Studienfinanzierung
BAföG und Stipendien
Die Frage nach der Finanzierung des Studiums stellt sich bereits bei der Bewerbung um einen Studienplatz und ist auch während des Studiums für viele Studierende ein Thema.
Neben der Finanzierung durch die Eltern und Hinzuverdienst durch Nebenjobs ist die Beantragung von Leistungen nach dem BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) sicher eine der bekanntesten Möglichkeiten der Finanzierung.
Informationen dazu finden Sie hier
Beratung dazu bietet das studierendenWERK Berlin
Daneben gibt es eine Vielzahl von Stiftungen, die Studierende finanziell unterstützen. Bekannt sind vor allem die großen parteinahen oder die konfessionellen Stiftungen. Darüber hinaus existiert eine breite Palette von Angeboten, die von Unternehmen, Verbänden und sogar von einzelnen Personen getragen werden.
Eine genaue Recherche kann sich lohnen, Hilfe bieten z.B. Portale wie mystipendium oder stipendiumplus
Wir haben zudem eine Auswahl von großen und einschlägigen kleineren Stiftungen in der Broschüre "Studienfinanzierung" zusammengestellt.
Ab Seite 14 finden Sie auch Links zu den Stiftungen der UdK Berlin.
Als letzte Seite ist ein Antrag angefügt.
Allerdings geht es bei diesen kleinen Stiftungen nicht um eine regelmäßige Unterstützung, sondern in der Regel nur um vorübergehende Unterstützung für in finanzielle Not geratene Studierende.
Aber es gibt auch andere Stiftungen, die sich speziell an Studierende an Kunst- und Musikhochschulen wenden, z.B. die Deutsche Stiftung Musikleben, Lieselotte Klein Stiftung, Jürgen Ponto Stiftung, auch diese finden Sie in der Broschüre.
Die Sozialberatung des studierendenWERK BERLIN bietet auch speziell Beratungen zum Thema Studienfinanzierung an: https://www.stw.berlin/beratung.html#jump_beratung
Zuschuss zum Studienabschluss
Ab sofort haben finanziell und sozial bedürftige Studierende die Möglichkeit, sich auf einen „Zuschuss zum erfolgreichen Studienabschluss“ für das Sommersemester 2023 zu bewerben.
Mit dem Zuschuss soll Studierenden der erfolgreiche Studienabschluss erleichtert werden. Die finanzielle Unterstützung kann für notwendige Anschaffungen, die beim Abschluss des Studiums anfallen können, genutzt werden (z.B. für die Abschlussarbeit). Studierende können mit dieser Hilfe aber auch eine evtl. vorhandene Erwerbstätigkeit reduzieren, um sich besser auf ihren Abschluss zu konzentrieren.
Der Zuschuss ist eine einmalige Unterstützung in Höhe von 1.000,- Euro. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Aufstiegstipendium
Ab sofort ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich. Studieninteressierte und Studierende können sich bis zum 05. Juni 2023 um ein Aufstiegsstipendium bewerben.
Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium. Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.
Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Jährlich werden über 1.000 Aufstiegsstipendien vergeben.
Ein Vollzeitstudium wird monatlich mit 934 Euro plus 80 Euro Büchergeld gefördert. Zusätzlich gibt es eine Betreuungspauschale für Kinder unter 14 Jahren (160 Euro für jedes Kind). Für berufsbegleitend Studierende beträgt die Förderung jetzt 2.900 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.
Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende. Bei der Vergabe werden, neben hervorragenden Leistungen in Studium und Beruf, auch gesellschaftliches Engagement und besondere persönliche Leistungen berücksichtigt
Infos zum Deutschlandstipendium finden Sie hier.
Solidaritätsfonds der UdK Berlin
Für Studierende sind durch die Corona Pandemie viele Verdienstmöglichkeiten weggebrochen. Um UdK Studierenden zu helfen, wurde beim studierendenWERK BERLIN der „Solidaritätsfonds der UdK Berlin“ eingerichtet. Der Fonds wird durch Spendengelder finanziert. Daraus können UdK Berlin Studierende Zuschüsse für Projekte, Materialien, Gebühren, Lizenzen und Arbeitsausstattung erhalten. Es handelt sich um einmalige Zuschüsse. Antragsberechtigt sind Studierende die an der Universität der Künste Berlin eingeschrieben sind und deren finanzielle Situation besonderer Unterstützung bedarf.
Die Vergabe der Zuschüsse erfolgt durch das studierendenWERK BERLIN.
Weitere Informationen zum Solidaritätsfonds finden Sie hier.