Organisiert studieren: Selbst- und Zeitmanagement im Präsenzstudium
Workshopinnhalte
Wie manage ich eigentlich meine Zeit und mich selbst im Studium? Geht es darum einfach nur die effektivste Technik anzuwenden und dann läuft alles wie von allein und mühelos? Ganz so einfach ist es nicht: Nicht jeder von uns tickt gleich – Zeit- und Selbstmanagement ist sehr individuell. Unter Zeitmanagement verstehe ich, dass das Individuum seine zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzt: Aufgaben und To-Do-Listen erstellen, Termine setzen, Pläne aufstellen – also das Einsetzen bestimmter Techniken zum Strukturieren der Zeit. Selbstmanagement stellt dagegen vor allem die Person in den Mittelpunkt und ihre Bemühung, das eigene Verhalten zielgerichtet zu steuern. Selbstmanagement wird häufig als Technik oder Strategie der Selbstregulation gesehen. Es geht darum, sich selbst besser kennen zu lernen, für sich bedeutsame Ziele zu setzen und durch Selbstreflexion das Verhalten eigenständig zu initiieren, das beim Erreichen dieser Ziele hilfreich ist. Dabei verstehe ich Selbstmanagement auch als Fähigkeit persönliche Ziele und eigene Überzeugungen / Werte so in Einklang zu bringen, dass wir Ziele erreichen und dabei Zufriedenheit erleben.
Die Pandemie hat gewohnte Abläufe des Alltags durchbrochen – teilweise fiel die Strukturierung von außen durch das Präsenzstudium weg. Einige Studierende haben ein Studium in Präsenz in den ersten Semestern gar nicht kennengelernt und die Frage ist vielleicht offen: Wie geht denn nun gutes Zeit- und Selbstmanagement im Präsenzstudium? Welche Ziele und Anforderungen sind wichtig und wie kann ich diese erfüllen? Diese Fragen möchte ich in meinem Workshop beantworten.
Im Workshop erwartet die Teilnehmenden Folgendes.
Ich leite meinen Workshop zum Selbst- und Zeitmanagement gerne mit folgendem Zitat ein:
„Könntest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus
weiter gehen soll?“ – „Das hängt ganz davon ab,
wohin du möchtest“, sagte die Katze. „Ach, das
ist mir eigentlich gleich … “ sagte Alice. „Dann ist
es auch egal, wie du weitergehst“, sagte die Katze.
(Aus: Lewis Carroll – Alice im Wunderland)
Dieses Zitat aus Alice im Wunderland macht deutlich, welch große Bedeutung Ziele für unser Leben haben können. Sie sind Richtungsgeber. Eine der wichtigsten Maßnahmen im Workshop ist also eine effektive Zielsetzung zu erlernen. Studierende berichten beim Thema Zeit- und Selbstmanagement am häufigsten von Problemen im Bereich unklarer Ziele und Prioritäten sowie von Planungsschwierigkeiten. Neben der Zielsetzung sind weitere Maßnahmen also bewährte Strategien zu vermitteln, die dabei helfen, Prioritäten zu setzen (z.B. Einsenhower Matrix) und realistische Pläne aufzustellen (z.B. mithilfe der SMART- oder ALPEN-Methode und Jahres-, Monats-, Wochen- und Tagesplänen). Ich orientiere mich dabei an einem wissenschaftlich fundierten Trainingsmanual, das ich durch eigene Erfahrungen ergänze. Die durchgeführten Maßnahmen sind zum einen diese, die wissenschaftlich hergeleitet sind und die sich im Austausch mit Teilnehmenden aus meinen Coachings und Workshops bewährt haben.
Im Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit bestimmte Strategien des Zeit- und Selbstmanagements auszuprobieren und selbstbestimmt herauszufinden, was zu ihnen passt. Am Ende sind alle potenziell befähigt die Methoden selbstständig anzuwenden und den Tag effizienter zu strukturieren und für eine bessere Bewältigung der anstehenden Aufgaben im Präsenzstudium zu sorgen.
Ausgewählte Inhalte:
- Zeitmanagement-Test: Arbeitsstil reflektieren, Zeitdiebe und Perfektionismus erkennen und damit umgehen
- Eigene Intentionen erarbeiten: Was genau motiviert mich an meinen Zielen?
- Richtig Ziele setzen
- Größere Projekte richtig planen (z.B. eine Abschlussarbeit)
- Ressourcen kennenlernen und richtig Pausen machen
Der Workshop bringt denen am meisten, die bereit sind sich auf die Strategien einzulassen und diese auszuprobieren. Die Teilnehmenden sollten bereit sein zwischen den Terminen den Einsatz der Strategien im eigenen Alltag zu erproben, zu reflektieren und bestenfalls Erfahrungen auszutauschen. Der Workshop lebt von der aktiven Teilnahme.
Workshopdaten
Der Workshop besteht aus insgesamt 2 Terminen.
Sa 20.5. 10 – 17 Uhr
Fr 02.06. 16 – 20 Uhr
Raum 004
Hardenbergstr. 33
mit Cosma Hoffmann
Anmeldung
*** Die Counselling Workshops werden NUR für UdK Studierende angeboten. ***
Schreiben Sie eine Mail an counselling.workshop @udk-berlin.de
mit dem Betreff "Zeitmanagement" und nennen uns zusätzlich folgende Informationen:
- Name
- Telefonnummer
- Studiengang
- Matrikelnummer
Die psychologische Beratungsstelle wird sich innerhalb von zwei Wochen mit weiteren Informationen bei Ihnen zurückmelden.
Zum Umgang mit möglicher Behinderung durch Barrieren: Nachdem Sie eine Zusage für einen Platz in einem Workshop erhalten haben, können Sie direkt mit Ihrer Workshopleiter_in klären, ob mögliche Barrieren abzubauen sind, um Ihre Teilnahme zu ermöglichen.
Datenschutz: Mit der Anmeldung per E-Mail erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre damit angegebenen Daten ausschließlich zur internen Organisation der Anmeldungen und Evaluation der Counselling Workshops 2023 unter der E-Mail Adresse counselling.workshop elektronisch gespeichert werden. Ferner werden Ihre Daten der Leiter_in des Workshops, für den Sie sich anmelden, per E-Mail und in Papierform weitergeleitet. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Löschung Ihrer Daten unter derselben E-Mail Adresse verlangen. Ihre Daten werden nach Durchführung und Abwicklung der Counselling Workshops gelöscht. @udk-berlin.de