Marcus Quent
Kurzvita
Studium der Philosophie (MA, 2014) und Theaterwissenschaft (MA, 2015) an der Universität Leipzig, der Aberystwyth University Wales und der Universität der Künste Berlin. Promotionsprojekt zu künstlerischen Konstruktionen der Zeit bei Theodor W. Adorno, Gilles Deleuze und Alain Badiou (Promotion 12/2020), gefördert durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung. 2018 Forschungsaufenthalt an der New School for Social Research, New York City. 2020 Fellow in residence, Klassik Stiftung Weimar (Kolleg Friedrich Nietzsche). Seit August 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste Berlin.
Schwerpunkte
- Philosophische Ästhetik & Ästhetische Theorie
- Geschichte und Aktualität der kritischen Theorie
- Französischsprachige Philosophie des 20. Jahrhunderts
- Theorien der Gegenwartskunst
- Zeitgenossenschaft & Gegenwartsdenken
Publikationen (Monographien/Herausgeberschaften)
- Kon-Formismen. Die Neuordnung der Differenzen (Leipzig: Merve 2018)
- Absolute Gegenwart (Hrsg.; Berlin: Merve 2016)
- Das Versprechen der Kunst. Aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie (Hrsg., gem., mit Eckardt Lindner; Wien: Turia + Kant 2014)
- weitere Veröffentlichungen (Aufsätze): https://udk-berlin.academia.edu/MarcusQuent
Lehrveranstaltungen
- Adorno: Philosophische Terminologie (WS 2020/21, Uni Leipzig)
- Was sind Zwischenzeiten? (Deleuze & Badiou) (WS 2020/21, UdK Berlin)
- Gegenwartskunst: Theoretische und philosophische Bestimmungen (SS 2020, UdK Berlin)
- Adorno: Ästhetische Theorie (WS 2019/20, Uni Leipzig)
- Was ist Zeitgenossenschaft? (SS 2019, UdK Berlin)
- Nicht-Menschlich, Unmenschlich, Inhuman. Das Denken der Kunst im 20. Jahrhundert (WS 2017/18, UdK Berlin)
- Widerstand: Kunst und Theorie (WS 2016/17, UdK Berlin)
Veranstaltungen
- Mail senden
- telefonische Erreichbarkeit:
+49 30 3185 1480
Montag bis Donnerstag: 10.00 bis 16.00 Uhr - Eine persönliche Sprechstunde ist bis auf Weiteres nicht möglich.