Dr. Michaela Conen

Kurzvita

Seit 2022 ist Dr. Michaela Conen Leiterin der Stabsstelle Strategisches Marketing an der UdK Berlin.

Sie ist verantwortlich für die Weiterentwicklung und Umsetzung des strategischen Marketings in enger Abstimmung mit dem Universitätspräsidenten. Dazu gehören das strategische Marketingmanagement und die Verantwortung für dessen Zielerreichung sowie die Entwicklung einer kontinuierlichen Marketingstrategie über alle Kanäle und deren Steuerung. Sie ist verantwortlich für die Betreuung und Weiterentwicklung des Corporate Branding und Designs. Darüber hinaus entwickelt sie Kampagnen und implementiert Kooperationen.

Sie ist Kultur- und Medienmanagerin, promovierte über das strategische Management in Museen am KMM-Institut der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Kultur- und Medienmanagement.

Von 2016-2022 leitete Frau Dr. Conen die Stabsstelle Marketing und zentrale Veranstaltungen an der UdK Berlin. Dort entwickelte sie die Dauer-und Sonderveranstaltungen weiter, implementierte neue Marketinginstrumente sowie Kampagnen- und Kooperationsformate. Der Bereich der Stabsstelle zentrale Veranstaltungen ist ab 2022 in eine eigene Stabsstelle überführt und umbenannt worden in Stabsstelle überfakultäre Veranstaltungen.

Sie ist Teil des Beratergremiums der Initiative „Berlin gegen Antisemitismus“ die das Berlin-Partner-Netzwerk Anfang 2021 ins Leben gerufen hat. Im Rahmen der Initiative werden sowohl nachhaltige, unternehmensinterne Maßnahmen als auch öffentlichkeitswirksame Aktionen umgesetzt, die das Thema Antisemitismus mehr in das Bewusstsein der Belegschaften, Organisationen und der Gesellschaft rücken. Das Ergebnis soll eine gesteigerte Achtsamkeit gegenüber Diskriminierung sein, die dem Antisemitismus den Nährboden entzieht. 

Zuvor war sie in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Fachbereich Veranstaltungen in der Koordinierungsstelle Hauptstadtaufgaben am Standort Berlin tätig. Dort setzte sie kulturelle und politische Veranstaltungsformate sowie deren Marketing- und Kommunikationsstrategie z.B. beim Festival "Politik im Freien Theater" um. 

Im Jüdischen Museum Berlin beriet sie als Leiterin der Stabsstelle Corporate Performance Management die Geschäftsführung im strategischen Management u.a. in den Fragen der Organisationsentwicklung, des Change Managements und Marketings.

Darüber hinaus ist sie nebenberuflich als freiberufliche Beraterin tätig und spezialisiert auf Kulturberatung. Sie kreiert mit ihrem Netzwerk zukunftsweisende und innovative Ideen für den Kulturbereich.