„MITWISSER“ von Enis Maci: Ensembleprojekt des dritten Jahrgangs Schauspiel

Premiere am 4. Dezember 2021

Pressemitteilung

Berlin, den 23. November 2021

Der dritte Jahrgang Schauspiel der UdK Berlin zeigt in der Regie von Nina Mattenklotz und in Kooperation mit den Studiengängen Bühnen- und Kostümbild sein Ensembleprojekt.

In ihrem 2018 uraufgeführten Stück konfrontiert uns die junge Theaterautorin Enis Maci mit drei Verbrechen der jüngsten Vergangenheit: mit dem Mord von Tyler Hadley an seinen Eltern in Florida, dem Racheakt der vergewaltigten Nevin Yildirim in der Türkei an ihrem Peiniger sowie den Morden, die der deutsche IS-Terrorist Nils Donath in Syrien verübt hat. Alle drei haben zunächst nichts miteinander zu tun, fanden in völlig entfernt von einander liegenden Regionen statt und doch verbindet sie einiges. Das Stück „Mitwisser“ verhandelt die Mitwisserschaft des Umfelds der Täter*innen. Die Studierenden sind gefordert das komplexe Gewebe der Autorin, ihr Recherchefeld das Internet, auf die Bühne zu bringen.

Enis Maci forscht nach Bedingungen, die das Umfeld und ihre Täter*innen prägen. Ihr Blick richtet sich auf die Szenerien und auf die Ökosysteme, die solche Kriminalfälle zulassen. Thesen zu Gewalt, Mitwisserschaft des Staates und genderspezifischer Lust an Gewalt durchziehen das Sprachkunstwerk. Es ergeben sich Fragen: Wie wurde Mitwisserschaft geahndet oder nicht geahndet? Ist die Konstruktion von Gewalt und Rache eine männliche? Wo zeigt sich ein geschlechtsspezifischer Machtanspruch?

Der Ort der Recherche ist das Internet. Das bestimmt und strukturiert auch die Erzählweise von Enis Maci. Assoziativ, sprunghaft und überlagernd füllt sie schreibend einen Raum, den wir alle bezeugen, bewohnen und bevölkern.
Die Spielfassung entstand im Probenprozess, so dass die UdK-Studierenden gefordert waren, eine Haltung zum gesprochenen Text einzunehmen. Sie wurden quasi zu Ko-Autor*innen.
Die Zuschauer*innen werden Zeug*innen von zwei Gerichtsverhandlungen. Unterschiedliche und permanent wechselnde Stimmen verschiedener Gesellschaften und Ökosysteme sind präsent – das Internet wird so hörbar.

Es spielen: Zazie Cayla, Flin Deckert, Jonas Holupirek, Nihan Didar Kirmanoglu,
Philipp Lehfeldt, Ludwig Michael, Nina Stehlin

Regie: Nina Mattenklotz
Bühne: Maria Färber (Studiengang Bühnenbild)
Kostüme: Mina Puresic (Studiengang Kostümbild)
Dramaturgie: Marion Hirte

Premiere am 4. Dezember 2021, 19.30 Uhr
UNI.T - Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin
Weitere Vorstellungen: 7.-11. und 14.-17. Dezember 2021, jeweils 19.30 Uhr
Eintritt: 12 / erm. 6 Euro (zzgl. Vorverkaufs- und Systemgebühr)
Ticketbuchung online über Reservix

Bitte beachten Sie die aktuellen Besuchsregelungen von Veranstaltungen
im Pandemie-Betrieb der UdK Berlin.

www.udk-berlin.de/mitwisser

Ihr Pressekontakt:

Christina Schoßig
Presse/Kommunikation
Universität der Künste Berlin
christina.schossig_ @intra.udk-berlin.de
Tel. 030-3185-2732

Die Universität der Künste Berlin ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK). Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt sie maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der UdK Berlin ist seit dem 1. April 2020 Prof. Dr. Norbert Palz.