Victor Hugo – Krieg den Zerstörern!

Quelle: mn

Victor Hugo: Krieg den Zerstörern ! Texte zu Architektur, Stadt und Buch

Ausgewählt, neu übersetzt und kommentiert von Matthias Noell

 

Victor Hugo ist im deutschen Sprachraum in erster Linie für seine Romane bekannt, vor allem Notre-Dame in Paris, Die Elenden oder auch Der lachende Mann, Letzterer das unbekanntere Vorbild für den berühmteren „Joker“ in Batman. Weniger geläufig sind im deutschen Sprachraum seine zahlreichen lyrischen Werke, die Reiseberichte wie Der Rhein oder die politischen Texte, Pamphlete und Polemiken. Hugos Feder war spitz, sehr spitz, und sie brachte ihm ein mehrjähriges Exil auf den englischen Kanalinseln Jersey und Guernsey ein. Nicht zuletzt zählt er auch zu den Vordenkern des heutigen Europa. Noch weniger aber dürfte hierzulande geläufig sein, dass Victor Hugo auch einer der ersten Denkmalpflegetheoretiker war und aus diesem Grund in das neugegründete staatliche „Comité des monuments“ berufen wurde, und überdies an vielen Stellen seines Werks auch architektur- und medientheoretisch relevante Überlegungen anstellte. Zusammen mit Honoré de Balzac zählt Hugo auch zu den maßgeblichen Theoretikern für ein modernes Urheberrecht und für den Schutz von Werken der Literatur und Kunst. 

Victor Hugo forderte in aller Deutlichkeit die Restitution von Raubkunst ein, er wetterte gegen den Abriss historischer Bausubstanz, er beschimpfte Spekulanten, Banausen, Politiker und Architekten, und richtete sich ganz generell gegen jeden und jede, der oder die sich nicht eindeutig zum Erhalt von Kunstwerken, Architektur und kulturellen Werten aussprach. Und Victor Hugo war der erste, der sich mit einer klaren, theoretisch fundierten Äußerung für das Weiterbauen einsetze – deutlich vor John Ruskin und in der heutigen Diskussion um eine notwendige Theorie des Weiterbauens vergessen. 

Victor Hugos Text „Guerre aux démolisseurs!“ zählt zu den ersten und wichtigsten Texten zur Erhaltung von Architektur. Im Rahmen des Forschungsfreisemesters als Professeur invité am Centre André Chastel der Sorbonne Université wurde dieser Beitrag und andere architektur- und gestaltungsbezogene Texte aus Hugos Werk übersetzt und kommentiert. Dabei handelt es sich um die folgenden Texte und Textausschnitte: Die schwarze Bande, 1823; Fragment einer Reise in die Alpen, 1825/1829; Über die Zerstörungen der Monumente in Frankreich, 1825/1832; Notre-Dame in Paris, März 1831; Krieg den Zerstörern, 1832; Redaktionelle Anmerkung zu „Guerre aux démolisseurs“, 1832; Anmerkung zur korrigierten und ergänzten Auflage zu Notre-Dame de Paris, 20. Oktober 1832; An den Arc de triomphe, 1837; In Reims, 1825–1838; An den Capitaine Butler, 1861.