. Maren Hartmann, Prof. Dr. Christian Blümelhuber

2023

Avant-Theorie : Hélène Cixous’ ‹écriture du corps›.
Dr. phil. Anika Haas, betreut von Prof. Dr. Kathrin Busch

Produktionen alpiner Sicherheit. Lawinenverbauung zwischen Technologie und Ästhetik.
Dr. phil. Doris Hallama, betreut von Prof. Dr. Susanne Hauser    

Guantanamo bezeugen. Ästhetiken von Widerstand und Folter.
Dr. phil. Sebastian Köthe, betreut von Prof. Dr. Kathrin Peters

Pharmakofiction Spektrum mit prekären Substranzen in Philosophie und zeitgenössischer Science-Fiction.
Dr. phil. Georg Dickmann, betreut von Prof. Dr. Kathrin Busch

2022

A small scale solar electric powered air cooling system for apartments in the MENA region.
Dr.-Ing. Christoph Torsten Ingolf Banhardt, betreut von Prof. Dr. Christoph Nytsch-Geusen

Umstrittene Methoden. Architekturdiskurse der Verwissenschaftlichung, Politisierung und Partizipation im Umfeld des Design Methods Movements der 1960er Jahre. 
Dr. phil. Jesko Fezer, betreut von Prof. Dr. Michael Bollé

Interne Organisationskommunikation und agile Rationalität: Zwischen Rolle und integrativem Post-Narrativ. 
Dr. phil. Oliver Haidukiewicz, betreut von Prof. Dr. Jürgen Schulz

Unternehmenskonstitutiver Rahmen und Strategisches Management. Fragen für eine strategische Praxis der Corporate Governance. 
Dr. phil. Mirus Fitzner, betreut von Prof. Dr. Franz Liebl

Psychologischer Abstand: Die kommunikative Funktion von Distanz im sozialen Kontext. 
Dr. phil. Johannes Fertmann, betreut von Prof. Dr. Michael Häfner