Musikphysiologie im künstlerischen Alltag – Wege zu gesundem und bewusstem Musizieren
Berufsbegleitende Weiterbildung am UdK Berlin Career College startet wieder im Januar 2026
Berufsbegleitende Weiterbildung am UdK Berlin Career College startet wieder im Januar 2026
Zu Spitzenzeiten sogar mehr als 6.000 Besuche an einem Tag – höchste Besuchszahlen in 20-jähriger Geschichte
Prof. Marion Hirte und Prof. Rebekka Hüttmann zu neuen Vizepräsidentinnen der UdK Berlin gewählt. In der heutigen Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats sind die neuen Vizepräsidentinnen der UdK Berlin gewählt worden.
Erstmals verleihen die Universität der Künste Berlin und die Stiftung Wolfram Beck einen Preis für Bildhauerei.
Die Universität der Künste Berlin lädt vom 18. bis 20. Juli 2025 zum Rundgang – Tage der offenen Tür ein.
Seit einem Vierteljahrhundert fördert die Stiftung junge Malerinnen der Universität der Künste Berlin. Ihr Jubiläum feiert sie mit einer Ausstellung der Stifterin und Stipendiatinnen.
Eine Oper zu Männer- und Frauenrollen auf dem Prüfstand: Das „Dramma giocoso“ von Wolfgang Amadeus Mozart / Lorenzo Da Ponte feiert in der Produktion des Studiengangs Gesang / Musiktheater der UdK Berlin im Juli Premiere.
Die Universität der Künste Berlin erhält Fördermittel aus dem Programm „Strukturen schaffen gegen Antisemitismus“ der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ).
Internationales Workshop-Programm am UdK Berlin Career College startet am 23. Juni | Anmeldung weiterhin möglich
Das Projekt zur Studienvorbereitung für ein künstlerisch-wissenschaftliches Studium in Berlin bündelt von April bis Dezember 2025 ein Paket an Maßnahmen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung.
Berlin geht neue Wege in der Lehrkräftebildung: Zum Wintersemester 2026/27 wird der sogenannte Flex-Master eingeführt.
4. Juni 2025 Jubiläumsveranstaltung: Im Visual Society Program entwickeln Sozialforscher*innen und Gestalter*innen innovative Ansätze für die visuelle Vermittlung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Bei den Berliner Energietagen wird am 28. Mai 2025 das digitale Werkzeug EnergyMap Berlin zur gebäudescharfen Wärmeplanung für den Berliner Gebäudebestand erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs Künstlerisches Erzählen bietet ab Januar 2026 erneut die Möglichkeit, innerhalb von eineinhalb Jahren die Kunst des Erzählens zu erlernen oder zu vertiefen.
Der Konzertsaal der Universität der Künste (UdK) Berlin in der Hardenbergstraße 33, Berlin-Charlottenburg, verfügt über einen neuen Steinway D-Flügel.
Eine einzigartige Möglichkeit zur Weiterbildung und Professionalisierung im interdisziplinären Arbeitsfeld Ausstellungsdesign bietet ab Oktober 2025 wieder der gleichnamige Zertifikatskurs am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin.
Das diesjährige Musikfestival crescendo der Universität der Künste Berlin eröffnet mit einem Konzert des UdK-Symphonieorchesters. Auf dem Programm steht u. a. Ludwig van Beethovens 3. Sinfonie „Eroica“ – auch im Live-Videostream zu erleben.
Der UdK Berlin Art Award würdigt herausragende Talente unter den Meisterschüler*innen der Fakultät Bildende Kunst und des Studiengangs Kunst und Medien der Fakultät Gestaltung.
Vom 20. bis zum 23. Mai präsentieren Studierende des Studiengangs Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (GWK) an der Universität der Künste Berlin ihre Bachelor-Abschlussarbeiten
Presseeinladung zur neuen UdK-Musicalproduktion mit Premiere am 9. Mai 2025
Presseeinladung zur feierlichen Eröffnung und Vorstellung des Pilotprojekts am 4. Mai 2025 von 11 bis 12 Uhr
Eine außergewöhnliche Kooperation geht in diesem Sommersemester die Raumklasse der UdK Berlin unter der Leitung von Prof. Gabi Schillig ein.
Heute startet das Sommersemester an der Universität der Künste Berlin. Hier eine Zusammenfassung ausgewählter Veranstaltungen.
crescendo versetzt in mehr als 20 Veranstaltungen die Seele musikalisch in Schwingung und widmet sich Jubilar*innen wie Louise Farrenc, Maurice Ravel, Erik Satie und Pierre Boulez.
Die Ernennungsurkunde überreichte ihm am 19. März 2025 Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.